Silvestro Valier
Silvestro Valier (* 28. März 1630 in Venedig; † 7. Juli 1700 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 109. Doge. Er regierte von 1694 bis 1700.
Nach seinem Vorgänger Francesco Morosini, einem der letzten venezianischen Dogen, die als Kriegshelden verehrt wurden, folgte mit Silvestro Valier ein Doge, der die Feste, das Theater und die gesellschaftliche Repräsentation bevorzugte.
Familie
Silvestro war der Sohn des Dogen Bertuccio Valier der Jahre 1656 bis 1658, und der Benedetta Pisani. Über seine Jugend ist wenig bekannt, außer, dass er seine Ausbildung im elterlichen Hause erhielt. Am 8. Juli 1648 heiratete er Elisabetta Querini Stampalia, Tochter des Prokuratoren Polo. Dieser stammte aus einem angesehenen und vermögenden Haus bei Santa Maria Formosa. Seine Frau Bianca Ruzzini aus San Pantalon war zwei Jahre älter und brachte eine Mitgift von 45.000 Dukaten in die Ehe.
Das Paar hatte einen Sohn namens Bertuccio, der aber schon nach vier Monaten starb. Da er erbenlos war, nominierte Silvestro Valier als Erben Bertuccio Bembo di riva di Biasio. Allerdings hatte er die Bedingung ins Testament vom 20. Oktober 1696 geschrieben, das als Autograph überliefert ist, dass es sich um ein striktes Fideikommiss handeln sollte. Außerdem mussten die Erben den Namen Valier führend tragen und sie durften ihren Nachfolgern nur die Namen Bertuccio oder Silvestro geben. Ansonsten fanden sich darin zahlreiche Legate und Donationen für kirchliche und karitative Einrichtungen, vor allem solche, die sich um die Ärmsten kümmerten.
Leben
Häusliche Ausbildung, Prokurator von San Marco (1649), Ämter
Ohne jemals ein Amt bekleidet zu haben, wurde der junge, als charmant geschilderte Mann im Alter von nur 19 Jahren zum Procuratore di San Marco de supra gewählt. Allein diese Position, die höchste nach dem Dogen, brachte ihm eine Ausschüttung von 20.500 Dukaten ein.
Jahre vor dem sonst üblichen Eintrittsalter in die Ämterlaufbahn (mit 25) wurde er bereits 1649 zum Depositario al Banco giro gewählt, dann 1650 zum Provveditore sopra Feudi sowie in weitere Finanz- und Fiskalmagistraturen, in denen er mehrfach bestätigt wurde. Hinzu kamen Ämter der Territorialverwaltung, oder er wurde Provveditore ai beni inculti, dann Provveditore ai beni comunali, wie in den Jahren 1654 und 1655, dann wieder sopra Feudi (1662). 1656 und 1660 wurde er zum Savio alla Mercanzia, 1662 zum Riformatore allo studio di Padova. Diese Position zur Beaufsichtigung der Universität Padua bekleidete er allein fünf Mal zwischen 1668 und 1683.
1666 sollte er die Infantin Margarita Theresa von Spanien begleiten, Tochter König Philipps IV. auf der Reise zu Kaiser Leopold I., den sie heiraten sollte. Die angenehme Durchreise durch venezianisches Gebiet, der hervorragende Eindruck den er hinterließ, die Feste die er organisierte, brachten Valier den Titel eines Cavaliere ein.
Seine Ämterlaufbahn wurde dadurch nur kurz unterbrochen. Ämter wie der Soprintendente alle Decime del clero (1680), der Savio all’Eresia (1678 und 1683), der Esecutore contro la Bestemmia (1668 und 1682) sowie des Provveditore sopra Monasteri (1668) brachten ihm reiche Erfahrungen im Bereich des Klerus, der Klöster und der Häresie ein. Als Sopraprovveditore alle Pompe (1684) sollte er eigentlich für die Begrenzung des Aufwands sorgen, den vor allem der Adel trieb.
