Silken Laumann

Silken Laumann
Voller NameSilken Suzette Laumann
NationKanada Kanada
Geburtstag14. November 1964 (59 Jahre)
GeburtsortMississauga
Größe180 cm
Karriere
VereinDon Rowing Club
Statuszurückgetreten
Karriereende1999
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Ruder-WM1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeLos Angeles 1984Doppelzweier
BronzeBarcelona 1992Einer
SilberAtlanta 1996Einer
Logo der FISA Weltmeisterschaften
SilberTasmanien 1990Einer
GoldWien 1991Einer
SilberTampere 1995Einer
 

Silken Suzette Laumann (* 14. November 1964 in Mississauga, Ontario) ist eine ehemalige kanadische Rudersportlerin.

Leben

Laumann, Tochter deutscher Auswanderer, begann 1976 mit dem Rudersport und gewann zusammen mit ihrer Schwester Danièle bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die Bronzemedaille im Doppelzweier. Nach den Spielen von Seoul 1988 wechselte sie in den Einer und wurde 1990 Vizeweltmeisterin sowie 1991 in Wien Weltmeisterin.

Zwei Monate vor den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona nahm sie in Essen an einer Regatta teil und wurde kurz vor dem Start vom Boot von Colin von Ettingshausen und Peter Hoeltzenbein gerammt. Sie zog sich einen Schienbeinbruch und schwere Muskelverletzungen zu und wurde in den folgenden Wochen fünf Mal operiert. Ende Juni nahm sie in einem speziell für sie konstruierten Boot wieder das Training auf und gewann in Barcelona die Bronzemedaille. Bei der Schlussfeier trug sie die kanadische Flagge und errang vier Jahre später bei den Spielen von Atlanta die Silbermedaille.

1999 wurde Silken Laumann zusammen mit Kathleen Heddle vom Weltruderverband FISA mit der Thomas-Keller-Medaille ausgezeichnet.

Silken Laumann arbeitet als Journalistin und Schriftstellerin in Victoria, British Columbia.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rowing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
FISA.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron