Sint-Niklaas

Sint-Niklaas
Sint-Niklaas (Provinz Ostflandern)
Sint-Niklaas (Provinz Ostflandern)
Sint-Niklaas
Staat:Belgien Belgien
Region:Flandern
Provinz:Ostflandern
Bezirk:Sint-Niklaas
Koordinaten:51° 10′ N, 4° 8′ O
Fläche:83,80 km²
Einwohner:80.167 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:957 Einwohner je km²
Postleitzahl:9100 (Sint-Niklaas, Nieuwkerken-Waas)
9111 (Belsele)
9112 (Sinaai)
Vorwahl:03
Bürgermeister:Lieven Dehandschutter (N-VA)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Grote Markt 1
9100 Sint-Niklaas
Website:www.sint-niklaas.be
lblelslh

Sint-Niklaas ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern mit 80.167 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022), einschließlich der Ortsteile Belsele, Nieuwkerken-Waas und Sinaai. Der Ort ist bekannt für den größten Marktplatz Belgiens und sein alljährliches Ballonfest, auch Friedensfest (niederländisch Vredefeesten) genannt.

In Sint-Niklaas befindet sich ein Gerhard-Mercator-Museum, das das Leben und Wirken des Kartografen zeigt. Dessen Geburtsort liegt in Rupelmonde, das als Ortsteil von Kruibeke zum Arrondissement Sint-Niklaas zählt.

Geschichte

Die bekannte Geschichte von Sint-Niklaas beginnt 1217 mit dem Bau einer Kirche zu Ehren des Heiligen Nikolaus durch den Bischof von Tournai. Der Ort war bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts abhängig vom Bistum Tournai und gehörte politisch zur Grafschaft Flandern, dessen Geschichte er teilte.

Politik

Rathaus von Sint-Niklaas

Gemeinderat

Bürgermeister der Stadt ist in der derzeitigen Legislaturperiode, die bis 31. Dezember 2018 dauert, Lieven Dehandschutter (NVA). Ihm stehen neun Schöffen (Beigeordnete) zur Seite. Der Gemeinderat besteht aus diesen zehn und weiteren 31 Ratsmitgliedern.[1]

Städtepartnerschaften

Seit 1962 unterhält Sint-Niklaas Städtepartnerschaften mit

Weitere Partnerschaften gibt es mit

Verkehr

Die Stadt liegt verkehrsgünstig zwischen Antwerpen (25 km) und Gent (38 km) und hat gute Verbindungen in beide Zentren. Die E 17 (A 14) führt unmittelbar an der Stadt vorbei. Die N 16 verbindet die Stadt mit Mechelen und Brüssel.

Zugverbindungen gibt es im Halbstundentakt nach Antwerpen und Gent, im Stundentakt nach Löwen, Mechelen und Brüssel.

Innerstädtisch und regional besteht ein dichtes Netz von Buslinien, die im Stadtgebiet auf eigenen Spuren geführt werden.

Sint-Niklaas wurde ausgezeichnet als die fußgängerfreundlichste Stadt Flanderns, nachdem die Zone um den zentralen Marktplatz umgestaltet worden war.

Sehenswürdigkeiten

Grote Markt in Sint-Niklaas
  • Der Grote Markt der Stadt besitzt eine Fläche von 3,2 ha und ist der größte Marktplatz in Belgien (→Lage). Am Marktplatz selbst befindet sich das Stadhuis (Rathaus) aus dem Jahre 1878. Dieses besitzt einen Glockenturm mit einem Glockenspiel von 35 Glocken. Am Marktplatz befindet sich auch das Parochiehuis (Pfarrhaus), welches aus dem Jahre 1663 stammt, sowie das Landhuis (Gerichtsgebäude) aus dem Jahre 1637 und das Ciperage (Gefängnis) aus dem Jahre 1662, in dem sich heute eine Bibliothek befindet.
  • Die Kirche Liebfrauenkirche (Onze Lieve Vrouwe) stammt aus dem Jahre 1841 und besitzt eine 6 Meter hohe Marienstatue (→Lage).
  • Die Kirche St. Nikolaus (Sint-Niklaaskerk), die der Stadt den Namen gab, wurde im Jahre 1238 errichtet (→Lage). Nach schweren Schäden wurde der Innenraum im 16. Jahrhundert, im Stil des Barock, umgestaltet. Die Seitenaltäre stammen von Hubert und Norbert van den Eynden. Einige Skulpturen stammen von Lucas Faydherbe. Ein Christus wurde durch François Duquesnoy geschaffen.
  • Das Wasserschloss Walburg liegt inmitten des Stadtparks (→Lage).
  • Die Kapelle St. Joseph wurde im 17. Jahrhundert von den Franziskanern erbaut.
  • Im Gebäude des Museum Land van Waas wird die Geschichte zwischen der Schelde und der Durme vorgestellt.
  • Das Mercator-Museum zeigt die Geschichte der Kartografie von den Anfängen an (→Lage). Das Museum verfügt über zwei originale Globen sowie weitere Karten der Welt und Europa, welche aus dem Besitz des berühmten Kartografen Gerhard Mercator stammen.[2]
  • Das Internationale Exlibriszentrum zeigt die Sammlung Barbierama. Diese besitzt mehr als 160.000 Ausstellungsstücke von Toilettenartikeln und Friseurbedarf.
  • In der Monseigneur Stillemansstraat reihen sich viele zum Teil denkmalgeschützte Art-déco-Gebäude (→Lage).

