Siret (Ort)
Siret Sereth | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Bukowina | |||
Kreis: | Suceava | |||
Koordinaten: | 47° 57′ N, 26° 4′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 324 m | |||
Fläche: | 43,40 km² | |||
Einwohner: | 6.708 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 155 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 725500 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 30 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Gliederung: | 2 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Mănăstioara, Pădureni | |||
Bürgermeister : | Adrian Popoiu (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. 28 Noiembrie, nr. 1 loc. Siret, jud. Suceava, RO–725500 | |||
Website: |
Siret (deutsch Sereth, polnisch Seret, ungarisch Szeretvásár) ist eine Kleinstadt im Kreis Suceava in der rumänischen Südbukowina. Sie liegt am gleichnamigen Fluss, der hier aus der Ukraine kommend auf rumänisches Gebiet fließt. Zur Stadt gehören die Dörfer Mănăstioara und Pădureni.
Lage
Siret liegt am nordöstlichen Ende des Kreises Suceava, am rechten Ufer des Flusses Siret. Die Stadt liegt etwa auf halbem Weg zwischen Czernowitz und Suceava, an der Europastraße E85 (DN 2). Siret ist ein Transitpunkt, weshalb sich die Stadt schon früh als Wirtschafts- und Handelszentrum an einer Handelsstraße entwickelte, die die habsburgischen Länder mit Lemberg verband. Die Stadt kann mit dem Zug auf der 1976 in Betrieb genommenen Bahnlinie Dornești - Siret erreicht werden. Siret grenzt nördlich an die Ukraine, östlich an die Gemeinde Mihăileni im Kreis Botoşani, südlich an die Gemeinden Grămești, Bălcăuți und Dornești sowie die Gemeinde Mușețulța.
Geschichte
Die Stadt wurde am 24. Juli 1340 erstmals urkundlich erwähnt und gilt damit als die am frühesten dokumentarisch belegte Ortschaft auf dem Gebiet der historischen Moldau. Im Mittelalter war die Stadt von größerer administrativer Bedeutung im Fürstentum Moldau.[3]
Als Teil der Nord-Moldau wurde Sereth 1774 Teil Österreichs, später Teil des Kronlandes Bukowina. Hier war Sereth Sitz einer Bezirkshauptmannschaft für den gleichnamigen Bezirk Sereth sowie Sitz eines Bezirksgerichtes für den Gerichtsbezirk Sereth.
Die Bezeichnung „Sereter Hasidim“ für eine Gruppierung der Charedim innerhalb des ultraorthodoxen Judentums geht auf eine zwischen 1870 und 1940 in und um die Stadt entstandene Strömung zurück.
Heute ist Sereth als Grenzstadt zur Ukraine von Bedeutung als Zoll- und Grenzübergangsstation für den Straßenverkehr.
Im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 ist die Stadt einer der Anlaufpunkte für Menschen, die aus der Ukraine nach Rumänien fliehen.[4][5]
Sehenswürdigkeiten











- Große Synagoge, erbaut 1840
- Jüdischer Friedhof
Partnerstädte
Siret ist seit 2010 Mitglied der europäischen Städtevereinigung Douzelage.
Persönlichkeiten
- Marian Simion Florea (1847–1907), rumänischer Theologe und Ethnograf, war von 1877 bis 1883 Priester in Sereth[6]
- Heinrich Kahane (1862–1924), Mediziner und Bruder von Max Kahane, einem Gründungsmitglied der Wiener Psychologischen Mittwoch Gesellschaft.[7]
- Alfred Kohlruß (1875–1935), Abgeordneter im Parlament Rumäniens
- Leo Katz (1892–1954), österreichischer Schriftsteller
- Friedrich Poppenberger (1904–1992), Rechtsanwalt und Journalist
- Elisabeth Axmann (1926–2015), rumäniendeutsche Schriftstellerin
- Edgar Hilsenrath (1926–2018), deutscher Schriftsteller, lebte auf der Flucht vor den Nazis von 1938 bis 1941 bei den Großeltern in Sereth
- Vasile Andru (* 1942), rumänischer Schriftsteller, besuchte in Sereth die Mittelschule[8]
- Elisabeta Lipă (* 1964), Ruderin, viermal Olympiasiegerin
- Viviana Iuliana Bejinariu (* 1994), Ruderin
Ehrenbürger
- Oktavian Regner von Bleyleben (1866–1945), österreichisch-ungarischer Verwaltungsjurist[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 2. Februar 2025 (rumänisch).
- ↑ Angaben auf der Website von Siret, abgerufen am 2. Februar 2025 (rumänisch).
- ↑ 6.000 Menschen pro Tag überqueren den rumänischen Grenzübergang Siret. In: euronews. 12. März 2022 (euronews.com [abgerufen am 15. März 2022]).
- ↑ tagesschau.de: Ankunft bei Schneefall - Geflüchtete an der rumänischen Grenze. Abgerufen am 15. März 2022.
- ↑ Angaben zu Marian Simion Florea bei crestinortodox.ro abgerufen am 16. Juli 2016 (rumänisch).
- ↑ Walter Mentzel: Heinrich Kahane – Neurologe, Psychologe, Journalist, Übersetzer. meduniwien.ac.at, 21. August 2023, abgerufen am 22. August 2023.
- ↑ Vasile Andrus (Vasile Andrucovici) Webdarstellung ( vom 2. August 2016 im Internet Archive).
- ↑ Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918, Seite 519.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Mary Church in Siret, Romania, built in 1826
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Biserica Sf. Constantin și Elena din Siret
Coat of arms of Siret, Suceava County, Romania. English: Coat of arms of Siret, Suceava County, Romania. Coat of arms description: The coat of arms of the city of Siret consists of a blue (azure) shield, with the face of St John the Baptist dressed in fur, all silver (argent), plated [haloed] gold (or) [here fimbriated red (gules)], holding in his right hand a cross of the same metal, and coming out of a crenellated (embattled) silver wall. The chief, diminished, indented, black (sable), is charged with three silver (argent) tears. The shield is stamped with a silver (argent) mural crown, consisting of three crenellated towers. The significance of the summed-up elements: St John the Baptist is the protector of the city of Siret; the chief recalls the territorial losses of historic Moldova. The mural crown with three crenellated (embattled) towers means that the town has the status of a city.
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Templul Mare din Siret
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Old railway station of Siret, Romania
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Școala Petru Mușat din Siret, clădirea fostului liceu "Lațcu Vodă"
Autor/Urheber: Daniel Bărbuță, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ro
![]() |
Dieses Bild zeigt das historische historic monument in județul Suceava mit der Nummer SV-II-m-B-05640. |
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Biserica de lemn din Mănăstioara-Siret
Coat of arms of Suceava County, Romania.
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Biserica Naşterea Sfântului Ioan Botezătorul din Siret
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Biserica Schimbarea la Faţă din Siret
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Biserica Sfântul Onufrie din Mănăstioara-Siret
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
Biserica Sfânta Treime din Siret