Simplonstrecke

Vallorbe–Domodossola
Alstom ETR 610 in der Nähe von Saint-Saphorin
Alstom ETR 610 in der Nähe von Saint-Saphorin
Streckennummer (BAV):200 (Vallorbe–Lausanne)
100 (Lausanne–Brig–Simplontunnel I–Iselle)
109 (Simplontunnel II)
Fahrplanfeld:100, 200
Streckenlänge:232,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:seit 1923–1930:15 kV 16,7 Hz ~
Stromsystem:Brig–Iselle 1906–1930, Sion–Brig 1919–1927:
3000–3300 V 16 Hz 
Maximale Neigung:25 
Zweigleisigkeit:Vallorbe–Domodossola I
               
SNCF von Dijon
               
Tunnel du Mont d’Or
               
Staatsgrenze Frankreich–Schweiz
               
               
46,3Vallorbe Eigentumsgrenze SNCF–SBB| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 806,9 m ü. M.
               
Endpunkt S 2 Fahrtrichtungswechsel S 22
               
Staats- und Eigentumsgrenze SBB/SNCF
               
nach Pontarlier
               
Viadukt Le Day (152 m)
               
43,2Le Day Keilbahnhof| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 787,2 m ü. M.
               
SBB/Travys nach Le Pont –Le Brassus S 22
               
41,2Les Grands-Bois
               
Tunnel Nanchau (132 m)
               
Tunnel Combes (100 m)
               
35,8Bretonnières | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 673,3 m ü. M.
               
33,7Croy-Romainmôtier | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 641,8 m ü. M.
               
27,6Arnex | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 552,4 m ü. M.
               
Tunnel Moulin-Bornu (72 m)
               
Tunnel La Sarraz (148 m)
               
22,8La Sarraz | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 484,9 m ü. M.
               
19,3Daillens
               
SBB von Grandson S 1 S 5  –Olten
               
19,1Daillens | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 445,1 m ü. M.
               
               
Daillens-Poste Paketverteilzentrum
               
               
MBC von Cossonay (Standseilbahn)
               
14,5Cossonay-Penthalaz | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 428,0 m ü. M.
               
11,0Vufflens-la-Ville | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 406,8 m ü. M.
               
9,9Anschlussgleis
               
9,4Vufflens-la-Ville | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 399,6 m ü. M.
               
6,9
14,9
Bussigny | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 407,0 m ü. M.
               
13,8Lausanne-Triage Nord | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 400,0 m ü. M.
               
Brücke Poimbœuf (63 / 70 m)
               
Brücke Poudrière III (213 m)
               
13,2Les Lécheires | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 398,8 m ü. M.
               
12,9
7,7
Lausanne-Triage D  | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 397,0 m ü. M.
               
SBB von Allaman S 3 S 4  –Genève
               
8,03[1]
8,15[2]
Denges
               
Fehlerprofil -0,01
               
               
nach/von Lausanne-Triage (Rangierbahnhof)
               
Brücke Larges-Pièces (106 m)
               
6,1Archy | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 404,4 m ü. M.
               
Linie M1 der Métro Lausanne
               
4,51Renens VD | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 415,9 m ü. M.
               
3,76[3]
3,79[4]
Renens VD-Est bifurcation | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 416,3 m ü. M.
               
               
Brücke Galicien (147 m)
               
2,35Prilly-Malley seit 2011| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 430,4 m ü. M.
               
1,52
-0,05
Lausanne-Sébeillon Güterbahnhof| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 449,8 m ü. M.
               
Tunnel Olivier Français (3796 m)
               
Linie M1 der Métro Lausanne
               
3,97Lausanne-Tridel Kehrichtverbrennung| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 594,5 m ü. M.
               
1,13Lausanne bifurcation | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 442,2 m ü. M.
               
0,00
0,00
Lausanne Endpunkt S 1 S 3 S 22| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 447,1 m ü. M.
               
Linie M2 der Métro Lausanne
               
SBB nach Palézieux S 4  –Bern
               
2,51Pully | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 424,8 m ü. M.
               
