Silvan Zurbriggen

Silvan Zurbriggen
Silvan Zurbriggen
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag15. August 1981 (40 Jahre)
GeburtsortBrig, Schweiz
Größe185 cm
Gewicht97 kg
Karriere
DisziplinAbfahrt, Super-G, Slalom,
Riesenslalom, Kombination
VereinSC Saas-Almagell
Statuszurückgetreten
Karriereende8. März 2015
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioren-WM0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
BronzeVancouver 2010Super-Kombination
 Alpine Skiweltmeisterschaften
SilberSt. Moritz 2003Slalom
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
SilberVerbier 2001Abfahrt
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt20. Januar 2002
 Einzel-Weltcupsiege2
 Gesamtweltcup6. (2010/11)
 Abfahrtsweltcup4. (2010/11)
 Super-G-Weltcup17. (2010/11)
 Riesenslalomweltcup32. (2009/10)
 Slalomweltcup3. (2009/10)
 Kombinationsweltcup2. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Abfahrt110
 Slalom030
 Kombination134
 Mannschaft010
 

Silvan Zurbriggen (* 15. August 1981 in Brig im Wallis) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Er war zu Beginn seiner Karriere ein Slalomspezialist, entwickelte sich aber im Laufe der Jahre zu einem Allrounder. Seine grössten Erfolge waren der zweite Platz im Slalom bei der Weltmeisterschaft 2003 und der dritte Platz in der Super-Kombination bei den Olympischen Winterspielen 2010.

Biografie

Im Alter von drei Jahren stand Zurbriggen, der mit Pirmin, Heidi und Elia Zurbriggen entfernt verwandt ist, erstmals auf Skiern; seine ersten Rennen bestritt er mit neun Jahren. Als 15-Jähriger fand er Aufnahme am Skigymnasium im österreichischen Stams. 1998 kehrte er nach der Aufnahme in den C-Kader von Swiss-Ski wieder in die Schweiz zurück, um in Engelberg weiterzustudieren. Dort schloss er 2001 seine Wirtschaftsmatura ab.

Die ersten FIS-Rennen bestritt Zurbriggen im November 1997, der erste Sieg auf dieser Stufe liess weitere zwei Jahre auf sich warten. Im Europacup kam er ab Dezember 2000 zum Einsatz. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2001 in Verbier wurde er Zweiter in der Abfahrt. Im darauf folgenden Jahr gewann er drei Europacuprennen. Sein Debüt im Weltcup gab er am 21. Januar 2002 im Slalom von Kitzbühel, wo er sich aber nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte.

Weltcuppunkte holte Zurbriggen zum ersten Mal am 24. November 2002, als 13. des Slaloms von Park City. Mit weiteren guten Leistungen gelang ihm die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz. Dort gewann er eher unerwartet die Silbermedaille im Slalom, hinter dem Kroaten Ivica Kostelić. In der Saison 2003/04 konnte er sich an der Weltspitze etablieren, mit je einem fünften Platz im Slalom und in der Kombination von Kitzbühel als beste Ergebnisse. Am 13. Dezember 2004 erzielte er als Zweiter des Slaloms von Sestriere seine erste Podestplatzierung in einem Weltcuprennen. Als Fünfter der Abfahrt von Bormio zwei Wochen später zeigte er auch sein Talent als Allrounder.[1]

Bei einem Trainingssturz im August 2005 zog sich Zurbriggen Rippenbrüche und eine Gehirnerschütterung zu.[2] Aufgrund der verkürzten Vorbereitungszeit konnte er sich in der darauf folgenden Saison 2005/06 nicht verbessern; ein sechster Platz blieb sein bestes Ergebnis. Besser verlief die Saison 2006/07 mit acht Platzierungen unter den besten zehn, darunter zwei Podestplätzen in den Super-Kombinationen von Wengen und Kvitfjell. In der Abfahrt von Gröden am 15. Dezember 2007 stürzte Zurbriggen schwer und zog sich dabei einen Kreuzbandriss zu. Aus diesem Grund konnte für den Rest der Saison keine Rennen mehr bestreiten.[3]

In der Saison 2008/09 gab Zurbriggen ein erfolgreiches Comeback (bei seinem ersten Auftreten am 16. November beim Slalom von Levi belegte er Rang 4) und er etablierte sich insbesondere in den Kombinationen an der Weltspitze. Nachdem er Wengen Dritter geworden war, entschied er am 25. Januar 2009 die klassische Hahnenkamm-Kombination von Kitzbühel für sich und feierte somit seinen ersten Weltcupsieg. In der Kombinations-Weltcupwertung musste er sich knapp Carlo Janka geschlagen geben. Zurbriggen zeigte in der Saison 2009/10 vor allem im Slalom konstant gute Leistungen; mit zwei zweiten Plätzen war er schliesslich Dritter der Disziplinenwertung. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann er die Bronzemedaille in der Super-Kombination.

