Simpulum
Das Simpulum (auch Simpuvium oder Simpuium) ist in der römischen Religion eine Schöpfkelle, vorwiegend aus Keramik, die den römischen Priestern und den Vestalinnen dazu diente, beim Opfer den Wein auf die Opferschale zu gießen.
Es handelt sich um ein archaisches Gerät. Im täglichen Leben fand für den Zweck der griechische Kyathos Verwendung.
Als Teil der priesterlichen Gerätschaften wurde es häufig auf Münzen abgebildet, um auf die Beziehung des Münzherrn zum Staatskult hinzuweisen.
Quellen
- Plinius Naturalis historia 35,158
- Varro De lingua latina 5,124
Literatur
- Rolf Hurschmann: Simpuvium. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 11, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01481-9, Sp. 580.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Julius Caesar. 49-48 BC. AR Denarius (17mm, 4.01 g, 2h). Military mint traveling with Caesar. Elephant advancing right, trampling on horned serpent / Simpulum, aspergillum, securis, and apex. Crawford 443/1; CRI 9; Sydenham 1006; RSC 49. Good VF, toned, minor porosity.
Bronze prutah minted by Pontius Pilate.
Reverse: Greek letters TIBEPIOY KAICAPOC (Tiberius Emperor) and date LIS (year 16 = AD 29/30) surrounding simpulum (libation ladle).
Obverse: Greek letters IOYLIA KAICAPOC (Julia, i.e. Livia, the Emperor's (mother)), three bound heads of barley, the outer two heads drooping.