Brücke Paudèze (162 m)
               
Tunnel Paudex (72 m)
               
5,05Lutry | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 402,1 m ü. M.
               
Tunnel Tour-de-Bertholod (126 m)
               
6,68Villette VD | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 387,4 m ü. M.
               
8,52Cully | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 391,7 m ü. M.
               
9,98Epesses | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 383,1 m ü. M.
               
13,55Rivaz | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 377,0 m ü. M.
               
14,55St-Saphorin | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 376,9 m ü. M.
               
Fehlerprofil +0,02
               
SBB von Puidoux-Chexbres
               
La Veveyse
               
MVR von Blonay-Les Pléiades
               
MVR von Mont Pèlerin (Standseilbahn)
               
VMCV: Vevey Funiculaire
               
18,40Vevey | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 386,1 m ü. M.
               
19,90La Tour-de-Peilz | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 390,4 m ü. M.
               
21,53Burier | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 395,9 m ü. M.
               
Tunnel Crêtes (302 m)
               
CCB von Blonay
               
23,10Clarens | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 399,6 m ü. M.
               
CCB: Clarens Lac
               
23,88Vernex (Spurwechsel)
               
24,54Montreux | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 395,4 m ü. M.
               
TP: Trait–Planches
               
MVR nach Rochers de Naye
               
MOB nach Zweisimmen
               
Kreuzung mit VMCV
               
MVR nach Glion (Standseilbahn)
               
26,02Territet | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 386,2 m ü. M.
               
TMF nach Mont Fleuri (Standseilbahn)[5]
               
27,09Veytaux-Chillon | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 379,8 m ü. M.
               
VMCV
               
29,34Villeneuve | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 374,8 m ü. M.
               
33,84Roche VD | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 379,6 m ü. M.
               
37,71Yvorne | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 395,0 m ü. M.
               
TPC von Leysin-Grand-Hôtel
               
39,31Aigle Endpunkt S 2| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 403,9 m ü. M.
               
TPC nach Les Diablerets
               
43,60St-Triphon ehemaliger Bahnhof| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 390,7 m ü. M.
               
TPC nach Champery
               
TPC von Col de Bretaye
               
47,56Bex Endpunkt S 5| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 411,0 m ü. M.
               
49,42Brücke Massongex (87 / 87 m) über Rhone
               
Grenze VD-VS
               
SBB von Saint-Gingolph
               
50,07Les Paluds | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 408,0 m ü. M.
               
Tunnel St-Maurice (490 m)
               
51,56St-Maurice | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 421,5 m ü. M.
               
57,86Evionnaz | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 449,0 m ü. M.
               
61,51Vernayaz | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 452,2 m ü. M.
               
TMR von Le Châtelard
               
66,50Martigny | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 467,0 m ü. M.
               
TrMB nach Martigny–Bourg
               
TMR nach Orsières und Le Châble
               
70,86Charrat-Fully | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 460,5 m ü. M.
               
75,27Saxon | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 465,2 m ü. M.
               
79,57Riddes | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 470,6 m ü. M.
               
Anschluss Seilbahn nach Isérables
               
Rhône Riddes (66 / 66 m)
               
Tunnel Zavannens (276 m)
               
82,12Chamoson | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 488,2 m ü. M.
               
85,31Ardon | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 487,9 m ü. M.
               
88,07Châteauneuf-Conthey | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 488,7 m ü. M.
               
92,43Sion | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 490,6 m ü. M.
               
98,15St-Léonard | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 504,9 m ü. M.
               
101,56Granges-Lens ehemaliger Bahnhof| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 507,9 m ü. M.
               
SMC nach Montana-Crans (Standseilbahn)
               
108,13Sierre/Siders | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 523,1 m ü. M.
               
Tunnel Gobet (251 m)
               
Fehlerprofil -0,04
               
Tunnel Raspille (80 m)
               
112,25Salgesch | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 575,9 m ü. M.
               
Neubaustrecke Salgesch–Leuk seit 2004
               
Tunnel Varonne (137 / 2816 m)
               
Brücke Dala (79 m)
               
Tunnel Leuk (125 / 1388 m)
               
Brücke Rhône Leuk (180 m)
               
LLB nach Leukerbad
               
117,58Leuk | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 623,3 m ü. M.
               
