Simontornya
Simontornya Simonsturm | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Tolna | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Tamási | |||
Kreis: | Tamási | |||
Koordinaten: | 46° 45′ N, 18° 33′ O | |||
Fläche: | 33,83 km² | |||
Einwohner: | 3.737 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 110 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 74 | |||
Postleitzahl: | 7081 | |||
KSH-kód: | 20783 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2014) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeisterin: | Edit Julianna Csőszné Kacz (parteilos) | |||
Postanschrift: | Szent István Király utca 1 7081 Simontornya | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Simontornya (dt.: Simonsturm[1]) ist eine ungarische Stadt im Komitat Tolna. Sie liegt am Sió-Kanal.
Sehenswürdigkeiten
- Burg (Simontornyai vár) mit Museum
- Reformierte Kirche
- Römisch-katholische Kirche Szent Simon és Júdás Tádé apostolok, erbaut 1768 (Barock)
- Szentháromság-Statue

Städtepartnerschaften
Marpingen-Urexweiler, Deutschland, seit 2000
Miercurea Nirajului, Rumänien, seit 1998
Milies (Μηλιές), Griechenland, seit 2000
Steinberg, Deutschland, seit 2000
Verkehr
Simontornya ist angebunden an die Bahnstrecke Budapest–Dombóvár–Pécs und liegt an den Hauptstraßen Nr. 61 und Nr. 64.
Weblinks
- Simontornya, in: A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
- Offizielle Website (ungarisch)
- Simontornya Katolikus Plébánia (ungarisch)
Einzelnachweise
- ↑ Donauschwäbisches Ortsnamenbuch: für die ehemals und teilweise noch deutsch besiedelten Orte in Ungarn, Isabelle Regényi, Anton Scherer, Günter Junkers - 1987
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Simontornya Castle from the South
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Simontornya, Hungary
Autor/Urheber: Civertan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A simontornyai vár légifelvételen