Aber auch im militärischen Bereich war er tätig, so etwa als Provveditore alle Artiglierie (1669) und alla Milizia da mar (1677), dann alle Fortezze (1679) sowie als Inquisitore all’Arsenale (1680).
Auch sollte er an Sondergesandtschaften teilnehmen, wie zu Papst Clemens IX. (1669) und Clemens X. (1670), ebenso wie zu den Päpsten Innozenz XI. (1676), Alexander VIII. (1689) und Innozenz XII. in den Jahren 1676, 1689 und 1691. Doch stattdessen wurde er durch Alexander VIII. geehrt, der ihn zum Prokurator für die Verheiratung seiner Nichte Cornelia Zen Ottoboni mit dem Fürsten Urbano Barberini 1691 bestellte.
Lange Zeit war er zudem Deputato alla basilica della Salute, der Kirche Santa Maria della Salute also, und 1684 war er unter den 41 Elektoren die sich für Marcantonio Giustinian als neuen Dogen entschieden. Er gehörte niemals dem Collegio an, also der Versammlung der einflussreichsten Männer um den Dogen, vielleicht, so lauteten Gerüchte, um dem Vater auszuweichen.
Das Dogenamt (1694–1700)
Silvestro Valier wurde am 25. Februar 1694 zum Dogen gewählt. Seine Krönung erfolgte am 27. Februar. Die entgegen einschlägiger Gesetze überaus pompöse Krönung seiner Dogaressa Elisabetta Querini erfolgte am 4. März. Die Feierlichkeiten, bei denen der Doge großzügig Silbermünzen verschenkte, dauerten mehrere Wochen. Sie stand ihrem Mann sehr nahe, mischte sich in die Politik ein, war wohltätig und galt als großzügig.
Das Amt des Generalkapitäns wurde Antonio Zeno übertragen, dessen Vorgehen zunächst erfolgreich war. Er eroberte die Insel Chios, versäumte es aber, den osmanischen Truppen nachzusetzen und sah die Insel bald wieder von ihnen belagert. Er wurde schließlich wegen Unfähigkeit abgesetzt und starb noch vor Eröffnung seines Prozesses. Allerdings gelang es der Republik, im Vertrag von Karlowitz im Jahr 1699 Teile der Morea und die Ionischen Inseln zu sichern, was wiederum entlang der Haupthandelsroute für eine Stabilisierung sorgte. Von einem der Safawidenherrscher des Iran war 1694 ein Gratulationsschreiben eingetroffen.
Aus Anlass eines Staatsbesuchs des russischen Zaren Peter im Jahre 1698 erhielt die Republik ein letztes Mal die Gelegenheit für die gewaltige Prachtentfaltung, für die sie berühmt war. Venedig schloss mit dem Zaren einen Vertrag über drei Jahre für die folgenden Kämpfe mit dem Osmanischen Reich.
Valier wurde am 7. Juli 1700 entsprechend seinem Wunsch in San Zanipolo begraben, ebenso wie seine Frau, die noch bis 1709 lebte.
Grabmal
Das riesige barocke Grabmal der Valier, das für die Dogen Betuccio und Silvestro und dessen Frau Elisabetta Querini errichtet wurde, befindet sich in einem Seitenschiff von San Zanipolo, der bevorzugten Grabeskirche venezianischer Dogen. Das Grabmal wird auf beiden Seiten von zwei kolossalen korinthischen Säulen aus schwarzem Marmor gerahmt. Sie stehen auf hohen Postamenten, die mit Hochreliefs mit allegorischen Figuren bestückt sind. Auf einem Sarkophag stehen die überlebensgroßen Figuren der beiden Dogen und der Dogaressa. Eine Schar von Putten hält die bewegten Tücher, mit denen das Grab reich dekoriert ist.
Architekten des Grabmals sind Paolo und Andrea Tirali, unter deren Leitung das Monument zwischen 1705 und 1708 errichtet wurde. Als Bildhauer war Giovanni Bonazza beteiligt, Bildhauer der Statue der Dogaressa, dann Antonio Tarsia, von dem die beiden Dogenstatuen stammen. Hinzu kamen Pietro Baratta und andere. Marino Gruppello ist der Bildhauer der Sockelreliefs.
