Simon Pauli (der Jüngere)

Simon Pauli

Simon Pauli (der Jüngere), auch dänisch Simon Paulli (* 6. Dezember 1603 in Rostock; † 13. April 1680 in Kopenhagen), war ein deutscher Arzt im Dienst der dänischen Könige Christian IV. und Friedrich III.

Leben

Simon Pauli war der Enkel des Rostocker Superintendenten Simon Pauli (des Älteren) und Sohn des Rostocker Medizinprofessors und zeitweiligen Rektors (1596) der Universität Heinrich Pauli (1565–1610), der 1604 als Leibarzt der Königinwitwe Sophie nach Nykøbing ging.

Simon Pauli studierte Medizin in Rostock,[1] Leiden und Paris. Nach einer Reise nach England schloss er seine Studien in Wittenberg ab und wurde hier 1630 zum Doktor der Medizin promoviert. Er praktizierte in Rostock und Lübeck und lehrte von 1634 bis 1639 als Professor an der Rostocker Universität. 1639 wurde er als Professor für Anatomie, Chirurgie und Botanik an die Universität Kopenhagen berufen. Hier richtete er 1645 erstmals ein Theatrum Anatomicum ein. Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Joel Langelott und Niels Stensen.

Im Auftrag von König Christian IV. gab er ein Kräuterbuch mit dem Titel Flora Danica heraus – ein Vorläufer des 100 Jahre jüngeren Tafelwerks Flora Danica. Nach der Thronübernahme von Friedrich III. wollte dieser Thomas Bartholin mit der Professur betrauen. Zum Ausgleich ernannte er Paulli zum Leibarzt und verschaffte ihm mit einer Prälatur in Aarhus eine Sinekure.

Pauli schrieb als einer der ersten über die medizinischen Wirkungen von Tabak und Tee. Dabei vertrat er allerdings die bald widerlegte These, dass der Teestrauch mit dem europäischen Gagelstrauch identisch sei.

Von Paulis Söhnen wurde Jacob Henrik (1637–1702; 1698 nobilitiert von Rosenschild(t)-Paulyn[2]), Anatom und Diplomat in dänischen Diensten, Daniel (1640–1684) Buchhändler und Verleger in Kopenhagen, Simon Buchdrucker und Verleger in Straßburg, und ein weiterer Sohn, Olliger (Holger) Pauli (1644–1714), wurde nach zunächst erfolgreicher wirtschaftlicher Tätigkeit bei der Dänischen Ostindien-Kompanie ein extrem-pietistischer Publizist.

Ehrentaxon

Carl von Linné benannte Pauli zu Ehren eine Gattung der Seifenbaumgewächse Paullinia.[3][4]

Schriften

  • Quadripartitum, De Simplicium medicamentorum Facultatibus. Rostock 1639 (Digitalisat)
    • Erweiterte Neuauflage. Paulli, Straßburg 1667–1668
  • Flora Danica, Det er: Dansk Urtebog: Udi huilcken, efter hans Kongl: Mayst... Christiani IV... skriftlig Befalning til Facultatem Medicam, udi det Kongelig Universiteet Kiøbenhafn, icke alleeniste Urternis Historiske Beskrifvelse, Krafters oc Virkninger, med zijrligste Figurer andragis: Men endocsaa Lægedomme til alle Siugdomme gafulige, korteligen oc klarligen antegnis: Saa at den er baade en Urtebog oc Lægebog / med største Flijd oc Umage elaborerit af Simone Paulli, 1648
  • De Abusu Tabaci Americanorum Veteri, Et Herbæ Thee Asiaticorum in Europa Novo. Straßburg: Paulli 1665
    • A treatise on tobacco, tea, coffee, and chocolate : In which, I. The advantages and disadvantages attending the use of these commodities, are not only impartially considered, upon the principles of medicine and chymistry, but also ascertained by observation and experience : II. Full and distinct directions laid down for knowing in what cases, and for what particular constitutions, these substances are either beneficial or hurtful : III. The Chinese or Asiatic tea, shewn to be the same with the European Chamelaeagnus, or Myrtus brabantica. 1746 (Digitalisat)
  • Anatomisch- und Medicinisches Bedencken über ein Königliches Reit-Pferd so Anatomischer Kunst nach zerlegt worden, den 11. Christ-Monats 1671: welchem hinbeigefügt desselben wolmeinender Raht wie man [negst Göttlicher Gnade, vermittelst der Anatomey] den Menschen vom Schlage und denen nachbleibenden Verlähmnissen, weit besser, als unsre Vorfahren curiren könne. 1672 (Digitalisat)

Literatur

Weblinks

Commons: Simon Pauli der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Rostocker Matrikelportal, SS 1617, Nr. 33
  2. Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2,3: Estland, Bd.:3, Görlitz, 1930, s.19
  3. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94.
  4. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 170.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Portret van Simon Paulli, RP-P-1878-A-961.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Simon Paulli
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1878-A-961
Catalogusreferentie: Hollstein Dutch 79
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso midden onder, gestempeld: Lugt 2228
Omschrijving: Portret ten halven lijve naar links van Simon Paulli, professor te Kopenhagen, in een ovaal, een boek over anatomie in de hand houdend. Onder zijn portret een cartouche waarin de tekst David im 71. Psalm en de verzen in het Duits. Boven zijn portret twee regels in het Grieks.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Albert Haelwegh (vermeld op object)naar schilderij van: Karel van Mander (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Kopenhagen
Datering: 1648
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: b 177 mm (afgesneden op plaatrand) × h 138 mm

Toelichting
Illustratie in Flora Danica, Kopenhagen, 1648.

Onderwerp
Wat: moustachebeardbook
Wie: Simon Paulli

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 7-jan-1878
Copyright: Publiek domein