Silke Hörner
Silke Hörner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Silke Hörner bei den DDR-Schwimmmeisterschaften (1985) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Silke Hörner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | Deutsche Demokratische Republik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Brust | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 12. September 1965 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Leipzig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,68 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Silke Hörner, verheiratete Silke Schuck, (* 12. September 1965 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.
Werdegang
Hörner gewann bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen 1988 zahlreiche Medaillen. Höhepunkt ihrer Karriere war der Gewinn der Goldmedaillen über 200 Meter Brust und in der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel in Seoul.
Hörner verbesserte den Weltrekord über 200 Meter Brust dreimal. Die Verbesserung auf 2:26,71 min bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul 1988 hielt knapp dreieinhalb Jahre; erst die US-Amerikanerin Anita Nall schwamm 1992 schneller. Silke Hörner verbesserte außerdem den Weltrekord über 100 Meter Brust bei den Schwimmeuropameisterschaften 1987 in Straßburg auf 1:07,91 min. Dieser Rekord blieb bis ins Jahr 1994 bestehen und konnte erst von der Australierin Samantha Riley gebrochen werden.
Silke Hörner ist mit dem Kanuten Alexander Schuck verheiratet, der 1988 ebenfalls an den Olympischen Spielen teilgenommen hatte. Aufgrund ihrer sportlichen Erfolge bei Weltmeisterschaften 1986 sowie den Olympischen Spielen 1988 erhielt sie zweimal den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.[1][2]
Doping
Ihre zahlreichen Erfolge werden wie bei vielen anderen DDR-Spitzensportlern angezweifelt, da auch Hörner vom staatlich organisierten Dopingprogramm der DDR profitiert haben könnte. Mehrere Zeugen, wie zum Beispiel der ehemalige Schwimmtrainer des ASK Vorwärts Potsdam Michael Regner[3][4], und Peggy Jähnichen, eine ehemalige DDR-Schwimmerin[5], sagten aus, dass auch Hörner das Anabolikum Oral-Turinabol zur illegalen Leistungssteigerung zu sich genommen habe.
Literatur
- Kurzbiografie zu: Hörner, Silke. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
- Silke Hörner in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
- Silke Hörner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Neues Deutschland, 15. Oktober 1986, S. 7
- ↑ Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
- ↑ "Political Pressure Dismantles East German Sports Machine" publiziert in der New York Times, am 21. Februar 1991 (englisch)
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive) (PDF; 4,7 MB) Michael Barsuhn, Jutta Braun, Hans Joachim Teichler: Chronik der Sporteinheit. Vom Mauerfall bis zur Aufnahme der fünf neuen Landessportbünde am 15. Dezember 1990 in den Deutschen Sportbund. Potsdam
- ↑ Tabu beim Interview mit Peggy Jähnichen über die systematische Verabreichung von Tabletten in den 1980er Jahren
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hörner, Silke |
ALTERNATIVNAMEN | Schuck, Silke |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 12. September 1965 |
GEBURTSORT | Leipzig |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0605-051 / CC-BY-SA 3.0