Fehlerprofil -0,04
               
122,11Turtmann | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 624,2 m ü. M.
               
Fehlerprofil -0,01
               
125,87Gampel-Steg | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 631,9 m ü. M.
               
130,09Raron | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 638,8 m ü. M.
               
Anschluss LSB Eischoll und Unterbäch
               
BLS (Lötschberg-Basistunnel) von Spiez
               
130,09St. German | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 646,5 m ü. M.
               
Fehlerprofil -0,01
               
Brücke Vispa (45 / 45 / 45 m)
               
MGB von Zermatt
               
136,66Visp | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 646,5 m ü. M.
               
141,1Gamsen SBB | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 660,9 m ü. M.
               
BLS (Lötschberg-Bergstrecke) von Spiez
               
MGB bis 2007 über Naters
               
145,55Brig Autoverlad| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 677,7 m ü. M.
               
MGB nach Andermatt
               
147.15Brig Tunnel | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 682,4 m ü. M.
               
               
Simplontunnel (19'823 / 19'803 m)
               
156,24Staatsgrenze Schweiz–Italien
               
156,34Stazione della Galleria | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 700,2 m ü. M.
               
156,77Kulminationspunkt| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 701,9 m ü. M.
               
               
               
Tunnel Iselle (169 m)
               
167,22
19,06
Iselle di Trasquera Autoverlad| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 629,5 m ü. M.
               
Eigentumsgrenze SBB–RFI
               
Tunnel Trasquera (1792 m)
               
               
Tunnel Varzo elicoidale (ca. 3 km)
               
(Schraubtunnel)
               
12,55Varzo | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 529,0 m
               
Tunnel Varzo (81 m)
               
Galleria Mognatta (422 m)
               
Galleria Gabbio Mollo (568 m)
               
Tunnel S. Giovanni (425 m)
               
Brücke Diveria (40 m)
               
Galleria Rio Confinale (51 m)
               
Tunnel Preglia/Rio Rido (2327 m)
               
Brücke Preglia (82 m)
               
3,83Preglia | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 331,0 m
               
Brücke Bogna (96 m)
               
               
0,00
5,06
Domodossola I | style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 270,1 m
               
SSIF/FART nach Locarno
               
Brücke Via Torino (335 m)
               
RFI nach Novara
               
               
Brücke Toce (298 m)
               
0,00Domodossola II Rangierbahnhof| style="text-align:right; padding:0em 0em 0em 0.5em; white-space:nowrap; border:none;" | 239,0 m
               
RFI nach Mailand

Die Simplonstrecke, auch Simplonlinie genannt, ist eine Hauptbahnstrecke in der Schweiz und in Italien und dient als Zubringer der Genferseeregion und Paris zum Simplontunnel. Sie ist (bis Iselle) im Eigentum der SBB und wird auch von dieser betrieben. Die Strecke führt von Vallorbe an der französischen Grenze nach Domodossola in Italien.

Geschichte

Vallorbe–Lausanne

1855 wurde der Abschnitt CossonayBussigny-près-Lausanne im Zuge des Streckenbaus der Jurafusslinie von der OS eröffnet.[6] 1856 folgte die Verbindungskurve Bussigny–Lausanne. 1870 wurde der Betrieb auf der Strecke Cossonay–Vallorbe aufgenommen.[7] 1875 wurde die grenzüberschreitende Verbindung mit dem Tunnel des Col de Jougne eröffnet und somit den Anschluss ans französische Schienennetz hergestellt. Die Züge von Frankreich in die Schweiz mussten jedoch bis 1915 eine Spitzkehre machen, ehe mit dem Tunnel du Mont d’Or und der Neubaustrecke nach Frasne eine direkte Streckenführung möglich war. Die SNCF behielt die Strecke nach Pontarlier zunächst bei, diese erlitt jedoch im Zweiten Weltkrieg starke Beschädigungen, unter anderem Sprengung des Jougne-Tunnel, und wurde nicht wieder aufgebaut.