Das Valier-Grabmal ist das letzte der großen Dogengrabmäler Venedigs. Auch wurde er, wie seit dem Tridentinum zunehmend gefordert, am Ende in der Erde beigesetzt, nicht mehr dauerhaft oberirdisch, wie es lange üblich war. Die letzten Ausnahme war neben Silvestros Vater Bertuccio Valier († 1656) dieses Grabmal Silvestro Valiers. Beide Dogen wurden zumindest provisorisch in einer Wand beigesetzt, um dann im Boden vor dem Grabmal beerdigt zu werden.[1]
- Monument der Familie Valier
- Statue des Dogen Silvestro Valier
- Statue der Dogaressa Elisabetta Querini
Literatur
- Claudio Rendina: I dogi. Storia e segreti, Newton & Compton, Rom 2002, ISBN 88-8289-656-0
- Samuele Romanin: Storia documentata di Venezia, Bd. VII, Venedig 1858, S. 509 f. (Digitalisat, S. 508 f.)
- Roberto Zago: Valier, Silvestro, in: Dizionario Biografico degli Italiani 98 (2020).
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Alexandra Bamji: The Materiality of Death in Early Modern Venice, in: Suzanna Ivanič, Mary Laven, Andrew Morrall (Hrsg.): Religious Materiality in the Early Modern World, Amsterdam University Press, Amsterdam 2019, S. 119–135, hier: S. 124 f.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Francesco Morosini | Doge von Venedig 1694–1700 | Alvise Mocenigo II. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Valier, Silvestro |
KURZBESCHREIBUNG | Doge von Venedig (1694–1700) |
GEBURTSDATUM | 28. März 1630 |
GEBURTSORT | Venedig |
STERBEDATUM | 7. Juli 1700 |
STERBEORT | Venedig |
Auf dieser Seite verwendete Medien
AN IMPORTANT LETTER OF DIPLOMATIC RELATIONS BETWEEN SAFAVID IRAN AND THE SERENISSIMA, Iran, ca. 1694
A TRANSLATED LETTER OF CONGRATULATIONS FROM THE LAST SAFAVID SHAH OF IRAN, SOLTAN HOSSEIN (1668 - 1726), TO THE NEWLY-ELECTED DOGE OF VENICE, SILVESTRO VALIER (1630 - 1700) PROPERTY FROM A PRIVATE ENGLISH BIBLIOPHILE Iran, ca. 1694
Italian translation of a Persian document ('traduzione di lettera scritta in idioma Persiano') with 12 to 24ll. of sepia ink italic handwriting on Italian laid paper, 2pp., the letter a translation from the congratulatory message and wishes extended by Soltan Hossein, the de-facto last Safavid ruler of Iran, to Silvestro Valier, elected the 109th Doge of Venice, reigning from his election on 25 February 1694 until his death six years later, the content mostly honorific and auspicious but the underlining tone serving the clear political purpose of expanding and reaffirming a potential collaboration of the two countries in case of an Ottoman insurgence, 28cm x 20.5cm.
Provenance: purchased by the present vendor at a German auction, Reiss & Auvermann, 1987.
The news of the passing of Doge Francesco Morosini (d. 16 January 1694) and the election of his successor, Silvestro Valier on 25 February 1694 reached the Persian court during the last few months of Shah Solaymans reign (r. 1666 - 1694). Due to his decaying health, the Safavid Shah could not attend to diplomatic matters and relied on his son, Soltan Hossein, to send Iran's heartfelt congratulations to the new Doge, Soltan Hossein did so as soon as he ascended to the Persian throne on 6 August 1694.
For Valier, this letter was most welcome as he became Doge at the height of the Morean War, also known as the Sixth OttomanVenetian War, which was fought between 1684 - 1699. Tensions with the Ottoman Empire considerably affected Venices international trade, which only resumed in full after the Peace Treaty of Karlowitz, signed on 26 January 1699. Under the Treaty, Venice received the modern-day Greek territories of Morea, Aegina, Lefkada, and Zakynthos, revitalising Venetian international trading sea routes.
