Silvretta-Hochalpenstraße

Die Silvretta-Hochalpenstraße führt vom Vorarlberger Montafon über das Vermunt und die Bielerhöhe durch die Berge der Silvretta ins Tiroler Paznaun, das Tal der Trisanna. Die 22,3 km lange Straße[1] zwischen Partenen und Galtür ist mit 400.000 Benutzern eine der beliebtesten Gebirgsstraßen der österreichischen Alpen. Die mautpflichtige Straße ist Werk und Eigentum der illwerke vkw und wird von deren Tochtergesellschaft Golm Silvretta Lünersee Tourismus bewirtschaftet.

Streckenbeschreibung

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist Teil der Silvrettastraße (B 188), nur im Sommer, üblicherweise ab Mai und je nach Wetterlage bis weit in den Herbst hinein (Schließung 2021 beispielsweise erst am 25. November[2]) geöffnet und für Kraftfahrzeuge mautpflichtig (2022: 18 € für PKW bis neun Personen).[3]

Die westliche Anfahrt mit 32 Kehren beginnt am Ortsende von Partenen und ist bis zur Bielerhöhe bzw. bis zum Silvretta-Stausee etwa 15 Kilometer lang. Die maximale Steigung beträgt 12 Prozent.[1]

Der östlich vom See liegende Teil der Silvretta-Hochalpenstraße liegt in Tirol und beginnt am östlichen Ende des Galtürer Ortsteils Wirl im Paznaun, besitzt nur zwei Kehren und ist zum selben Ziel etwa zehn Kilometer lang. Die Mautstelle liegt etwas westlich der Abzweigung zum Zeinisjoch und Kopssee auf 1725 m Höhe.

An der Bielerhöhe befinden sich mehrere Gaststätten. Etwas unterhalb des höchsten Punktes der Straße (2037 m ü. A.)[4] befindet sich der Silvretta-Stausee. Auf einem gut ausgebauten Wanderweg kann man den See umrunden.

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist ein oft gewählter Schauplatz von Motorsportveranstaltungen, unter anderem Oldtimer-Rallyes, oder Radrennen.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Silvretta-Hochalpenstraße, Vorarlberger Seite, Anstieg bei Partenen; Panorama vom Fuße des 2.277 m hohen Zaferna

Geschichte

Die Silvretta-Hochalpenstraße entstand während der Stausee- und Kraftwerksbautätigkeiten durch die Vorarlberger Illwerke. Diese ließen bereits 1925, nach dem Baubeschluss für das Vermuntwerk, einen alten unbefestigten Karrenweg von Partenen hinauf zum Vermuntsee als Transportweg verbreitern, damit Zement- und Kieslastwagen ihre Fracht bis zur Baustelle der Vermunt-Staumauer bringen konnten. Nach der Fertigstellung 1930 tat sich nicht mehr viel.

Erst ab 1938, beschleunigt durch den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland, wurde die Strecke bis auf die Bielerhöhe verlängert, um dort die Silvretta-Staumauer anzulegen. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten wurden vermehrt Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, oft unter unmenschlichen Bedingungen, eingesetzt. Mit dieser Ausbauphase verlor der historisch bedeutsame Übergang am Zeinisjoch endgültig seine Bedeutung. Über den Umweg der Silvrettastraße rückten nun auch die Ortschaften Partenen und Galtür weiter auseinander.

Die endgültige Fertigstellung der Verbindung zwischen Partenen und Galtür und somit der Hochalpenstraße war gewissermaßen ein Produkt des Zufalls: Sämtliche angefragten Baufirmen trauten sich den Bau der kurvenreichen Straße vom Vermuntsee durch schwieriges Gelände nach Partenen nicht zu. Zudem fanden die Verantwortlichen sich mit dem Problem, dass aus der Zeit des Staumauerbaus auf der Bielerhöhe noch ein übergroßer Bagger stand, konfrontiert. Anstatt ihn für den Rücktransport ins Tal zu zerlegen und per Seilbahn nach Partenen zu schaffen, so wie er auch Jahre davor heraufbefördert worden war, bahnte sich der Bagger in den Jahren 1951 bis 1954 aus eigener Kraft seinen Weg durch das steil abfallende Tal nach Partenen, womit die Grundlage für die heutige Trasse geschaffen war.

