Simon Lapointe
| Simon Lapointe | |||||||
| Nation | |||||||
| Geburtstag | 18. August 1993 (31 Jahre) | ||||||
| Geburtsort | Gatineau[1], Kanada | ||||||
| Karriere | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Verein | Skinouk[1] | ||||||
| Trainer | Louis Bouchard[1] Godefroy Bilodeau[1] Vincent Renart[1] | ||||||
| Nationalkader | seit 2013 | ||||||
| Status | aktiv | ||||||
| Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | |||||||
| |||||||
| Platzierungen im Continental Cup (COC) | |||||||
| |||||||
| letzte Änderung: 14. April 2017 | |||||||
Simon Lapointe (* 18. August 1993 in Gatineau[1]) ist ein kanadischer Skilangläufer.
Werdegang
Sein internationales Debüt gab Lapointe im Rahmen des Skilanglauf-Nor-Am-Cup im Januar 2011 in Thunder Bay. Im Winter 2013/14 gelang ihm im NorAm Cup mit Gesamtrang 30 sein bis dahin bestes Resultat. Dabei erreichte er in Vernon mit dem sechsten Rang im Sprint seine erste Top-Zehn-Platzierung in dieser Rennserie. Im Februar 2014 kam er auch erstmals im Skilanglauf-Scandinavian-Cup zum Einsatz, verpasste aber vor allem auf Grund der starken Europäer vordere Platzierungen deutlich. Im März 2016 startete Lapointe erstmals im Rahmen des Weltcup-Finales 2016 bei Etappenrennen im Skilanglauf-Weltcup. Ein Jahr später startete er bei der Generalprobe zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang erstmals in einem Sprint-Weltcup. Als 27. sammelte er dabei seine ersten vier Weltcup-Punkte, mit denen er am Ende Rang 159 der Gesamtwertung erreichte. Noch vor Saisonende gab er in Zwiesel auch sein Debüt im Skilanglauf-Alpencup, blieb jedoch ohne Punkterfolg.
Lapointe studiert Biologie an der Hochschule Cégep Garneau in Québec.[2]
Platzierungen im Weltcup
Weltcup-Statistik
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
| Platzierung | Distanzrennena | Skiathlon Verfolgung | Sprint | Etappen- rennenb | Gesamt | Team | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ≤ 5 km | ≤ 10 km | ≤ 15 km | ≤ 30 km | > 30 km | Sprint | Staffel | |||||
| 1. Platz | |||||||||||
| 2. Platz | |||||||||||
| 3. Platz | |||||||||||
| Top 10 | |||||||||||
| Punkteränge | 1 | 1 | |||||||||
| Starts | 1 | 2 | 1 | 4 | |||||||
| Stand: Saisonende 2016/17 | |||||||||||
Weltcup-Gesamtplatzierungen
| Saison | Gesamt | Distanz | Sprint | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
| 2016/17 | 4 | 159. | - | - | 4 | 89. |
Weblinks
- Simon Lapointe in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Simon Lapointe beim Kanadischen Skiverband
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Cross Country Canada - Simon Lapointe. In: cccski.com. 18. August 1993, abgerufen am 14. April 2017.
- ↑ Offizieller Blog Simon Lapointe. In: simon-lapointe.blogspot.de. Abgerufen am 14. April 2017.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Lapointe, Simon |
| KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Skilangläufer |
| GEBURTSDATUM | 18. August 1993 |
| GEBURTSORT | Gatineau, Kanada |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.