Im Winter 2010/11 fiel Zurbriggen vor allem mit guten Ergebnissen in Abfahrt und Super-G auf. So gewann er am 18. Dezember 2010 die Abfahrt von Gröden (wo er sich drei Jahre zuvor schwer verletzt hatte). Am Ende des Jahres führte er zwischenzeitlich die Weltcup-Gesamtwertung an, bis er im Januar von Ivica Kostelić deutlich überholt wurde. Schließlich wurde Zurbriggen Sechster im Gesamtweltcup und Vierter im Abfahrtsweltcup. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen blieb er ohne Medaillengewinn. In der Weltcupsaison 2011/12 bestritt Zurbriggen keine Slaloms mehr. Die Spezialisierung auf die schnellen Disziplinen erbrachte aber nicht die gewünschten Erfolge, mit Ausnahme eines dritten Platz in der Kombination von Kitzbühel. Auch in den beiden folgenden Wintern stagnierten seine Leistungen, weshalb er vermehrt im Europacup zum Einsatz kam. Er konnte sich nicht für die Olympischen Spiele 2014 qualifizieren, entschied aber im Winter 2013/14 mit drei Siegen die Europacup-Abfahrtswertung für sich. Ende der Saison 2014/15 trat er zurück.

Zu Zurbriggens Hobbys gehört die Zucht von Eringerkühen.[4]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

SaisonGesamtAbfahrtSuper-GRiesenslalomSlalomKombination
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2002/0354.13718.137
2003/0430.28413.2107.74
2004/0524.34422.15335.2112.170
2005/0649.14548.1143.235.3910.93
2006/0713.52326.10418.7914.1714.169
2007/0866.10755.736.1333.4726.40
2008/0918.45334.4332.2319.1562.231
2009/108.61938.3233.2532.313.3654.166
2010/116.7234.30517.10949.618.1604.143
2011/1233.28026.8823.716.121
2012/1375.7934.4530.2223.12
2013/1472.7132.5254.120.18
2014/1562.10827.7830.15

Weltcupsiege

  • 13 Podestplätze in Einzelrennen, davon 2 Siege:
DatumOrtLandDisziplin
25. Januar 2009KitzbühelÖsterreichKombination
18. Dezember 2010GrödenItalienAbfahrt

Europacup

DatumOrtLandDisziplin
16. Januar 2002MellauÖsterreichSlalom
12. Februar 2002ZoldoItalienSlalom
29. November 2002LeviFinnlandSlalom
5. Februar 2014SarntalItalienAbfahrt
6. Februar 2014SarntalItalienAbfahrt
15. März 2014SoldeuAndorraAbfahrt

Juniorenweltmeisterschaften

Weitere Erfolge

  • 1 Schweizer Meistertitel (Super-Kombination 2009)
  • 12 Siege in FIS-Rennen (9× Slalom, 2× Riesenslalom, 1× Super-G)
  • Schneesportler des Jahres 2002/03

Weblinks

Commons: Silvan Zurbriggen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Portrait Silvan Zurbriggen. (Nicht mehr online verfügbar.) skiinfo.de, 18. Dezember 2010, archiviert vom Original am 24. Oktober 2010; abgerufen am 29. Januar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/magazin.skiinfo.de
  2. Ich hatte viele Schutzengel bei meinem Sturz. (PDF, 808 KB) Rhone-Zeitung, 6. Oktober 2005, abgerufen am 29. Januar 2011.
  3. Musterpatient Zurbriggen. Blick, 27. Juli 2008, abgerufen am 29. Januar 2011.
  4. Ein kuhles Hobby. (PDF, 382 KB) Schweizer Illustrierte, Dezember 2010, abgerufen am 29. Januar 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Silvan Zurbriggen.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky (User:Tschaensky), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Silvan Zurbriggen während der Siegerehrung für den Super-G von Hinterstoder, Österreich am 20. Dezember 2006.