Silberweidenwald Steinmauern

Naturschutzgebiet Silberweidenwald Steinmauern

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

LageSteinmauern im Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg
Fläche68,7 ha
Kennung2227
WDPA-ID378364
Geographische Lage48° 55′ N, 8° 10′ O
Silberweidenwald Steinmauern (Baden-Württemberg)
Meereshöhe108 m
Einrichtungsdatum12. Dezember 2006
VerwaltungRegierungspräsidium Karlsruhe
f2

Das Naturschutzgebiet Silberweidenwald Steinmauern liegt auf dem Gebiet des Landkreises Rastatt in Baden-Württemberg. Das 68,7 ha große Gebiet mit der Kenn-Nummer 2.227 steht seit dem 12. Dezember 2006 unter Naturschutz.

Lage

Das Naturschutzgebiet liegt nordwestlich von Rastatt und östlich der Murg, südlich unweit ihrer Einmündung in den Rhein.[1]

Schutzzweck

Schutzzweck sind

  • die Erhaltung, Sicherung und Entwicklung der Überflutungsaue des Rheines im Mündungsbereich der Murg und ihrer gegenüber anderen Standorten eigentümlichen Überlagerung der Dynamik der beiden Flüsse und der von dieser Verordnung erfassten Teilfläche des Natura 2000-Gebietes „Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“ mit den Lebensraumtypen Silberweiden-Auenwald als prioritärer Lebensraum (Code 91E0), nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer (Code 3130), oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation mit Armleuchteralgenbeständen (Code 3140) und schlammige Flussufer mit Pioniervegetation (Code 3270),
  • die Erhaltung, Sicherung und Entwicklung der durch diese Dynamik gestalteten Geländemorphologie, des charakteristischen Wechsels von Sedimentation und Erosion, der Überlagerung von Rhein- und Schwarzwaldsedimenten und der damit verbundenen Standortvielfalt sowie der daran angepassten Pflanzen- und Tierwelt;
  • die Erhaltung, Sicherung und Entwicklung amphibischer Auenbereiche, Weichholzsäume und Schlammufer mit ihren charakteristischen Pflanzengesellschaften, insbesondere der Zypergras-Schlammkrautgesellschaften, der Zweizahn-Melden-Ufersäume, der Wasserkressenfluren, der Seggen- und Röhrichtbestände und des Silberweidenwaldes;
  • die Erhaltung, Entwicklung und Beruhigung ausgedehnter dynamischer Flachwasserzonen für die daran angepasste Tierwelt als Brut-, Nahrungs-, Rückzugs-, Rast- und Durchzugsbiotop.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Silberweidenwald Steinmauern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Silberweidenwald Steinmauern in der World Database on Protected Areas (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Wappen Landkreis Rastatt.svg
Wappen Landkreis Rastatt
Rheinauen-Steinmauern.jpg
Autor/Urheber: Martin Dürrschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Rheinauen am Goldkanal bei Steinmauern.