Silbenwort

Ein Silbenwort, auch Silbenkurzwort, ist die Abkürzung des Bestimmungs- und des Grundwortes einer Wortzusammensetzung (Kompositum), oder einer Wortgruppe, zu einem neuen Lexem. Ein Beispiel ist: „Kriminalpolizei“ – Kompositum, „Kriminal‑“ – Bestimmungswort, „‑polizei“ – Grundwort, „Kripo“ – Silbenkurzwort.[1]

Silbenwörter gehören zu den Kurzwörtern (und nach Helmut Glück hier zu den Akronymen[2]).

Für das Silbenwort müssen nicht unbedingt ganze Silben des Ursprungswortes verwendet werden, auch gekürzte Silben sind möglich. Beispiel: Beim Trafo für „Transformator“ werden nur die ersten drei Buchstaben der ersten Silbe „Trans‑“ verwendet.

Beispiele

Silben(kurz)wortVollform/Kompositum mit Silbentrennunglaut Fachliteratur
JusoJung|so|zia|list[3]
KitaKin|der|ta|ges|stät|te bzw. Kin|der|ta|ges|ein|rich|tung[4][5]
KripoKri|mi|nal|po|li|zei[4] [3]
SchiriSchieds|rich|ter[4]
StabiStaats|bib|lio|thek[3]
TrafoTrans|for|ma|tor[3] (mit Hinweis auf den Sonderfall des Präfix trans-)
ElkoE|lekt|ro|lyt|kon|den|sa|tor[3]
MofaMo|to|ri|sier|tes Fahr|rad
VokuhilaVor|ne kurz, hin|ten lang

Einordnung und Abgrenzung

Die Silben(kurz)wörter werden zu den „multisegmentalen Kurzwörtern“ gezählt. Sie unterscheiden sich insofern von den „unisegmentalen Kurzwörtern“, die nur aus dem Anfangs- oder aber dem Endsegment einer Vollform bestehen (Beispiel: Bus aus Autobus bzw. Omnibus).[6]

Innerhalb der multisegmentalen Kurzwörter existieren – neben den Silben(kurz)wörtern:[7]

  • Initialwörter, auch Buchstabenwörter, wie beispielsweise: TÜV (Technischer Überwachungs-Verein), ADAC (Allgemeiner deutscher Automobil-Club)
  • Mischkurzwörter wie beispielsweise: Azubi (Auszubildender), amades (Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache, Titel einer Publikationsreihe)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Definition nach Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. 2. Auflage. 2003, S. 929
  2. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 4. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-476-02335-3.
  3. a b c d e Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache, 2. Auflage, 2003, S. 929
  4. a b c Duden - Die Grammatik, 8. Auflage, 2009, Abschnitt 1116
  5. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache, 4. Auflage, 2010, Lemma Akronym
  6. Absatz und Beispiel nach: Duden - Die Grammatik. 8. Auflage. 2009, Abschnitt 1116
  7. Differenzierung und folgende Beispiele nach: Duden - Die Grammatik. 8. Auflage. 2009, Abschnitt 1116