Simson SR2
Simson | |
---|---|
Simson SR2 von 1959 (Originalzustand + neue Reifen) | |
SR2/SR2E | |
Hersteller | VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson Suhl |
Produktionszeitraum | 1957 bis 1964 |
Klasse | Moped |
Motordaten | |
Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor | |
Hubraum (cm³) | 47,6 |
Leistung (kW/PS) | 1,1–1,5 kW bei 5000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 45 |
Getriebe | 2-Gang-Handschaltung |
Antrieb | Kette |
Leergewicht (kg) | 54–55 |
Vorgängermodell | Simson SR1 |
Nachfolgemodell | Simson Spatz |
Das SR2 („SR“ bedeutet „Simson-Rheinmetall“) ist das Nachfolgemodell des ersten von Simson gefertigten Kleinkraftrades SR1 in Suhl (Thüringen). Es wurde erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1957 vorgestellt[1] und fand zusammen mit dem modifizierten Modell SR2E mit über 900 000 hergestellten Fahrzeugen außerordentlich große Verbreitung in der DDR.
SR2
Das SR2 hatte einen Einzylinder-Zweitaktmotor mit Flachkolben, einen Schwunglichtmagnetzünder mit 15/18 W, wobei die Lichtspule eine Spannung von 6 V und eine Leistung von 18 W abgab und einen Scheinwerfer mit Zweifadenglühlampe (15/15 W, 6 Volt) versorgte. Das SR2 ist – wie sein Vorgänger – ein Moped, das heißt, der Motor wird durch Treten der Pedale angeworfen. Im Gegensatz zum Vorgänger SR1 konnte der Motor des SR2 im Stand gestartet werden, weil es genau genommen einen Pedal-Kickstarter besaß. Bei eingelegtem zweiten Gang und gezogener Kupplung konnte man auch „Radfahren“. Der Vergaser hat einen „Tupfer“ zum Niederdrücken des Schwimmers, der beim Kaltstart so lange gedrückt werden musste, bis Kraftstoff aus dem Vergasergehäuse lief. Der Tank wurde von 4,5 auf 6 Liter vergrößert, womit sich eine Reichweite von mehr als 300 km ergab. Das SR2 war auch international begehrt und wurde sogar in die USA exportiert.[2] Neben dem üblichen Maron und Beige war es ab 1959 auch in Blau und Bordeauxrot erhältlich.
SR2E
Das SR2E war eine Weiterentwicklung des SR2 und wurde aufgrund des Drängens einiger Importeure nach Leistungs- und Fahrwerksverbesserungen entwickelt und ab 1960 produziert. In der Entwicklung stand das „E“ für Export, und da aufgrund intensiver Bemühungen der Suhler Betriebsleitung die Mopedweiterentwicklung von der Berliner Parteispitze zum Allgemeingut erklärt wurde, konnte es auch in der DDR verkauft werden. Dabei war die Weiterentwicklung an sich nicht allzu umfangreich. Sie betraf im Wesentlichen eine Verbesserung der Federung. Am Vorderrad kam eine neue Kurzschwinge mit Schraubenfedern zum Einsatz. Der Federweg vergrößerte sich von 45 mm auf 60 mm. Die Schwinge verlief nun außen um das Schutzblech herum. Am Hinterrad wurde eine zentrale Schraubenfeder eingebaut.
Umfangreicher waren die Überarbeitungen im Jahre 1962, die jedoch keine Auswirkung auf die Modellbezeichnung hatten. Erneut wurde die Vorderradschwinge überarbeitet, der Federweg vergrößerte sich dabei nochmals auf 72 mm. Die Vorderradgabel war nun geschweißt und robuster. Auch die Federung des Sattels wurde verbessert. Die Motorleistung wurde durch Erhöhung der Verdichtung und geänderte Steuerzeiten auf 1,8 PS gesteigert, was vor allem der Beschleunigungsleistung zugutekam. Weitere Verbesserungen betrafen Kippständer, Gepäckträger und anderes mehr. Insgesamt ließ sich die Fachliteratur zur Feststellung verleiten, dass „das Moped immer mehr den Charakter eines Kurzstreckenverkehrsmittels verliert und sich nunmehr auch für größere Überlandfahrten (Urlaubsreisen) bestens eignet.“[3] Wenig später erfolgten noch einige Veränderungen im Detail, unter anderem verstärkte Radachsen, ein neuer Tachometerantrieb und ein modifiziertes Rücklicht mit deutlich vergrößerter Lichtaustrittsscheibe.[4]
1963 erfolgte durch die Übernahme des Zylinderkopfes vom KR 50 eine Erhöhung der Verdichtung auf 8,5 und eine Leistungssteigerung auf 2,0 PS. Dies wurde jedoch erst rückwirkend seitens des Simson-Werkes festgestellt, sodass es in offiziellen Angaben zum SR2E bei 1,8 PS blieb.[5]
Das SR2E war zwar ausgereift und robust, doch die internationale Entwicklung war längst in Richtung motorradähnlicher, zweisitziger Kleinkrafträder mit Fußrasten und 3- oder 4-Gang-Fußschaltung und deutlich mehr Motorleistung gegangen. Um dem Rechnung zu tragen, wurde bei Simson 1964 eine neue Modellpalette eingeführt. Als Nachfolger des SR2E kann der Simson Spatz gesehen werden. Nach 1964 wurden noch Ersatzrahmen für das SR2 produziert, deren Typenschild ein entsprechend jüngeres Baujahr ausweisen kann.
