Simone Consonni
Simone Consonni – WM-Silber im Scratch (2020) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 12. September 1994 |
Nation | Italien |
Disziplin | Straße/Bahn |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Lidl-Trek |
Funktion | Fahrer |
Internationale Team(s) | |
2013–2016 2017–2019 2020–2023 2024– | Team Colpack UAE Team Emirates Cofidis Lidl-Trek |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 12. Februar 2023 |
Simone Consonni (* 12. September 1994 in Ponte San Pietro) ist ein italienischer Radsportler. Er wurde Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung.
Sportlicher Werdegang
Simone Consonni entstammt einer Radsportfamilie: Auch seine jüngere Schwester Chiara ist als Radsportlerin aktiv, ebenso seine Cousins.[1] 2011 stand er bei den nationalen Bahnmeisterschaften der Junioren viermal auf dem Podium. Zwei Jahre später wurde er italienischer Meister der Elite im Omnium. 2014 gewann er mehrere Straßenrennen für Nachwuchsfahrer in Italien, darunter den Piccolo Giro d’Emilia und wurde Dritter der italienischen Meisterschaft im Omnium. 2015 gewann er unter anderem La Côte Picarde. Im Herbst dieses Jahres errang er bei den Straßenweltmeisterschaften im US-amerikanischen Richmond im Straßenrennen der U23 die Silbermedaille.
2016 wurde Consonni für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert, wo er mit Liam Bertazzo, Filippo Ganna und Francesco Lamon Rang sechs in der Mannschaftsverfolgung belegte. Im selben Jahr wurde er italienischer U23-Meister im Straßenrennen. Ebenfalls 2016 errang er mit Ganna, Francesco Lamon und Michele Scartezzini bei den Europameisterschaften der Elite Silber Europameisterschaft in der Mannschaftsverfolgung, ebenso mit Ganna, Lamon und Davide Plebani bei den U23-Europameisterschaften. Zudem wurde er italienischer Meister im Omnium. 2017 errang Consonni weitere internationale Erfolge in der Mannschaftsverfolgung, wie etwa die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften. 2018 belegte er bei den Bahnweltmeisterschaften Rang drei im Omnium. 2018 sowie 2019 gewann er mit Francesco Lamon das Sechstagerennen in Fiorenzuola d’Arda. 2020 wechselte Simone Consonni vom UAE Team Emirates zum Team Cofidis. Bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin errang er zwei Medaillen: Silber im Scratch sowie mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Jonathan Milan und Michele Scartezzini in der Mannschaftsverfolgung.
2021 wurde Consonni sowohl Olympiasieger wie auch Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Den Olympiasieg holten die italienischen Sportler mit dem neuen Weltrekord von 3:42,032 Minuten. Bei den Weltmeisterschaften im selben Jahr errang er mit Michele Scartezzini Silber im Zweier-Mannschaftsfahren. Mehrfach stand er bei großen Rundfahrten auf dem Podium.
Erfolge
Straße
- 2015
- Weltmeisterschaft (U23) – Straßenrennen
- La Côte Picarde
- 2016
- Trofeo Città di San Vendemiano
- Italienische Meisterschaft – Straßenrennen (U23)
- 2017
- Nachwuchswertung Drei Tage von De Panne
- 2018
- eine Etappe und Punktewertung Slowenien-Rundfahrt
- 2023
- eine Etappe Saudi Tour
Bahn
- 2013
- Italienischer Meister – Omnium
- 2015
- Europameisterschaft – Ausscheidungsfahren
- 2016
- Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon und Michele Scartezzini)
- Europameisterschaft (U23) – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon und Davide Plebani)
- Italienischer Meister – Omnium
- 2017
- Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Filippo Ganna und Francesco Lamon)
- Weltcup in Pruszków – Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Francesco Lamon und Filippo Ganna)
- Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Francesco Lamon, Filippo Ganna und Michele Scartezzini)
- 2018
- Weltmeisterschaft – Omnium, Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Francesco Lamon und Filippo Ganna)
- Sechstagerennen Fiorenzuola d’Arda (mit Francesco Lamon)
- 2019
- Sechstagerennen Fiorenzuola d’Arda (mit Francesco Lamon)
- Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Davide Plebani und Michele Scartezzini)
- Six Days of London (mit Elia Viviani)
- 2020
- Weltmeisterschaft – Scratch
- Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Jonathan Milan und Michele Scartezzini)
- 2021
- Olympiasieger – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon und Jonathan Milan)
- Weltmeister – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Liam Bertazzo und Jonathan Milan)
- Weltmeisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Michele Scartezzini)
- 2022
- Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Manlio Moro und Jonathan Milan)
- 2023
- Europameister – Punktefahren, Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Manlio Moro und Jonathan Milan)
- Europameisterschaft – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Michele Scartezzini)
- Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Jonathan Milan, Manlio Moro, Francesco Lamon und Filippo Ganna)
- 2024
- Europameisterschaften – Mannschaftsverfolgung (mit Davide Boscaro, Francesco Lamon und Jonathan Milan)
- Weltmeisterschaft – Omnium
Grand-Tour-Platzierungen
Grand Tour | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Giro d’ItaliaGiro | – | 131 | 115 | 110 | 121 | 111 | 123 |
Tour de FranceTour | – | – | 112 | – | – | – | – |
Vuelta a EspañaVuelta | 147 | – | – | – | – | – | – |
Weblinks
- Simone Consonni in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Simone Consonni in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Simone Consonni in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dove ritmo è la parola chiave: intervista a Chiara Consonni. In: suiveur.it. 15. Februar 2019, abgerufen am 12. Oktober 2020 (italienisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Consonni, Simone |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radsportler |
GEBURTSDATUM | 12. September 1994 |
GEBURTSORT | Ponte San Pietro |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
An icon that represents a gold medal
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
- Intermediate sprint leader in Tour de France (Historical)
- Points leader in Giro d'Italia (1967–69, 2010–present)
- Mountain leader in Vuelta a España up to 2009
- Overall leader in Eneco Pro tour
- Overall leader in Vuelta a Colombia
- Overall leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Volta a Catalunya
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
pink jersey. Used by:
- overall leader in Giro d'Italia
Autor/Urheber: Maxime de la Guichetière, Lizenz: CC0
European cycling champion jersey (2016 version)
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Simone Consonni, italienischer Radsportler - Silber im Scratch