Simone Vanni
Simone Vanni Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Gold | Athen 2004 | Florett-Mannschaft |
![]() | ||
Gold | Lissabon 2002 | Florett |
Silber | Havanna 2003 | Florett |
Gold | Havanna 2003 | Florett-Mannschaft |
Silber | Leipzig 2005 | Florett-Mannschaft |
Bronze | Turin 2006 | Florett-Mannschaft |
Gold | Antalya 2009 | Florett-Mannschaft |
![]() | ||
Gold | Koblenz 2001 | Florett |
Gold | Moskau 2002 | Florett-Mannschaft |
Gold | Zalaegerszeg 2005 | Florett-Mannschaft |
Bronze | Gent 2007 | Florett-Mannschaft |
Gold | Plowdiw 2009 | Florett-Mannschaft |
Simone Vanni (* 16. Februar 1979 in Pisa) ist ein ehemaliger italienischer Florettfechter.
Erfolge
Simone Vanni wurde 2002 in Lissabon nach einem Finalsieg gegen André Weßels im Einzel Weltmeister. Im Jahr darauf belegte er in Havanna den zweiten Platz, während er dieses Mal mit der Mannschaft den Titel gewann. Mit dieser sicherte er sich auch 2009 in Antalya den Titel und gewann darüber hinaus 2005 in Leipzig Silber sowie 2006 in Turin Bronze. Bei Europameisterschaften gewann er 2001 in Koblenz im Einzel den Titel, mit der Mannschaft gelang ihm das 2002 in Moskau, 2005 in Zalaegerszeg und 2009 in Plowdiw. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, seiner einzigen Olympiateilnahme, zog er mit der Mannschaft nach Siegen gegen Ägypten und Russland ins Finale ein. Dort besiegte die italienische Equipe China mit 45:42, sodass Vanni gemeinsam mit Andrea Cassarà und Salvatore Sanzo Olympiasieger wurde. Die Einzelkonkurrenz schloss er nach einer Viertelfinalniederlage gegen Renal Ganejew auf dem fünften Rang ab.
Seine Schwester Elisa Vanni war ebenfalls Fechterin. 2004 wurde Vanni zum Commendatore des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt.
Weblinks
- Simone Vanni – Rankings and Results in der Datenbank der Fédération Internationale d’Escrime (englisch/französisch)
- Simone Vanni in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vanni, Simone |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Florettfechter |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1979 |
GEBURTSORT | Pisa, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006