Silber-Ahorn
Silber-Ahorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Silber-Ahorn (Acer saccharinum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acer saccharinum | ||||||||||||
L. |
Der Silber-Ahorn (Acer saccharinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Sie ist im östlichen Nordamerika beheimatet und wird als Zierpflanze verwendet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Silber-Ahorn wächst als sommergrüner, laubabwerfender Baum und kann Wuchshöhen von bis zu 36 Metern erreichen. Seine Rinde ist glatt und grau gefärbt. Die längsrissige Schuppenborke ist silbrig- bis graubraun. Meistens ist er allerdings eher niedrigwüchsig und buschig verzwieselt. Er trägt überhängende Zweige. Er kann am Stamm zahlreiche Wasserreiser und Schösslinge ausbilden.
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die 7 bis 14 Zentimeter breite Blattspreite ist tief gelappt und doppelt sägezähnt. Der Trivialname Silber-Ahorn rührt von der silbrig-grauen Blattunterseite, die anfangs behaart ist. Im Herbst zeigen die Laubblätter Farben aus einem weiten Spektrum von gelb bis dunkelrot.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in dichten Büscheln.
Der Fruchtstiel ist 3,5 bis 5 Zentimeter lang. Die Flügelnüsse besitzen gebogene, weit ausspreizende Flügel.

Phänologie
Die Blütezeit liegt im Februar bis März vor dem Austrieb des Laubes. Bereits im Juni fallen die Flügelnüsse einzeln ab. Die Samen keimen noch im gleichen Jahr.
Vorkommen
Der Silber-Ahorn ist über weite Teile des Tieflandes im östlichen Nordamerika verbreitet. Er ist dort charakteristisch für die Ulmen-Silberahorn-Auenwälder (Ulmo-Aceretalia saccharini).[1]
Nutzung
In den gemäßigten Gebieten wird der Silber-Ahorn als Zierpflanze in Gärten, Parks und an Straßen verwendet. In Europa ist er seit 1725 in Kultur.[2]
Im Ursprungsland wird der im Frühjahr zu den Zweigen aufsteigende Saft für die Zuckergewinnung (Ahornsirup) verwendet, ähnlich wie beim Zucker-Ahorn (Acer saccharum). Imker schätzen die Blüte des Baumes auch in Deutschland als exzellente Bienenweide zu winterlicher Jahreszeit wegen des sehr hohen Nektargehaltes der Wertungsstufe 4.[3] Zur Blütezeit im Februar/März findet man häufig hohe Honigbienen-Dichten in den Baumkronen.
Das Holz des Silber-Ahorns geht neben dem des Rot-Ahorns (Acer rubrum) in Nordamerika als „American soft maple“ in den Handel und wird im Möbelbau und zur Furnierherstellung genutzt. Es ist weicher als das des Zucker-Ahorns („American hard maple“).[4]
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 646.
- ↑ Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. 2. Auflage. Band V. Teil 1: Angiospermae: Dicotyledones 3 (1) (Linaceae – Violaceae). Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin/Hamburg 1966, ISBN 3-489-72021-0, S. 271 (unveränderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag).
- ↑ Günter Pritsch: Bienenweide. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-440-10481-1, S. 146–147.
- ↑ American Hardwood Export Council: Handbuch der amerikanischen Laubhölzer. o. J.; S. 14–15.
Literatur
- Roger Phillips: Der große Kosmos-Naturführer Bäume. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07503-6, S. 75.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 20:06, 31 May 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früchte des Silber-Ahorns Acer saccharinum
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Silber-Ahorn (Acer saccharinum) im neuen Botanischen Garten Marburg, Hessen, Deutschland
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 12:51, 14 April 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blüte des Silber-Ahorns Acer saccharinum
Autor/Urheber: Gmihail in der Wikipedia auf Serbisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 rs
Acer saccharinum phenology
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Silber-Ahorn (Acer saccharinum) im neuen Botanischen Garten Marburg, Hessen, Deutschland