Silscheder Tunnel
Silscheder Tunnel | ||
---|---|---|
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Bahnstrecke Witten–Schwelm | |
Ort | Silschede | |
Länge | 845 m | |
Anzahl der Röhren | 1 | |
Lage | ||
Koordinaten | ||
Nordportal | 51° 21′ 18,4″ N, 7° 19′ 25,3″ O | |
Südportal | 51° 20′ 51,8″ N, 7° 19′ 31,8″ O |

Der Silscheder Tunnel ist ein ehemaliger Eisenbahntunnel an der Bahnstrecke Witten–Schwelm im Ortsteil Silschede der nordrhein-westfälischen Stadt Gevelsberg. Er ist 845 m lang. Er wurde 1934 in Betrieb genommen. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier unter dem Tarnnamen „Buchfink“ Flugzeuge des Typs Messerschmitt Bf 109 durch die Firma Hansen & Co. aus Münster repariert.[1] Die Stilllegung erfolgte 1983. Er ist Teil der Radwegeplanung in Nordrhein-Westfalen.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.altbergbau-untertage-u-verlagerungen-lost-places.de/index.php/u-verlagerungen/u-verlagerung-buchfink
- ↑ [1], abgerufen am 29. April 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
(c) Markus Schweiß, CC BY-SA 3.0
Das Nordportal des Silscheder Tunnels an der Bahnstrecke Witten–Schwelm
Autor/Urheber: Dominik Brygier (©DB Fotografie), Lizenz: CC BY 2.0
Silscheder Tunnel, Gevelsberg