Simon van Velthooven
Simon van Velthooven (2016) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 8. Dezember 1988 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahn |
Karriereende | 2016 |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2019 |
Simon van Velthooven (* 8. Dezember 1988 in Palmerston North) ist ein neuseeländischer Segler und ehemaliger Bahnradsportler.
Sportliche Laufbahn
Radsport
2005 belegte Simon van Velthooven im Teamsprint der Junioren gemeinsam mit Edward Dawkins und Elijah May den ersten Platz bei den Ozeanien-Meisterschaften in Wanganui. Im Jahr darauf wurde er neuseeländischer Junioren-Meister im Sprint, im Zeitfahren belegte er Platz zwei und im Scratch Platz drei.
2010 errang Velthooven die Bronzemedaille bei den Commonwealth Games in Delhi im Keirin. Im Frühjahr zuvor hatte er an den Keirin-Wettbewerben in Japan teilgenommen.[1] 2011 errang er bei den Ozeanien-Meisterschaften drei Goldmedaillen, im Teamsprint, mit Sam Webster und Ethan Mitchell, im Keirin sowie im 1000-Meter-Zeitfahren. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London belegte Velthooven den dritten Platz im Keirin, den er sich mit dem Niederländer Teun Mulder teilte.
2013 wurde van Velthooven in Minsk Vize-Weltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren, im Jahr darauf errang er bei der WM in Cali die Bronzemedaille in derselben Disziplin. 2016 wurde er neuseeländischer Meister im 1000-Meter-Zeitfahren.
Segeln
2017 gewann van Velthooven als Mitglied des Teams New Zealand die bekannteste Segelregatta, den 35. America’s Cup.[2] Zur Energieversorgung des hydraulischen Systems des Rennkatamarans, das unter anderem das Flügelsegel und die Hydrofoils bewegt, werden als Innovation keine händisch angetriebenen Grinder, sondern, wie bei einem Fahrrad, mit Fußkraft angetriebene Tretkurbeln mit Pedalen eingesetzt (cyclors).[3] Obwohl die cyclors wieder durch Grinder ersetzt werden sollten, erklärte van Velthooven im Januar 2018, dass er weiterhin im Segeln aktiv bleiben wolle.[4] 2021 gehörte er zum Team New Zealand, das beim 36. America’s Cup startete,[5] und am 17. März das Rennen für sich entscheiden konnte.[6]
Erfolge
- 2005
Ozeanienspiele (Junioren) – Teamsprint (mit Edward Dawkins und Elijah May)
Ozeanienspiele (Junioren) – Sprint
Ozeanienspiele (Junioren) – 1000-Meter-Zeitfahren
- 2006
Neuseeländischer Junioren-Meister – Sprint
- 2007
Ozeanienmeisterschaft – Omnium
- 2010
Commonwealth Games – Keirin
- 2011
Bahnrad-Weltcup in Peking – Keirin
Ozeanienmeister – Keirin, 1000-Meter-Zeitfahren, Teamsprint (mit Ethan Mitchell und Sam Webster)
- 2012
Olympische Spiele – Keirin
Weltmeisterschaft – 1000-Meter-Zeitfahren
- 2013
Weltmeisterschaft – 1000 Meter-Zeitfahren
Ozeanienmeister – 1000-Meter-Zeitfahren
Neuseeländischer Meister – Keirin, 1000-Meter-Zeitfahren, Teamsprint (mit Ethan Mitchell und Sam Webster)
- 2014
Weltmeisterschaft – 1000-Meter-Zeitfahren
Neuseeländischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
- 2016
Neuseeländischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
Weblinks
- Simon van Velthooven in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Simon van Velthooven in der Datenbank von Radsportseiten.net
Einzelnachweise
- ↑ roadcycling.co.nz: „Keirin lessons from Van Velthooven“ (Memento vom 1. Januar 2011 im Internet Archive) abgerufen am 6. Oktober 2010 (englisch)
- ↑ Abc News: Team New Zealand routs Oracle Team USA to win America's Cup. In: abcnews.go.com. 26. Juni 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2017; abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Neue Zürcher Zeitung: 35. America's Cup - Abflug in ein neues Zeitalter vom 26. Mai 2017. Abgerufen am 6. Juni 2017
- ↑ Van Velthooven on right tack to being bona fide sailor. In: nzherald.co.nz. 20. Januar 2018, abgerufen am 16. Mai 2018.
- ↑ Simon van Velthooven auf Emirates Team New Zealand. Abgerufen am 16. März 2021.
- ↑ Emirates Team New Zealand defend America's Cup with 7-3 victory over Luna Rossa. In: olympicchannel.com. 17. März 2021, abgerufen am 17. März 2021 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Velthooven, Simon van |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1988 |
GEBURTSORT | Palmerston North |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: XyZAn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oceania continental champions jersey
Maillot de Nueva Zelanda
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Simon van Velthooven, neuseeländischer Radsportler