Silvana Stanco

Silvana Stanco
NationItalien Italien
Geburtstag6. Januar 1993
GeburtsortZürich, Schweiz
Größe161 cm
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenTrap
VereinG. S. Fiamme Gialle
TrainerStanco Donato, Marco Conti
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Europaspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberParis 2024Trap
ISSF Weltmeisterschaften
GoldLima 2013Trap Mannschaft
SilberGranada 2014Trap Mannschaft
BronzeMoskau 2017Trap Mannschaft
BronzeChangwon 2018Trap
GoldChangwon 2018Trap Mannschaft
BronzeLonato 2019Trap Mannschaft
GoldBaku 2023Trap Mannschaft
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
GoldMinsk 2019Trap
GoldKrakau 2023Trap Mannschaft
letzte Änderung: 18. Februar 2025

Silvana Maria Stanco (* 6. Januar 1993 in Zürich, Schweiz) ist eine italienische Sportschützin.

Erfolge

Silvana Stanco tritt seit 2011 bei internationalen Wettkämpfen im Trap an. Bei der Sommer-Universiade 2013 in Kasan und 2015 in Gwangju gewann sie mit der Mannschaft jeweils die Goldmedaille, während sie im Einzel 2013 Silber und 2015 Gold gewann. 2013 wurde sie mit der Mannschaft zudem in Lima Weltmeisterin, ein Jahr darauf belegte sie mit ihr bei den Weltmeisterschaften in Granada Rang zwei. Bei den Europameisterschaften 2016 in Lonato del Garda sicherte sie sich die Silbermedaille im Einzel und gewann 2017 bei den Weltmeisterschaften in Moskau mit der Mannschaft Bronze. Ihr gelang 2018 in Changwon mit Bronze erstmals auch ein Medaillengewinn im Einzel bei Weltmeisterschaften. Darüber hinaus schloss sie die Mannschaftskonkurrenz auf dem ersten Platz ab. 2019 belegte sie mit der Mannschaft bei den Weltmeisterschaften in Lonato Rang drei und gewann bei den Europaspielen in Minsk Gold im Einzel.

Stanco gab bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio ihr Olympiadebüt. Im Einzel qualifizierte sie sich mit 121 Punkten für das Finale und beendete dieses auf dem fünften Platz. Mit der Mannschaft wurde Stanco bei den Europameisterschaften in Osijek Zweite. Bei den Mittelmeerspielen 2022 in Oran wurde sie Dritte, die Europameisterschaften im selben Jahr in Larnaka schloss sie auf dem ersten Rang ab. Insgesamt vier Medaillen gewann Stanco im Jahr 2023. Mit der Mannschaft sicherte sie sich sowohl bei den Weltmeisterschaften in Baku als auch bei den Europaspielen in Krakau jeweils die Goldmedaille. Bei den Europameisterschaften in Osijek wurde sie im Einzel Zweite und mit der Mannschaft Dritte. Ins Jahr 2024 startete Stanco mit dem Gewinn der Goldmedaille im Mixed mit Mauro De Filippis bei den Europameisterschaften in Lonato.

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris erreichte Stanco im Einzel in der Qualifikation 122 Punkte, sodass sie als viertplatzierte Schützin ins Finale einzog. Dort erreichte sie die beiden letzten Durchgänge, in denen sie gegen die Guatemaltekin Adriana Ruano um den Olympiasieg schoss. Ruano ging mit vier Treffern Vorsprung in diese beiden Durchgänge und vergrößerte diesen nochmals bis zum Wettkampfende. Ruano gewann die Goldmedaille mit 45 Treffern, während Stanco mit 40 Treffern die Silbermedaille erhielt. Bronze ging an Penny Smith, die mit 32 Treffern nach vier Durchgängen ausschied.[1]

Einzelnachweise

  1. Leo Santos: Adriana Ruano wins Guatemala's first ever gold in women's trap. In: nbcolympics.com. National Broadcasting Company, 31. Juli 2024, abgerufen am 18. Februar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games