Lausanne–Brig

Plakat von 1928

Das erste Teilstück der Strecke ging am 10. Juni 1857 in Betrieb, als die Compagnie de l’Ouest Suisse das Teilstück VilleneuveBex eröffnete.[8] Vollendet wurde die Strecke durch die OS, die Ligne d’Italie und die Simplonbahn in weiteren Etappen bis zum Lückenschluss LeukBrig 1878. Der durchgehende Ausbau auf Doppelspur zwischen Lausanne und Brig war 2004 vollzogen.

1913 war der Bau der Lötschberg-Bergstrecke vollendet und somit Brig zum neuen Knotenbahnhof ausgebaut. Nachdem 1919 der Abschnitt Sion–Brig mit 3000 Volt 16 Hertz Drehstrom elektrifiziert worden war, wurde die Strecke zwischen 1923 und 1927 durchgehend mit dem heute bei den SBB üblichen Einphasenwechselstrom 15 kV 16 2/3 Hz elektrifiziert. Die Drehstromstrecke wurde als letztes auf Wechselstrom umgestellt.[8]

Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 wurde der Bahnhof Visp zum neuen Umsteigeknoten aus der Region Bern nach Zermatt sowie in Richtung Sion.

Brig–Domodossola

Beim Bau des Simplontunnels

1906 wurde nach achtjähriger Bauzeit die erste Röhre des Simplontunnels und die Fortsetzung der Strecke nach Domodossola eröffnet. Mit dem wahrscheinlich längsten Kehrtunnel der Welt Varzo elicoidale wurde der südliche Anschluss nach Domodossola hergestellt. Der Simplontunnel war von der Betriebseröffnung bis 1930 mit 3000 Volt 16 Hertz Drehstrom elektrifiziert.
→ Hauptartikel: Drehstrombetrieb Brig–Iselle

Von 1912 bis 1921 wurde die zweite Röhre des Simplontunnels erbaut und 1922 dem Verkehr übergeben.

1930 wurde die Strecke von Brig bis Domodossola durchgehend mit dem Schweizer Stromsystem 15 000 Volt 16 ⅔ Hertz elektrifiziert, das mit seiner hohen Spannung für die steile Südrampe besser geeignet ist als das italienische 3000-Volt-Gleichspannungssystem. Der Fahrdienst auf der in Italien gelegenen Südrampe Iselle–Domodossola wurde seit der Eröffnung von den SBB nach Schweizer Vorschriften ausgeführt. Bis zur Elektrifizierung 1930 wurde der 25 Promille steile Streckenabschnitt mit Dampf betrieben, wozu im Depot Brig eine grössere Anzahl von C 5/6-Dampflokomotiven stationiert wurde, die nach der Elektrifizierung der Gotthardbahn auf der Simplonsüdrampe ein geeignetes Einsatzfeld fanden.[9]

Seit 1992 besteht eine einspurige elektrifizierte Verbindungsstrecke vom Bahnhof Domodossola I zum Rangierbahnhof Domodossola II, um den Schweizer Lokomotiven die Zufahrt zu ermöglichen. Der Rangierbahnhof dient hauptsächlich dem Traktionswechsel der Transitgüterzüge.[10]