Motorenhersteller
Der Motorenhersteller war der VEB Büromaschinenwerk Sömmerda in Thüringen. Dieser Betrieb gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg zum Rheinmetall-Konzern und stellte neben Büromaschinen in den letzten Vorkriegsjahren ebenso diverse Rüstungsgüter her. Daher war zu DDR-Zeiten auf den Motorengehäusen auch noch der Schriftzug „Rheinmetall“ vorhanden.
Technische Daten
Kenngröße | Simson SR2 | Simson SR2E |
---|---|---|
Motor | Rheinmetall-Zweitakt, Umkehrspülung | |
Starter | Pedalkickstarter | |
Kühlung | Fahrtwind | |
Bohrung (mm) | 38 | |
Hub (mm) | 42 | |
Hubraum (cm³) | 47,6 | |
Verdichtung | 7:1 | ab 1962 7,5:1 (ab 1963: 8,5:1) |
Leistung (PS/min) | 1,5/5000 | ab 1962 1,8/5000 (ab 1963: 2,0) |
Kupplung | Dreischeiben-Ölbadkupplung | |
Getriebe | Zwei-Gang-Handschaltung | |
Vergaser | BVF-Zentral-Schwimmer-Vergaser NKJ 122-4 | BVF-Zentral-Schwimmer-Vergaser NKJ 123-4 |
Zündkerze | M14-240 | |
Tankinhalt (l) | 6 | |
Rahmen | Zentralrohr | |
Bereifung | 19 × 2,25 | |
Bremse vorn/hinten | Innenbacken | |
Federung vorn | Schwinghebel mit Gummipuffern | Kurzschwinge auf Schraubenfedern |
Federung hinten | Schwinge mit Schraubenfeder | |
Eigengewicht (kg) | 54 | 55 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 45 (Werksangabe) | |
Bauzeit | 1957–1959 | 1960–1964 |
Stückzahl | 390 000 | 515 000 |
Zylinder | 1 | |
Kraftstoff | Zweitaktgemisch 1:33 | |
Verbrauch je 100 km (l) | 1,7 | |
zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 145 | |
Sitzplätze | 1 |
Trivia
Wolfgang Schrader und Rüdiger König fuhren 1960 mit zwei SR2 durch Ostafrika.[6]
Literatur
- Gebrauchsprüfung des Moped SR2. In: Kraftfahrzeugtechnik 2/1958, S. 70–71.
- Erhard Werner: Simson Oldtimer – Ein Ratgeber für SR1, SR2, SR2E und KR 50. MZA Verlag, ISBN 3-9809481-3-7.
- Schrader-Typen-Chronik: Simson Schwalbe & Co 1955–1991. Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-02813-5.
Weblinks
- Infos zum Simson-SR2-Treffen in Kürbitz
- Daten, Unterlagen usw. über das Simson SR2
- Mopedfreunde Oldenburg Simson SR1 und SR2 – Technische Daten und Entwicklungsgeschichte.
- Eastbikesunited Simson SR Seiten
- http://www.oldtimer-mv.de/SimsonSR2e.html – Schaltpläne Simson SR2E
Einzelnachweise
- ↑ KFT 5/1957, S. 178.
- ↑ Simson-Motorfahrzeuge nun auch nach den USA. In: Kraftfahrzeugtechnik 6/1959, S. 253.
- ↑ Simson-Erzeugnisse 1962. In: Kraftfahrzeugtechnik 3/1962, S. 118–120.
- ↑ Die Kleinfahrzeuge von Simson Suhl. In: Kraftfahrzeugtechnik 4/1963, S. 133.
- ↑ Zur Beurteilung SR 4–1 Spatz. In: Kraftfahrzeugtechnik. 12/1964, S. 464.
- ↑ Schrader/König: Mopedfahrt durch Afrika, F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1963.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Simson-Emblem am Tank eines Motorrades der Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr
Autor/Urheber: Max schwalbe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simon moped SR2 with woman
Autor/Urheber: JeanNeef, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simson SR2E in vollrestauriertem Zustand
Autor/Urheber: Mario Rothenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simson SR2 Baujahr 1959 - Originalzustand - hammerschlagblau
Autor/Urheber: Wuselig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moped Simson SR 2 E von 1964 II