Söhne und Töchter der Stadt

  • Félix Cogen (1838–1907), Genre-, Porträt- und Marinemaler, sowie Kupferstecher und Radierer
  • Constant Cap (1842–1915), Genremaler und Radierer
  • Jozef Janssens (1854–1930), Historien- und Porträtmaler
  • Edgar Tinel (1854–1912), Komponist, Pianist und Kirchenmusiker
  • Luis Siret (1860–1934), belgisch-spanischer Archäologe
  • Henri Heyman (1879–1958), Politiker
  • Domien Jacob (1897–1984), Turner
  • Nicolaas Moerloos (1900–1944), Turner
  • Marcel Maeyer (1920–2018), Kunsthistoriker und Maler
  • Gustaaf Joos (1923–2004), Theologe und Kardinal
  • Karel De Baere (1925–1985), Radrennfahrer
  • Bob Benny (1926–2011), Sänger und Musicaldarsteller
  • Werner Van Cleemput (1930–2006), Komponist
  • Eddy House (1946–2011), Jazzmusiker, Arrangeur und Komponist
  • Freddy Willockx (1947–2024), Politiker (Socialistische Partij Anders)
  • Marc Baecke (1956–2017), Fußballspieler
  • Tom Lanoye (* 1958), Schriftsteller
  • Harry Vereecken (* 1959), Agrarwissenschaftler
  • Ellen De Waele (* 1973), Filmproduzentin
  • Glenn D’Hollander (* 1974), Radrennfahrer
  • Meyrem Almaci (* 1976), Politikerin
  • Gaea Schoeters (* 1976), Schriftstellerin
  • Ann Wauters (* 1980), Basketball-Spielerin
  • Bram Weijters (* 1980), Jazzmusiker
  • Robby Meul (* 1981), Radrennfahrer
  • Thomas De Gendt (* 1986), Radrennfahrer
  • Kristof Goddaert (1986–2014), Radrennfahrer
  • Sander Cordeel (* 1987), Radrennfahrer
  • Jan Vertonghen (* 1987), Fußballspieler (Tottenham Hotspur)
  • Jelle De Bock (* 1988), Fußballspieler (FC Eindhoven)
  • Ömer Kulga (* 1989), Fußballspieler
  • Soufiane Bouchikhi (* 1990), Leichtathlet
  • Moreno De Pauw (* 1991), Radrennfahrer
  • Lise Van Hecke (* 1992), Volleyballspielerin
  • Sander De Pestel (* 1998), Radrennfahrer
  • Sasha Weemaes (* 1998), Radsportler
  • Wout De Buyser (* 2001), Fußballspieler
Commons: Sint-Niklaas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. Website der Stadt (Memento desOriginals vom 12. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sint-niklaas.be
  2. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 14. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musea.sint-niklaas.be Mercatormuseum, niederländisch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Sint-Niklaas.svg
Autor/Urheber: Wikibelgiaan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vlag van de stad Sint-Niklaas.
Sint niklaas.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wereldglobe Mercator 24-03-2007 16-27-08.jpg
Autor/Urheber: Paul Hermans, Lizenz: CC BY-SA 3.0
World Globe by Gerardus Mercator - made in 1541 in Leuven (Louvain) Belgium - globe in the Mercator museum in Sint-Niklaas Belgium - own work by Paul Hermans -
Sint-Niklaas wapen.svg
Wapen van Sint-Niklaas
Grote Markt Sint-Niklaas breed.jpg
Autor/Urheber: Carolus. Original uploader was Carolus at nl.wikipedia, Lizenz: CC BY 2.0 be
Sint-Niklaas Market Square.
Stillemans38.jpg
Autor/Urheber: BeFab4ever, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Belgium East Flanders location map.svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of East Flanders province, Belgium
Wapen van Oost-Vlaanderen.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0