Unfälle

  • Am 11. August 1939 konnte ein Güterzug mit Personenbeförderung nur ungenügend bremsen und prallte bei der Einfahrt in den Bahnhof Domodossola in abgestellte Wagen. Es waren sechs Tote, ein Schwerverletzter und elf leichter Verletzte zu beklagen.[11][12]
  • Am 25. September 1941 explodierte bei der Haltestelle Veytaux-Chillon kurz vor der Durchfahrt eines Güterzugs eine Ladung Minen. Sieben Personen starben.[13]
  • Am 1. Mai 1952 prallte ein Roter Pfeil bei Villeneuve mit 70 km/h in einen leer stehenden Personenzug. Drei Fahrgäste getötet, 48 verletzt.[14]
    → Abschnitt Unfälle im Artikel SBB CLe 2/4
  • Am 24. Juni 1968 kollidierte ein Extrazug bei Saint-Léonard mit einem entgegenkommenden Güterzug. In den zum Teil fast vollständig zerstörten Fahrzeugen starben 13 Menschen, 103 wurden verletzt.
  • Am 26. Juni 1969 führte bei Saint-Maurice ein Achsbruch zur Entgleisung eines Güterzugs. Der Unfall forderte ein Todesopfer.[15]
  • Am 28. August 1971 forderte die Entgleisung eines Zuges in der Tunnelstation im Simplontunnel wegen überhöhter Geschwindigkeit fünf Tote und 29 Verletzte.[16]
  • Am 31. Oktober 1972 kollidierte ein Schnellzug in Saint-Triphon mit abgestellten Kesselwagen. Dabei floss Treibstoff aus, der sich entzündete und sich zu einem Grossbrand entwickelte. Der Triebfahrzeugführer und drei Reisende kamen in den Flammen um.[17]
  • Am 23. Juli 1976 entgleiste ein Schnellzug beim nördlichen Ausgang des Simplontunnels wegen überhöhter Geschwindigkeit. Der Unfall kostete sechs Menschenleben.[18]
  • Am 14. September 1985 kollidierte in Bussigny ein Regionalzug mit zwei Lokomotiven, wobei fünf Menschen das Leben verloren und 56 verletzt wurden.[19]
  • Am 16. Februar 1990 fuhr ein Eurocity im Bahnhof von Saxon in ein vergessenes Baudienstfahrzeug. Beim Unfall kamen drei Menschen ums Leben, 12 wurden verletzt.[18]
  • Am 3. August 1993 fuhr ein Schnellzug im Rio-Rido-Tunnel bei Preglia auf den stehenden Italia-Express. Es waren ein Toter und etwa 60 Verletzte zu beklagen.[20]
  • Am 9. Juni 2011 geriet im italienischen Teil des Simplontunnels ein Güterzug der Rollenden Landstrasse in Brand.[21]
    → Artikel Eisenbahnunfall im Simplontunnel (2011)

Betrieb

Seit der Einstellung der Trans-Europ-Express-Verbindungen von Paris nach Mailand verkehren nur noch nächtliche Personenzüge auf der vollen Strecke. Diese Züge werden von der Trenitalia unter dem Namen Thello geführt und befahren die Strecke Paris-Dijon-Mailand-Venedig.[22]

Fernverkehr

Zwischen Vallorbe und Lausanne verkehren im Fernverkehr TGV-Züge aus Paris, welche saisonal bis Brig geführt werden. Zwischen Cossonay und Bussigny VD bzw. Lausanne wird die Strecke noch von ICN-Zügen genutzt, welche auf der Jurafusslinie verkehren. Zwischen Lausanne und Brig verkehren InterRegio-Züge vom und zum Genfer Flughafen. Zwischen Lausanne und Domodossola verkehren EuroCity-Züge, welche von Genf nach Mailand oder Venedig verkehren. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 benutzen InterCity-Züge Romanshorn–Brig sowie EuroCity Basel SBB–Milano Centrale den Abschnitt zwischen dem Südportal in Visp sowie dem Simplontunnel-Nordportal in Brig.

Regionalverkehr

Im Rhonetal verkehren Regionalzüge von Brig nach Monthey oder Saint-Gingolph. Zudem verkehren die meisten der Linien des RéseauExpressVaudois abschnittsweise auf der Simplonstrecke, der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Lausanne und Renens wird gleich von fünf der sieben REV-Linien befahren, da auch Züge von/nach Genf die Simplonstrecke mitbenutzen. Zwischen Vallorbe und Lausanne verkehrt die S2, zwischen Cossonay und Villeneuve die S1, zwischen Renens und Villeneuve die S3, zwischen Renens und Lausanne die S4 und zwischen Cossonay und Lausanne die S11.

Streckenverlauf

Vallorbe–Lausanne

Viadukt von Le Day

Die Strecke schliesst im Gebiet des Grenzbahnhofs Vallorbe an ihre nördliche Fortsetzung, der RFF-Strecke aus Dijon an. Nach der Querung des Viaduktes von Le Day wird die Station des Dorfes Le Day erreicht. Unmittelbar danach zweigt rechterhand die Nebenbahnstrecke der PBr nach Le Brassus ab. Zwischen den Stationen La Sarraz und Cossonay stösst die Jurafusslinie aus Olten zur Strecke. Gemeinsam mit dieser wird dann Bussigny-près-Lausanne erreicht, wo ein Gleisdreieck den Anschluss an die Bahnstrecke Lausanne–Genf ermöglicht. Dank diesem Dreieck bleibt Zügen der Jurafusslinie nach Genf die Wende im Bahnhof Lausanne erspart. Via Renens wird die Waadtländer Hauptstadt Lausanne erreicht.

Lausanne–Brig

Bei St. Saphorin am Genfersee

Nach dem Bahnhof von Lausanne zweigt inmitten der SBB-Abstellanlagen linkerhand die Strecke nach Fribourg–Bern ab, während die Simplonlinie am Ufer des Genfersees verbleibt. Einige Lavaux-Gemeinden haben an beiden Strecken Haltestellen, so wie Pully (Pully und Pully Nord) oder Lutry (Lutry und La Conversion). Über Pully, Lutry und Cully wird der Bahnhof von Vevey erreicht. Hier mündet mit der Chemin de fer Vevey–Chexbres eine einspurige Verbindung zur Bahnstrecke nach Bern – welche ebenfalls eine (jedoch selten als solche genutzte) Umfahrung von Lausanne darstellt – in die Simplonlinie. Zudem verkehrt ab hier die schmalspurige MVR-Strecke nach Les Pléiades. Über La Tour-de-Peilz, Burier und dem bereits zu Montreux gehörenden Clarens wird der Bahnhof Montreux – der einzige Schweizer Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten – erreicht. Hier zweigt die MVR-Linie auf die Rochers de Naye sowie die Montreux-Berner-Oberland-Bahn nach Lenk ab. Nach Montreux führt die Strecke am Schloss Chillon und dem ehemaligen Hôtel Byron vorbei nach Villeneuve. In Aigle zweigen drei Schmalspurlinien nach Leysin, Les Diablerets und Champéry ab. In Bex verkehrt die schmalspurige Bahnlinie auf den Col-de-Bretaye. In Saint-Maurice wiederum mündet die Strecke aus Saint-Gingolph in die Simplonlinie. Anschliessend wird Martigny erreicht, wo wiederum zwei Bahnlinien abzweigen. Beide werden von der TMR betrieben, eine schmalspurige nach Chamonix und eine normalspurige nach Orsières samt Zweiglinie nach Le Châble. Wenige Kilometer später folgt Sion, kurz darauf Sierre, ehe die Sprachgrenze zwischen Französisch und Deutsch erreicht wird. Der erste Halt im Oberwallis ist Leuk. Im Bahnhof Visp besteht Anschluss zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) aus Zermatt, und der Lötschberg-Basistunnel stösst zur Strecke. Die MGB führt ab Brig, wo auch die Lötschberg-Bergstrecke in die Simplonlinie mündet, Richtung Oberwallis.

Brig–Domodossola

Obwohl in Iselle das Strecken­eigen­tum von den SBB zu den Italienischen Staatsbahnen (FS) wechselt, wird bis Domodossola mit Schweizer Strom­system und nach Schweizer Fahr­dienstvorschriften gefahren. Das stationäre Personal stellen jedoch die FS. Lokomotive Re 485 der BLS bei der Durchfahrt in Iselle.

Nach Brig verschwindet die Linie im Simplontunnel, in dessen Mitte sich die Staatsgrenze Schweiz/Italien befindet. Der Tunnel wird in Iselle di Trasquera im Tal der Diveria verlassen, wo sich wie in Brig Terminals zum Autoverlad befinden. Es schliessen sich der 1,7 km lange Tunnel „Trasquera“ und der 3,0 km lange KehrtunnelVarzo“ nordwestlich des gleichnamigen Weilers an. Über die Haltepunkte Varzo und Preglia wird Domodossola, nunmehr bereits im breiten Tal des Toce, erreicht. Die 19 km lange doppelspurige Strecke zwischen dem Südportal des Simplontunnels und Domodossola wird mit Schweizer Strom- und Sicherungssystem unter Anwendung der schweizerischen Fahrdienst- und Betriebsvorschriften betrieben. Der Streckenabschnitt wird von der Schweiz mit 16,7-Hz-Bahnstrom versorgt, gehört aber den Italienischen Staatsbahnen (FS), die auch das stationäre Personal stellen. Auch im 21. Jahrhundert mit dem offenen Netzzugang wird der italienische Streckenabschnitt mehrheitlich von Schweizer Triebfahrzeugen befahren.

Der Übergang auf die italienischen Systeme, verbunden mit einem allfälligen Lok- und Personalwechsel, erfolgt in Domodossola Fascio Viaggatori für Reise- und RoLaZüge bzw. Domodossola II für Güterzüge.[23] Ab Domodossola fahren die Züge über die Bahnstrecke Domodossola–Milano nach Mailand, die sich im Besitz der italienischen Infrastrukturgesellschaft RFI befindet.

Literatur

  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. via Lausanne Triage D
  2. von Lausanne–Archy
  3. via Prilly-Malley
  4. via Lausanne-Sébeillon
  5. Standseilbahn Territet–Mont Fleuri auf www.bahndaten.ch (Zugriff am 22. Dezember 2010)
  6. Olivier Tanner: Bahnstrecke Biel/Bienne – Lausanne. Abgerufen am 26. Januar 2014.
  7. Olivier Tanner: Bahnstrecke Lausanne – Vallorbe. Abgerufen am 26. Januar 2014.
  8. a b Olivier Tanner: Bahnstrecke Lausanne – Brig. Abgerufen am 26. Januar 2014.
  9. Bruno Lämmli: SBB CFF FFS C 5/6 Nr. 2951–2978. Betriebseinsatz 1933–1945. In: Lokifahrer.ch. 2017, abgerufen am 12. Mai 2017.
  10. Bernhard Ledermann: Informationsreise Sempione des Lötschberg-Komitees: Besichtigung des Güterbahnhof Domo II in Domodossola. In: Bahnonline.ch. 6. März 2013, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  11. Ergebnisse der Unfallstatistik der fünften fünfjährigen Beobachtungsperiode 1938–1942. (PDF, 2.0 MB) Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, abgerufen am 18. Oktober 2013.
  12. Schweres Eisenbahnunglück im Bahnhof Domodossola. In: Liechtensteiner Volksblatt. 15. August 1939, S. 3, abgerufen am 20. Oktober 2013.
  13. Une mine explose au passage d'un train. (Le Temps – archives historiques) Journal de Genève, 27. September 1941, S. 2, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2013; abgerufen am 18. November 2013 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.letempsarchives.ch
  14. Ergebnisse der Unfallstatistik der siebenten fünfjährigen Beobachtungsperiode 1948–1952. (PDF, 2.5 MB) Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, abgerufen am 18. Oktober 2013.
  15. Un train déraille à St-Maurice. (Le Temps – archives historiques) Gazette de Lausanne, 27. Juni 1959, S. 3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2013; abgerufen am 16. November 2013 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.letempsarchives.ch
  16. Ergebnisse der Unfallstatistik der elften fünfjährigen Beobachtungsperiode 1968–1972. (PDF, 3.2 MB) Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, abgerufen am 18. Oktober 2013.
  17. Bruno Lämmli: SBB CFF FFS RBe 4/4 Nr. 1401–1482. Betriebseinsatz. Abgerufen am 18. Oktober 2013.
  18. a b Bruno Lämmli: SBB CFF FFS Re 6/6. Betriebseinsatz. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 18. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lokifahrer.ch
  19. Bruno Lämmli: SBB CFF FFS Ae 4/7 Nr. 10’901 – 11’027. Betriebseinsatz. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2013; abgerufen am 18. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lokifahrer.ch
  20. Unfall im Rio-Rido-Tunnel. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 9/1993. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 364.
  21. Simplontunnel: Von der Brand- zur ordentlichen Sanierung. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1/2012. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 8.
  22. Thello – Timetable Paris–Venice (englisch) Abgerufen am 24. Juli 2017.