Damit war eine durchgehende Straße geschaffen, die 1954 für den öffentlichen Verkehr freigegeben und bis 1961 auf ihrer gesamten Länge zweispurig ausgebaut wurde.

Sommer- und Winterbetrieb

Im Sommer bestehen auch Busverbindungen von Landeck und von Bludenz über die Silvretta-Hochalpenstraße (bzw. die Silvrettastraße) zur Bielerhöhe.

Aufgrund des regen Weidebetriebs an der Straße ist mit Tieren auf der Fahrbahn und Schäden an Fahrzeugen zu rechnen.

Die Wintersperre dauert üblicherweise von November bis Mai. Bei sehr spät einsetzenden Schneefällen kann die Straße durchaus bis kurz vor Weihnachten offen sein. Nach dem schneereichen Winter 2018/19 wurde sie hingegen erst am 20. Juni 2019 geöffnet[5], in der Saison 2021 nach ungewöhnlich kühlem Frühling ebenso erst am 18. Juni.[6] Im Winter findet aber im oberen Streckenbereich der Shuttlebus-Betrieb für das Skigebiet Bielerhöhe statt, für die Besucher erfolgt der Zugang über die Vermuntbahn von Partenen.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Silvretta-Hochalpenstraße, Vorarlberger Seite, im Vermunt gegen Montafon und Bieler Höhe; 180° Panorama vom Eingang in den Vermuntstollen

Siehe auch

  • Liste von Mautstraßen in Österreich

Weblinks

Commons: Silvretta Hochalpenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Streckenbeschreibung auf www.silvretta-bielerhoehe.at
  2. Silvretta-Hochalpenstraße - die Traumstraße für Genießer. Abgerufen am 27. Mai 2022.
  3. Silvretta-Hochalpenstraße: Fahrzeugtarife (Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH). Abgerufen am 12. Juni 2022.
  4. Lage & Höhe auf AMap (BEV)
  5. Öffnungszeiten Silvretta-Bielerhöhe im Montafon. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  6. Die Wintersperre der bei Ausflüglern beliebten Silvretta-Hochalpenstraße wird am Freitag, 18. Juni, ab 15.00 Uhr aufgehoben. Abgerufen am 24. Juni 2021..

Koordinaten: 46° 55′ N, 10° 6′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Silvretta Hochalpenstrasse.jpg
Autor/Urheber: Tol.caroline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silvretta Hochalpenstrasse
Silvretta-Hochalpenstrasse 04.jpg
Autor/Urheber: Basotxerri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silvretta-Hochalpenstrasse von der Versalspitze aus gesehen, Vorarlberg, Österreich
Silvretta Hochalpenstraße 360° Panorama.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Untervermunt, 180°-Panorama. Vor dem Eingang des 1,5 km langen und begehbaren „Vermunt-Stollen“ der ehemaligen Höhenbahn Trominier–Vermunt, heute Wasser-Erlebnisstollen Vermunt, richtet sich der Blick auf die Silvretta-Hochalpenstraße. Vor den noch mit Schnee bedeckten Silvrettagruppe am rechten Bildrand (Hintere Lobspitze, Großer Litzner und das Große Seehorn) sieht man im Tal die Staumauer des Vermuntstausees. Die markante Spitze in der Bildmitte ist der 2277 Meter hohe Zaferna.
Silvretta Hochalpenstraße Panorama.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Untervermunt, Silvretta Hochalpenstraße. Blick von der gegenüberliegenden Seite am Fuße des 2.277m hohen Zaferna. Die Berge v.r.n.l. Breitfielerberg 2.417m, Tschambreuspitze 2.605m und links der Hochmaderer mit 2.823 m. Unter der "Hölle" führt der begehbare "Vermunt Stollen" 1,5km durch den Berg zur Vermuntbahn bei Partenen.
Silvretta-Hochalpenstrasse 02.jpg
Autor/Urheber: Basotxerri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abschnitt der Silvretta-Hochalpenstrasse. Vorarlberg, Österreich
B 180.jpg
Autor/Urheber: 32-Fuß-Freak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausgebüxte Weidetiere auf der Silvretta-Hochalpenstraße im Bereich Großvermunt
Silvrettastraße.JPG
A picture of the Silvrettastraße in swiss. Made the picture myself, September 2006