During his reign, Soltan Hossein attempted to maintain relatively peaceful relations with both the Ottomans and the West, engaging in regular diplomatic and commercial exchanges with both parties without losing sight of a potential alliance with Venice against the Ottomans in case conflict arose. Little he knew back then that his defeat was going to come from the East, and not the West, by the hand of Afghan rebels led by the warlord Mahmud.
Dimensions
28cm x 20.5cmAutor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santi Giovanni e Paolo in Venice, monument of the Valier family : Silvestro Valier by Antonio Tarsia..
Autor/Urheber:
Rovere, Silvestro;
Cavagna Sangiuliani di Gualdana, Antonio, conte, 1843-1913, former owner. IU-R, Lizenz: No restrictionsIdentifier: vitadelserenissi00rove (find matches)
Title: Vita del serenissimo Prencipe Silvestro Valiero, Doge di Venetia
Year: 1704 (1700s)
Authors: Rovere, Silvestro Cavagna Sangiuliani di Gualdana, Antonio, conte, 1843-1913, former owner. IU-R
Subjects: Valier, Silvestro, Doge of Venice
Publisher: Venetia
Contributing Library: University of Illinois Urbana-Champaign
Digitizing Sponsor: University of Illinois Urbana-Champaign
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
drappo dOro à quefta , &ad altre Chiefe > con altri fienili legati,fono tutti forti argomenti del Zelo del-lhonor di Dio , e della ardente cari-tà verfo gli poveri , amati in vita come K 3 Figli, i 5 o Vita delSerenifs. Figli ■> e come tali in morte fatti heredi.Vetìms. Quantus amor fuerit mumra tanta ferenteMale, dopo lamore dovuto a Dio ,& al profumo, (che fono gli due prin-Mattbai pipali precetti in quìbus universa Jex pen*gap.x%. jet ) devefi tutto lamore alla Patria $eccolo contrafegnato dal noflxo DogeValiero con il ricco legato di Ducaticinquantamila alla Repnbliea , e d altrariguardevole fomma alla publica Biblio-teca 5 in corrilpondenza di che , gli fu-rono decretati dal Senato folenni anni-verfarj funerali nella Ducale di S. Mar-co con lintervento dei Corpo del Col-legio 9 e nella publica Biblioteca confìngolar privilegio la erettione della dilui Marmorea Effigie , quafì in fimola-cro .tutelare de Genii Literarii, come di-jnoftra la feguente figura. Con
Text Appearing After Image:
ijjz Vita del Serenìfs. Congli predetti rilevanti doni fegnalòil Doge Valiero il fuo amore verfo laPatria > confcio del detto di Cicerone .ac.$.fcN-e(lue entm nobìs folùm divites effe cupi*Qfi mus ^ féd Uberis, propìnqui* , & amicis 9maximèque Tfyipub/ica . Singulomm eritmfacultates •> & copia diviiice font Civita-tis . Maflima che dovrebbe imprimerà*nel cuore d ogni ottimo Cittadino, parti-colarmente 5 quel Maximèque IfyipubUca 5come vedefi ftampata in quello del no-itro Prencipe Valiero ? che fupplì pie-namente in vita, & in morte a queftodebito ,-. fenza derogare Tropmquis > ^fAmicis , lafciando alli primi gli dirittifopra li vaiti ftabili , aggiuntevi ancogenerofe recognitioni di gioje , e fupel-lettili pretiofe , alli fecondi fplendidi le-gati di vitalizj 5 e dargenti lavorati, ag-giuntando una conveniente proportionene i Tuoi doni alla conditione de Lega-tarii. Stupì Venetia vedendo ufcire un Te-ftamento sì dovitiofo da una Famiglia 5che Tempre
Note About Images
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santi Giovanni e Paolo in Venice, monument of the Valier family : Elisabetta Querini by Giovanni Bonazza.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santi Giovanni e Paolo in Venice, monument of the Valier family : Bertuccio Valier, Silvestro Valier and his wife Elisabetta Querini by Andrea Tirali.