Silke Lichtenhagen
Silke Lichtenhagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 20. November 1973 (51 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Leverkusen, Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 174 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 54 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 60 Meter (Halle): 7,23 s 100 Meter: 11,24 s 200 Meter: 22,73 s | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | TSV Bayer 04 Leverkusen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Manfred Fink (1988–1994) Wolfgang Thiele (1995–1998) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2002 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 12. November 2024 |
Silke Lichtenhagen (* 20. November 1973 in Leverkusen) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1990er Jahren als Kurzsprinterin erfolgreich war.
Leben
Ihre größten Erfolge waren in der 4-mal-100-Meter-Staffel die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg (zusammen mit Melanie Paschke, Silke-Beate Knoll und Gabriele Becker) und die Goldmedaille bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki (zusammen mit Melanie Paschke, Bettina Zipp und Silke-Beate Knoll). Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta hatte die Staffel weniger Glück und schied aufgrund eines Wechselfehlers im Vorlauf aus.
Als größten Einzelerfolg konnte sie neben zahlreichen Halbfinalplatzierungen bei Welt- und Europameisterschaften einen vierten Platz über 200 Meter bei den Hallenweltmeisterschaften 1995 erzielen.
Silke Lichtenhagen startete für Bayer 04 Leverkusen (Trainer: Manfred Fink (1988–1994) und Wolfgang Thiele (1995–1998)). In ihrer aktiven Zeit war sie 1,74 m groß und wog 54 kg.
Ihre größten Erfolge
- 1998 Teilnahme Europameisterschaften, Budapest
- 1996 Olympische Spiele, Atlanta: Viertelfinale 100 m
- 1996 Europacup, Madrid: 2. Platz 4 × 100-m-Staffel
- 1995 Weltmeisterschaften, Göteborg: Bronzemedaille 4 × 100-m-Staffel, Halbfinale 200 m
- 1995 Hallenweltmeisterschaften, Barcelona: 4. Platz 200 m
- 1995 Europacup, Villeneuve: 2. Platz 4 × 100-m-Staffel
- 1995 Deutsche Hallenmeisterin 200 m
- 1994 Europameisterschaften, Helsinki: Goldmedaille 4 × 100-m-Staffel, Halbfinale 200 m
- 1994 Weltcup, London: 2. Platz 4 × 100-m-Staffel
- 1994 Europacup, Birmingham: 3. Platz 4 × 100-m-Staffel
- 1994 Teilnahme Halleneuropameisterschaften, Paris
- 1993 Teilnahme Weltmeisterschaften, Stuttgart
- 1992 Juniorenweltmeisterschaften, Seoul: Bronzemedaille 4 × 100-m-Staffel, 8. Platz 200 m
- 1991 Junioreneuropameisterschaften, Thessaloniki: Goldmedaille 4 × 100-m-Staffel, 6. Platz 100 m
- 1990 Teilnahme Juniorenweltmeisterschaften, Plovdiv
- 1996 Olympische Spiele, Atlanta: Viertelfinale 100 m
Nach zahlreichen Verletzungen beendete sie ihre sportliche Karriere im Sommer 2002 endgültig.
Persönliche Bestzeiten
- 60 m (Halle): 7,23 s, 23. Februar 1997, Dortmund
- 100 m: 11,24 s, 12. Juli 1996, Duisburg
- 200 m: 22,73 s, 3. Juli 1994, Erfurt
- Halle: 22,96 s, 26. Februar 1995, Sindelfingen
Weblinks
- Silke Lichtenhagen in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Silke Lichtenhagen auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement.
- Silke Lichtenhagen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lichtenhagen, Silke |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sprinterin |
GEBURTSDATUM | 20. November 1973 |
GEBURTSORT | Leverkusen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
IAAF logo
Logo icon of Deutscher Leichtathletik-Verband (without text)
Icon logo of World Athletics