Sinjawino (Leningrad)

Siedlung städtischen Typs
Sinjawino
Синя́вино
FlaggeWappen
FöderationskreisNordwestrussland
OblastLeningrad
RajonKirowsk
Erste ErwähnungAnfang des 18. Jh.
Siedlung städtischen Typs seit1930
Bevölkerung3784 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 81362
Postleitzahl187322
Kfz-Kennzeichen47
OKATO41 225 563
Geographische Lage
Koordinaten59° 54′ N, 31° 4′ O
Lage im Westteil Russlands
Sinjawino (Leningrad) (Oblast Leningrad)
Lage in der Oblast Leningrad

Sinjawino (russisch Синя́вино) ist eine Siedlung städtischen Typs mit 3784 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Leningrad in Russland. Sie liegt 58 km östlich von Sankt Petersburg, 8 km nördlich von Kirowsk, 15 km nördlich von Mga, 12 km südöstlich von Schlüsselburg und 10 km südlich vom südwestlichen Ufer des Ladogasees.

Die Ortschaft liegt auf den Sinjawino-Höhen, die sich bis zu 150 Meter über das Umland erheben. Sie gehört zum Rajon Kirowsk.

Geschichte

Der Ort ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts bekannt, als die umliegenden Ländereien vom Zaren Peter I. dem Admiral Naum Senjawin (auch Sinjawin; 1680(?)–1738) beziehungsweise dessen Sohn Alexei Senjawin (1722–1797; später ebenfalls Admiral) übereignet wurden. Der Ortsname ist von einer Namensvariante des Nachnamens dieser Familie abgeleitet. 1930 erhielt Sinjawino den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde Sinjawino im Herbst 1941 von der Wehrmacht besetzt und lag danach im südlichen Belagerungsring um Leningrad (Leningrader Blockade). Während der Ersten Ladoga-Schlacht (August bis Oktober 1942; russisch Sinjawino-Operation) versuchte die Rote Armee erfolglos, die Blockade zu durchbrechen. In der Dritten Ladoga-Schlacht, auch Schlacht um die Sinjawino-Höhen genannt, versuchten die sowjetischen Truppen im Sommer 1943, einen inzwischen freigekämpften Korridor nach Leningrad zu erweitern. Die deutsche Wehrmacht konnte jedoch die Sinjawino-Höhen behaupten. Die Rückeroberung durch die sowjetischen Truppen gelang erst im Verlauf der Leningrad-Nowgoroder Operation Anfang 1944.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1939195919701979198920022010
Einwohner841218476641665194936113784

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Söhne und Töchter des Ortes

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sinjawino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Coat of Arms of Sinyavino (Leningrad oblast).jpg
Герб Синявино (Ленинградская область)
Outline Map of Leningrad Oblast.svg
Позиционная карта Ленинградской области
  • Проекция — равноугольная.
  • Стандартная параллель — 60°00′00″С
  • Параметры шаблона (координаты краёв):
|top    = 61.5
|bottom = 58.2
|left   = 26.7
|right  = 35.9
Flag of Sinyavino (Leningrad oblast).png
Flag of Sinyavino, Leningrad Region, Russia