Simmering-Graz-Pauker

Simmering-Graz-Pauker AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung1941
Auflösung1989
AuflösungsgrundTeilung des Unternehmens
SitzWien, Osterreich Österreich
BrancheMaschinenbau,
Schienenfahrzeuge,
Motoren
Ein ehemaliger Wiener Straßenbahnwagen, Gelenktriebwagen-Typ E1 (6-achsig), von SGP 1966–1976 gebaut, Beiwagentyp c4 (4-achsig)

Die Simmering-Graz-Pauker AG (SGP), ursprünglich gegründet als Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau, war eine der wichtigsten österreichischen Maschinen- und Motorenfabriken des 20. Jahrhunderts.

Geschichte

Im Jahre 1941 wurden die Simmeringer Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG sowie die Grazer Maschinen- und Waggonfabriks Aktiengesellschaft, welche bereits seit 1934 mehr oder minder fusioniert waren, gemeinsam mit den ebenfalls zu Simmeringer gehörenden Paukerwerken unter der Führung der Reichswerke Hermann Göring zur Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau zusammengeschlossen. Im ersten Geschäftsjahr erwirtschaftete SGP bereits einen Reingewinn von über 52.800 Reichsmark.[1][2]

1943 übernahm das deutsche Maschinenbauunternehmen Klöckner-Humboldt-Deutz mit 76 % die Aktienmehrheit des Unternehmens. SGP war im Zweiten Weltkrieg auch in der Rüstungsindustrie tätig, beispielsweise arbeitete man an einem leistungsfähigeren Dieselmotor für den Panzer Tiger B. Die Unternehmensstandorte mussten in Folge der insgesamt 17 Bombardements mit 45 Treffern sehr starke Kriegszerstörungen hinnehmen, der Ausbau eines Systems von Luftschutzkellern kam indes nur schleppend voran.[1][3][4][5]

Nachkriegszeit

Anfang August 1945 wurde mit 400 Arbeitern und ersten Reparaturarbeiten an Wagen der Wiener Straßenbahn wieder der Betrieb aufgenommen.[5] Ab 1946 war das Unternehmen mehrheitlich in Staatsbesitz und baute ein weit verzweigtes Netz von internationalen Büros und Filialen in Asien, Südamerika und Europa auf. 1958 wurde die traditionsreiche Lokomotivfabrik Floridsdorf übernommen und bis 1969 als Zweigwerk für den Lokomotivbau geführt. Waren im Jahr des Staatsvertrages bereits rund 5.000 Mitarbeiter bei SGP beschäftigt, so stieg die Zahl bis 1960 sogar auf 6.600 Beschäftigte an. 1979 wurden auch die Wiener Neustädter Raxwerke endgültig mit SGP fusioniert.[1]

Die Gesellschaft war ab 1970 Teil der Österreichischen Industrieholding Aktiengesellschaft (ÖIAG), erlebte bis Mitte der 1980er Jahre ein rasantes Wachstum und war das führende Maschinenbauunternehmen in Österreich.[1][6] In den 1980er Jahren war Klaus Woltron Generaldirektor von SGP.

Zerschlagung

Im Zuge der Umstrukturierungen der ÖIAG erfolgte im Jahr 1989 die Aufteilung des Unternehmens in die SGP Verkehrstechnik GmbH und in die SGP-VA Energie- und Umwelttechnik GmbH, wobei zu der Letztgenannten Bereiche der VOEST-Alpine hinzukamen.

Im Jahr 1992 beteiligte sich die Siemens AG Österreich mit 26 Prozent an der SGP Verkehrstechnik GmbH und kaufte 1993 weitere 48 Prozent. Die restlichen 26 Prozent blieben im Besitz der Austrian Industries, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der ÖIAG. Durch den Einstieg von Siemens und einer Neuausrichtung wurde die ausschließliche Abhängigkeit von ÖBB-Aufträgen abgelegt. War beispielsweise die SGP im Jahr 1985 noch nahezu zu 100 Prozent von Aufträgen der ÖBB abhängig gewesen, so machte der ÖBB-Anteil am SGP-Umsatz 1994 nur noch 20 Prozent aus.[7]

Im Jahr 1996 erfolgte die Umbenennung in Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH. Dieser Name wurde jedoch zum 1. April 2004 aufgegeben. Ab 2004 waren die ehemaligen Fabriken von SGP Teil der Siemens Transportation Systems Österreich GmbH & Co KG. Mit 1. Oktober 2009 wurde die Gesellschaft zur Aktiengesellschaft umgewandelt und firmiert seitdem als Siemens AG Österreich.

Die Werke sind mittlerweile ein Teil von Siemens Mobility und wurden von Vollsortimentern in spezialisierte Kompetenzzentren umgewandelt.

Werke

Werk Simmering

Das Werk in Wien-Simmering feierte am 16. September 2006 sein 175-jähriges Bestehen. Gebaut wurden hier vorwiegend Waggons, Diesellokomotiven und Straßenbahn- bzw. U-Bahn-Triebwagen. Heute werden hier Metro-Fahrzeuge und Reisezugwagen hergestellt.

Werk Graz

Das Werk Graz war seit der Nachkriegszeit ein Zentrum des Lokomotiv- und Triebwagenbaus und ist heute auf die Konstruktion und Fertigung von Pantografen, Drehgestellen und anderen Fahrwerken spezialisiert, u. a. werden hier die Triebdrehgestelle für die neuen ICE-4-Triebzüge gefertigt. Außerdem werden an beiden Standorten Schienenfahrzeuge entwickelt, die in anderen Werken gefertigt werden.

Werk Floridsdorf

Das Werk Floridsdorf, welches 1969 geschlossen wurde, war die ehemalige Lokomotivfabrik Floridsdorf. Hier wurden vor allem Diesel- und Elektrolokomotiven gebaut.

Paukerwerk

Das Paukerwerk in Wien-Floridsdorf war Standort des Kessel- und Maschinenbaus von SGP. Das später verkaufte Areal wurde mittlerweile abgerissen.

Raxwerk

Ebenso war das Raxwerk in Wiener Neustadt, ein Teil der ehemaligen Lokomotivfabrik Wiener Neustadt, nach 1945 ein Teil des SGP-Konzerns. Hier wurden u. a. die Flugzeug-Prototypen gebaut.

Modell der S-G-P M.222 Flamingo

Produkte

Schwerpunkte waren die Energietechnik mit dem Bau von Turbinen und Dampfkesseln bis hin zu kompletten Kraftwerken (z. B. Kraftwerk Dürnrohr) sowie Verkehrstechnik mit dem Bau von Dieselmotoren, Waggons, Lokomotiven und Triebwagen für die ÖBB, Straßenbahn-Fahrzeugen für die Wiener und Grazer Verkehrsbetriebe sowie U-Bahn-Triebwagen („Silberpfeil“ und „V-Wagen“).

Ende der 1950er Jahre wurde mit der S-G-P M.222 Flamingo ein eigener Flugzeugtyp entwickelt, der am 15. Mai 1959 seinen Erstflug hatte.

Galerie

Weblinks

Commons: Simmering-Graz-Pauker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Franz Mathis: Big Business in Österreich. Österreichische Großunternehmen in Kurzdarstellungen. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1987, ISBN 3-7028-0256-8, S. 284–287.

Einzelnachweise

  1. a b c d Franz Mathis: Big Business in Österreich.
  2. ANNO, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 1942-07-31, Seite 4. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  3. Albert Gieseler -- Simmering-Graz-Pauker AG für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  4. Simmering-Graz-Pauker AG - Wien XI. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  5. a b ANNO, Österreichische Volksstimme, 1945-08-18, Seite 3. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  6. dasrotewien.at. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  7. Wirtschaft und Gesellschaft, 26. Jahrgang (2000), Heft 4 (Online: [1])

Koordinaten: 48° 10′ 43″ N, 16° 24′ 16″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

2067044 feldbach.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
2067 044-4 rangiert Güterwagen im Bahnhof Feldbach in der Steiermark
500er in der Steyrergasse.jpg
Autor/Urheber: Armin Ademovic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
500er in der Steyrergasse
Eisenbahnfoto sl 00711.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ÖBB-Reihe 1012, Fahrerprobung, Wien Matzleinsdorferplatz
ULF B1 Hernals 2.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Fahrzeugtyp ULF B1 an der Station Hernals
Erzbergbahn bei Vordernberg.jpg
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine Aus zwei Triebwagen der Baureihe 5081 bestehende Garnitur der Erzbergbahn bei Vordernberg
4010027 wien west.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 3.0
ÖBB 4010 027-3 in originaler Farbgebung am Wiener Westbahnhof
2143 070-7 Ernstbrunn.JPG
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diesellok 2143 070-7 vor einem Museumszug der Relation Ernstbrunn → Wien Praterstern, kurz nach dem Verlassen des Bahnhofs Ernstbrunn, Niederösterreich.
20200116-Wiener-Linien-4097.jpg
Autor/Urheber: Alex Noble, Lizenz: CC0
An E2 type tram of Wiener Linien Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Schafbergbahn 5099 railcars at Schafbergalpe.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Beide Triebwagen der Reihe 5099 oberhalb der Station Schafbergalpe.
ÖBB 1110.505 in Jenbach.jpg
Autor/Urheber: Siegele Roland, Lizenz: CC BY 3.0 at
ÖBB 1110.505 kurz vor dem Ankuppeln eines Nostalgiezuges in Jenbach
038L01050678 Graz Strassenbahn, vor Bahnhof.JPG

Straßenbahn Graz, Details vgl. Dateiname
Remise - Vienna (16075530366).jpg
Autor/Urheber: Dario Sušanj, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Remise - Transport Museum Vienna (Verkehrsmuseum der Wiener Linien)
Aircraft aviaticum.JPG
Model of Simmering-Graz-Pauker SGP-222 Flamingo at Aviaticum museum, Austria
TW 267.jpg
Autor/Urheber: Armin Ademovic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TW 267 in Mariatrost
Sidc 366.jpg
Autor/Urheber: David Kunz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahn-Zug der Linie U1, Fahrtrichtung Süd, Einfahrt in Station Aderklaaer Straße
Sigmundsherberg 2045-20 1988-08-04.jpg
Autor/Urheber: Phil Richards, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Museumslokomotive 2045.20 mit einem kurzen Güterzug im Bahnhof Sigmundsherberg.
31.07.88 Wieselberg an der Erlauf 5146.205 & 5046.217 (11373844724).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
ÖBB class 5146 & 5046 meet at Wieselberg an der Erlauf on 31 July 1988. These would have been in charge of services on the route from Pöchlarn through to Kienberg-Gaming.
Technikmuseum Historama Ferlach Museumsexponate 11.jpg
Autor/Urheber: Geolina, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exponate aus dem Technikmuseum Historama Ferlach
150 Jahre Wiener Straßenbahn - Typ C1 (21694716208).jpg
Autor/Urheber: danielhak from Graz, Österreich, Lizenz: CC BY-SA 2.0
C1 141 + c1 1041 als Linie 46 in der Grasbergergasse (Schleife St. Marx), 27.09.2015
Oebb 1141 024.jpg
Autor/Urheber: Michael Hanisch at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
ÖBB 1141.024 am 1. Oktober 2006 in der Station Wolfsbergkogel
OBB 1044060 Spittal Millst 20040601.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
ÖBB 1044 060-0 als Schiebelok hinter einem Zug der "Rollenden Landstraße" von der Tauernbahn im Bahnhof Spittal am Millstättersee in Kärnten.
ÖBB 1042 032.jpg
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY 3.0
E-Lok der ÖBB Reihe 1042
Salzburger Lokalbahn - Alter Waggon-1.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SLB ET 32 im Regeleinsatz, September 2012
SGP logo.svg
Logo der SGP
Wlb-4106-01.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triebwagen 4106 der Wiener Lokalbahn AG an der Endstation Oper.
2005-09-17 Erdberg L4 576+l3 1900.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Graf ÖMT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L4 576 am 17.09.2005 am Bhf. Erdberg
S3827 ET 51.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typ B, gebaut 1951 und von Anfang an mit elektropneumatisch betätigten Türen ausgerüstet. Wegen dieser Türbetätigung waren die passenden Beiwagen des Typs b nur typenrein mit den Triebwagen Typ B einsetzbar. Die Druckluftleitung dient nur der Versorgung der Türschließeinrichtung, die Beiwagenbremsen werden durch Solenoide betätigt. Die Wagen der Typen B und b waren die ersten echten Neubauten für die Wiener Straßenbahn. Inzwischen wurde die Typenbezeichnung für die ULF-Wagen erneut vergeben.
T426.0 (715) Kořenov.jpg
Czech dieselhydraulic locomotives type ČD 715 (old name ČSD T426.0, manufacturer Graz machines Austria) in Kořenov, railway line Tanvald, CZ - (Harrachov, CZ) - Jelenia Góra, PL.
Reblaus-Express.jpg
Autor/Urheber: Ernst Reiß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diesellok der ÖBB der 2050 Serie im Bahnhof Drosendorf
ÖBB 4090 Annaberg.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
Schmalspur-Triebwagenzug mit Triebkopf 4090 002 im Bahnhof Annaberg der Mariazellerbahn.
Tram Linz car 27 on line 1.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Straßenbahn Linz, Triebwagen 27 mit zwei Beiwagen auf Linie 1.
161R22030587 Eisenbahn, von Haltestelle Strandbäder, Blick Richtung Floridsdorf, Lok 4030.210.jpg

