Sisu SA-240

Sisu
SA-240 und SA-241
HerstellerOy Sisu-Auto Ab
Produktionszeitraum1984–1991[1]
Vorgängermodellkeines
Nachfolgemodellkeines
Technische Daten
BauformenMannschaftspritsche
MotorenCummins LTA 10 330T/T4 Diesel
zul. Gesamtgewicht22[2] t

Der Sisu SA-240 ist ein 1984 eingeführter schwerer Gelände-Lkw mit Allradantrieb des finnischen Fahrzeugherstellers Oy Sisu-Auto Ab. Dieser Lkw wird nur beim finnischen Militär verwendet, hauptsächlich als Zugfahrzeug für schwere Kanonen. Die Antriebsformel ist 6×6, das zulässige Gesamtgewicht beträgt 22 Tonnen bei einem Leergewicht von 10 Tonnen.[2]

Planung

Der mittelschwere Gelände-Lkw Sisu SA-150 erwies sich als zu schwach, um die schwersten Kanonen der finnischen Streitkräfte zu ziehen. Daraufhin wurde ein neuer 6×6 Lkw als Lösung vorgeschlagen[1] und man begann im Jahr 1983 mit der Entwicklung.[3] Die ersten zwei Prototypen mit der Bezeichnung SA-180 wurden mit einem Valmet 611 Turbodieselmotor mit einer maximalen Leistung von 180 kW ausgerüstet.[1] Das Getriebe stammt von ZF und ist mit einem Drehmomentwandler ausgestattet, was ein flexibles Fahren auf der Straße und im Gelände ermöglicht. Das System wurde auf einer Fahrt von Hämeenlinna nach Sodankylä getestet, bei der im gleichen Gang gefahren wurde.[1]

Nach den Feldversuchen mit dem Valmet 611 Turbodieselmotor wurde dieser ersetzt durch einen Cummins-Turbodieselmotor LTA 10 330T/T4 mit 10 Liter Hubraum,[2] und das Modell bekam die Bezeichnung SA-240. Das Fahrzeug bekam bald den Spitznamen Rasi, was so viel bedeutet wie Raskas Masi („schwerer Masi“).[3]

Produktion

Der zuerst produzierte SA-240 mit der Konfiguration Sisu SA240 CKH-6×6/4950+1440 (Radstand + Hinterradachsabstand in mm) wurde den finnischen Streitkräften im Mai 1984 übergeben. Das Fahrzeug ist mit einem extra langen Radstand versehen und mit einem abnehmbaren Anti-Schiffs-Raketen-System MTO 85 ausgestattet. Der erste für die Artillerie hergestellte SA-240 mit der Konfiguration Sisu SA 240 CKH-6×6/3740+1440 (Radstand + Hinterradachsabstand in mm) wurde am Ende des folgenden Jahres übergeben. Im Jahr 1987 wurde eine erste Serie von 13 Fahrzeugen produziert, die Serienfertigung begann im Jahr 1988. Der SA-240 wurde im Jahr 1990 durch den weiterentwickelten SA-241 ersetzt, aber dessen Produktion wurde bereits 1991 wieder eingestellt.[1]

Technische Daten

Innenansicht des SA-240

Der SA-240 basiert hauptsächlich auf dem leichteren zweiachsigen SA-150.[2]

Motor, Getriebe und Fahrwerk

Der Motor ist ein Cummins LTA 10 330T/T4 Turbodiesel[2] mit einer Leistung von 246 kW. Das ZF 8F1R Getriebe ist mit einem integrierten Drehmomentwandler ausgerüstet. Alle drei Achsen sind angetrieben, das heißt die Antriebsformel ist 6×6. Der Radstand zwischen den Hinterachsen war damals der längste auf dem Markt, so dass die Verwendung von Schneeketten möglich ist.[1] Der Rahmen ist flexibel und erlaubt Torsionsverdrehung.[2]

Das Leergewicht der frühen Modelle beträgt 8.800 kg bei einer Nutzlast von 9.200 kg. Spätere Modelle haben ein Gewicht von 10.000 kg[1] und eine Nutzlast von 12.000 kg.[2]

Kabine und Überbauten

Die Kabine ist über dem Motor montiert und hat Sitze für den Fahrer und zwei Passagiere. Es gibt eine starke Heizeinrichtung und eine Dachluke. Die Ladefläche kann 24 bis 30 Mann tragen und wird von einer Plane bedeckt, die von einem Stahlrahmen gestützt wird.[2]

Eigenschaften

Die Höchstgeschwindigkeit des SA-240 beträgt 97 km/h, die Reichweite ist 600 km. Die Geländegängigkeit ist durch einen flexiblen Rahmen und gute Gewichtsverteilung gegeben. Die maximale Steigung beträgt 60 % und in Querrichtung 40 %. Das Fahrzeug kann 60 cm hohe Stufen erklimmen und einen Meter breite Gräben überqueren. Die Wattiefe beträgt maximal einen Meter.[2]

Varianten

Die weitere Entwicklung des SA-240 zum SA-241 erfolgte in den Jahren 1990/91, dabei wurde eine um 100 mm breitere Ladefläche verwendet sowie kleine kosmetische Änderungen an der Kabine und dem Aufbau vorgenommen. Zudem wurde eine Halterung für ein schweres Maschinengewehr mit Kaliber 12,7 mm auf der Oberseite der Kabine angebracht.[1]

Verwendung

Der Hauptzweck der SA-240 ist das Ziehen von schweren Geschützen der finnischen Streitkräfte.[1]

Galerie

Commons: Sisu SA-240 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Markku Mäkipirtti: Puolustusvoimien moottoriajoneuvot 1960–2000. Apali Oy, Tampere 2006, ISBN 978-952-5026-50-4, Sisu SA-autosarja; Sisu SA-180; Sisu SA-240/241, S. 138–140 (finnisch).
  2. a b c d e f g h i Sisu SA-240 Heavy utility truck. In: Military-Today.com. ARG, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
  3. a b Olli Blomberg: Yhteissisusta Vanajan ja Sisun kautta Patriaan. Patria Vehicles Oy, Hämeenlinna 2003, ISBN 952-91-5613-8, S. 132–133 (finnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sisu SA-240 front-side-view.JPG
Sisu military trucks used by Finnish military: heavy SA-240/241 and medium A2045. Photographed in Turku at Forum Marinum during Finnish Navy 2011 anniversary.
Sisu SA-240 sideview.JPG
Sisu SA-240/241 military truck next to the Market square in Helsinki the day before Finnish Navy 2012 anniversary.
Raskas Sisu (Rasi).jpg
Autor/Urheber: JannE, Lizenz: CC BY 3.0
Raskas Sisu (Rasi) in Sarriojärvi in May 2009.
Itsenäisyyspäivän paraati 2015 30 122 H 63.JPG
122 mm D-30 howitzer. 2015 Finnish Independence day parade.
Sisu SA-240 Helsinki 2012 3.JPG
Sisu SA-240/241 military truck cockpit on display during the Finnish Navy 2012 anniversary.
Sisu SA-240 snow chain mounting.JPG
Sisu SA-240/241 military truck on display during Finnish Defence Forces 2013 Flag day in Ekenäs harbour.
Sisu SA-240 Kotka 2013 2.JPG
Troop seats on the truck bed of a Sisu SA-240/241 military truck on display during the Finnish Navy 2013 anniversary.