  23. Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 13.4013 KVF-N vom 11. November 2013: Kapazitätsoptimierung Simplon-Süd. Juni 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon mKRZu.svg
Mischbetrieb Kreuzung unten
BSicon tDST-L.svg
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Dienststation (mehrere Felder breit) links im Tunnel
BSicon emKRZo.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung oben
BSicon uLSTR+l.svg
Proposed canal curve icon for canal mapping
BSicon xZOLLq.svg
ex-Strecke quer mit Grenze
BSicon utBHFq.svg
U-Bahnhof im Tunnel quer
BSicon tZOLL.svg
Autor/Urheber: de:User:Bernina, de:User:axpde, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Tunnelstrecke mit Grenze
BSicon uKBHFaq.svg
U-Bahn Kopfbahnhof
BLS Re 485 018 Iselle.jpg
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
BLS Re 485 018 bei der Durchfahrt im Bahnhof Bahnhof Iselle di Trasquera
BSicon emKRZ.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung
BSicon tSTRa@g.svg
Tunnel start at the edge of the icon, for overlays. This is not replaceable with an overlay itself.
Plakat Simplonlinie Montreux 1928.jpg
Poster advertising the Simplon railway link through Switzerland, 1928. Depicted is the Château de Chillon near Montreux.
BSicon tKBHFa.svg
Tunnel Kopfbahnhof, Streckenanfang
BSicon GNDC.svg
Bs Icon of cable car
Simplon tunnel F.jpg
Simplon tunnel - North portal, Brig, the construction period
BSicon CARSHUTTLE.svg
Generic icon for car shuttle railway services. Made using Transportation train.svg and Transportation car.svg
BSicon uexLSTRr.svg
Icon for canal descriptions
BSicon emKRZu.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung unten
BSicon BHF+GRZq.svg
Station with border
BSicon tSTRe@f.svg
Tunnel start at the edge of the icon, for overlays. This is not replaceable with an overlay itself.
BSicon tSTRl.svg
Tunnel-STRecke links in Fahrtrichtung (mit exakten Kreisen)
BSicon utSTRa@g.svg
Tunnel track start shifted back, set "u"
Viaducduday.jpg
Autor/Urheber: Scotlandyard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viaduc du Day
BSicon uexTHSTl.svg
ehemalige Straßenbahnhaltestelle mit Abzweigung
BSicon tSTR+r.svg
Tunnel-STRecke links in Gegenrichtung (mit exakten Kreisen)
BSicon mTBHFt.svg
Bahnhof, der von U-Bahn unterfahren wird
BSicon uexKHSTa.svg
U-Bahn ex Kopfhaltestelle
BSicon tKRZt.svg
Tunnel Kreuzung mit Tunnel
BSicon uexKHSTe.svg
U-Bahn ex Kopfhaltestelle
BSicon uLSTRl.svg
Proposed canal curve icon for canal mapping
BSicon tSTRa@gq.svg
Tunnel start at the edge of the icon, for overlays. This is not replaceable with an overlay itself.
BSicon KRZLu.svg
Lücke Kreuzung unten
BSicon tSTRe@gq.svg
Heavy rail tunnel end running across, shifted back
BSicon tDST-R.svg
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Dienststation (mehrere Felder breit) rechts im Tunnel
BSicon uLSTR+r.svg
Proposed canal curve icon for canal mapping
BSicon tSTRr.svg
Tunnel-STRecke rechts in Fahrtrichtung (mit exakten Kreisen)
BSicon tGIPl.svg
Tunnel summit icon for railway diagram (with summit symbol on the right)
Gornergratbahn.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gornergratbahn kurz vor der Station "Gornergrat" (Wallis / Schweiz)
BSicon DSTq.svg
Betriebsbahnhof Strecke quer in Betrieb
BSicon uexLSTRl.svg
Icon for canal descriptions
BSicon KRZt.svg
Kreuzung mit Tunnel
ETR610 005 St-Saphorin 06-10-2010 EC34.jpg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rame ETR 610 005 des CFF en route de Milano à Genève comme EC 34 près de St-Saphorin sur le Lac Léman.
BSicon eABZql.svg
ex ABZweig quer und nach links