Haltestelle Wien Strandbäder, Eisenbahn, von Haltestelle Strandbäder, Blick Richtung Floridsdorf, Lok 4030.210
P1170772 22.10.2016 Blauer Blitz Pinkafeld 5145.11.jpg

Sonderfahrt in Pinkafeld, veranstaltet vom Eisenbahnmuseum Strasshof
OEBB 2095.01 Mittersill.jpg
Autor/Urheber: R.D - Rolf-Dresden, Lizenz: CC BY 3.0
Baumusterlokomotive 2095.01 der Pinzgaulokalbahn in Mittersill
SLB ET 47 Bürmoos.jpg
Autor/Urheber: Michael Heussler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SLB Triebwagen ET 47 im Bahnhof Bürmoos; im Hintergrund der nicht mehr bestehende Güterschuppen
1041 15.jpg
Autor/Urheber: Tobias b köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electric locomotive ÖBB 1041.15, restored to as-built appearance, entering Mürzzuschlag with "Erlebniszug Zauberberge".
ÖBB Schnellbahn Wien s3 4020 803547.jpg

ÖBB Schnellbahn Wien S3 (4020 235-0) Praterstern am 8. Juli 2014.
Wien Straßenbahn. Type E tram nr 4417, Linie O , March 1993 - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lohner-Werke made Type E Triebwagen nr 4417 of the Wiener Linien GmbH & Co KG on Linie 0, closely followed by Type E1 nr 4733 on Linie 18. Advertising for Maverick American Blend cigarettes. The destination reads Raxstrasse. The present day 2010 Linie O runs between Migerkastraße and Praterstern. More about the Vienna tram system at Trams in Vienna

Linie 18 is a circular route connecting Schlachthausgasse with Burggasse. The articulated type E trams ran until 2007. The O and 18 routes only paralled each other near the Südbahnhof, which must be where I took this photo. Route map here

This site gives some details of the Lohner E class 44xx tram in Vienna, of which 4401 survives. 4733 was new in 1971 and is still running. 4417 here dates from 1962.
Rh4061Krems.jpg
(c) I, Extrawurst, CC BY-SA 3.0
ÖBB 4061 (=ÖBB 1046) in Krems an der Donau
046L01151078 Eisenbahn, Tag der offenen Tür bei ÖBB, Zgfst Wien Ost, Lok 2020.01, dahinter Lok 2067.jpg

Tag der offenen Tür bei den ÖBB, Eisenbahn, Tag der offenen Tür bei ÖBB, Zgfst Wien Ost, Lok 2020.01, dahinter Lok 2067
Öbb 1062 07 Eisenbahnmuseum Strasshof.JPG
Autor/Urheber: Mö1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ÖBB 1062 07 im Eisenbahnmuseum Strasshof am 26. Oktober 2014
101010 Graz.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
Museumslokomotive ÖBB 1010.10, nahezu in den Originalzustand zurück versetzt in Graz Hauptbahnhof
Wiener Stadtbahn Sonderzug Michelbeuern.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Sonderzug mit N1-Wagen im Bahnhof Michelbeuern.