Simon Mach

Simon Mach

Simon Mach (2021)

NationDeutschland Deutschland
Geburtstag20. Oktober 2002 (21 Jahre)
Karriere
VereinTSV Buchenberg
Nationalkaderseit 2019
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold2022 ZakopaneMixed-Team
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix28. August 2021
 Gesamtwertung09. (2023)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC15. Januar 2021
 COC-Siege (Einzel)01  (Details)
 Gesamtwertung COC13. (2022/23)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel100
 Team001
letzte Änderung: 14. Januar 2024
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Simon Mach beim Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof

Simon Mach (* 20. Oktober 2002) ist ein deutscher Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Mach, der für den TSV Buchenberg startet, begann zunächst mit dem Langlauf. Nachdem sein älterer Bruder David das Skisprungtraining aufgenommen hatte, folgte ihm Simon nach.[1] Sein internationales Debüt gab Mach bei den Nordischen Skispiele der OPA 2017 in Hinterzarten, als er den Schülerwettkampf auf dem elften Rang abschloss. In den folgenden Jahren trat Mach regelmäßig im Alpencup an, in dem er im Dezember 2018 in Villach erstmals die Punkteränge erreichte. Bei den Nordischen Skispielen der OPA 2019 in Kandersteg wurde Mach im Juniorenrennen Achter. Im Oktober 2019 nahm Mach erstmals an den deutschen Meisterschaften der Herren teil. Bei den Wettkämpfen in Klingenthal und Johanngeorgenstadt belegte er den neunten Platz unter den Junioren, Rang 23 bei den Herren sowie den elften Platz im Teamsprint.

Im darauffolgenden Jahr fanden die deutschen Meisterschaften in Oberstdorf statt, wo Mach zu diesem Zeitpunkt wohnhaft war. Auf heimischen Terrain wurde er Fünfter bei den Junioren-Meisterschaften sowie 22. bei den Herren und 14. im Teamsprint. Beim Alpencup-Rennen Mitte Dezember 2020 in Seefeld in Tirol lief Mach zum ersten Mal auf das Podest bei einem internationalen Wettkampf. Daraufhin gab Mach am 15. Januar 2021 in Klingenthal als Teil der nationalen Gruppe sein Debüt im Continental Cup, dem Unterbau zum Weltcup. Nachdem er in Klingenthal die Punkteränge noch verpasst hatte, gewann er Anfang Februar in Lahti seine ersten beiden Punkte. Wenige Tage später nahm er an den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften in Lahti teil und erreichte dabei den 25. Platz im Gundersen Einzel. Zum Saisonabschluss Mitte März wurde Mach im französischen Prémanon hinter Stefan Rettenegger Zweiter im Alpencup. In der Alpencup-Gesamtwertung nahm er den vierten Platz ein.

Am 28. August 2021 debütierte Mach in Oberhof im Grand Prix, der höchsten Wettkampfserie im Sommer. Seine ersten Punktgewinne konnte er hingegen erst wenige Tage später in Oberwiesenthal erzielen, als er nach dem Sprunglauf auf dem zwölften Platz rangierte, ehe er auf der Laufstrecke einige Plätze verlor und schließlich den 27. Platz belegte. Bei den deutschen Meisterschaften Ende Oktober wurde Mach Juniorenmeister. Darüber hinaus erreichte er den 13. Platz im Herren-Einzel und wurde gemeinsam mit Simon Hüttel Elfter im Teamsprint. Im Winter nahm er an Wettbewerben des Alpencups und Continental Cups teil und belegte in den Gesamtwertungen die Ränge 9 und 45. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften in Zakopane wurde er gemeinsam mit Jenny Nowak, Nathalie Armbruster und Tristan Sommerfeldt Junioren-Weltmeister im Mixed-Team.

Privates

Machs Mutter war als Skilangläuferin aktiv. Seine drei Brüder David Mach, Lucas und Elias sind ebenfalls Nordische Kombinierer.[1][2] Mach besuchte das Skiinternat Oberstdorf.[3]

Erfolge

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
01.13. Januar 2024Norwegen TrondheimGundersen Großschanze

Statistik

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2021048.004
2023009.141

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2020/2187.002
2021/2245.061
2022/2313.254

Platzierungen bei deutschen Meisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
EinzelTeamsprint
2019 Johanngeorgenstadt 2019 Johanngeorgenstadt23.11.
2020 Oberstdorf 2020 Oberstdorf22.14.
2021 Oberhof 2021 Oberhof13.11.
2022 Hinterzarten 2022 Hinterzarten09.05.
2023 Klingenthal 2023 Klingenthal08.

Weblinks

Commons: Simon Mach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Family Mach – The Nordic Combined quartet. In: fis-ski.com. 8. Januar 2021, abgerufen am 4. November 2021 (englisch).
  2. Lutz Bäucker: Vier Buchenberger Brüder in der Spur von Rydzek und Frenzel. In: kreisbote.de. 28. November 2020, abgerufen am 4. November 2021.
  3. 6 Internatlerinnen und Internatler haben sich für die Nordischen JWMs qualifiziert! In: skiinternat-oberstdorf.de. Abgerufen am 4. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands

Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Flag of Baden-Württemberg.svg
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
2021-08-29 FIS Sommer Grand Prix 2021 Oberhof and Steinbach Hallenberg (Men's Ski Jumping) by Sandro Halank–014.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Skispringen der Männer beim FIS Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof & Steinbach-Hallenberg
2021-08-28 FIS Sommer Grand Prix 2021 Oberhof and Steinbach-Hallenberg (Men's Ski Jumping) by Sandro Halank–113.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Skispringen der Männer beim FIS Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof & Steinbach-Hallenberg