Sigmund Ruud
Sigmund Ruud ![]() | ||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 30. Dezember 1907 | |||||||||||||||
Geburtsort | Kongsberg, ![]() | |||||||||||||||
Sterbedatum | 7. April 1994 | |||||||||||||||
Sterbeort | Oslo, ![]() | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Kongsberg Idrettsforening | |||||||||||||||
Karriereende | 1936 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Sigmund Ruud (* 30. Dezember 1907 in Kongsberg; † 7. April 1994 in Oslo) war ein norwegischer Skispringer und alpiner Skirennläufer.
Werdegang
Bei den Olympischen Spielen 1928 in St. Moritz gewann er im Skispringen hinter seinem Landsmann Alf Andersen die Silbermedaille. Ein Jahr später konnte er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Zakopane den Titel erringen. Dessen Verteidigung verpasste er wiederum ein Jahr später, als er in Oslo Dritter wurde. Bei seiner letzten Weltmeisterschaftsteilnahme 1931 platzierte er sich in Oberhof als Sechster. 1936 nahm er an den Olympischen Winterspielen 1936 als alpiner Skiläufer teil, in der Alpinen Kombination schied er jedoch aus. 1949 wurde er wie zuvor schon seine jüngeren Brüder Birger und Asbjørn Ruud mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.
In Kongsberg ist nach ihm der Sigmund Ruuds vei (dt. Sigmund-Ruud-Weg) benannt.
Erfolge
Weltrekorde
# | Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|---|
31 | Bolgenschanze 1928 (neu) | Davos | ![]() | 81,0 m | 24. Februar 1931 | 19. Februar 1933 |
Inoffiziell | Bolgenschanze 1928 (neu) | Davos | ![]() | 82,0 m | +12. März 1932 | Ungültig |
32 | Tremplin de Bretaye | Villars | ![]() | 84,0 m | 19. Februar 1933 | 21. Februar 1933 |
33 | Tremplin de Bretaye | Villars | ![]() | 86,0 m | 21. Februar 1933 | 26. Februar 1933 |
Sturz | Bloudkova velikanka (K106) | Planica | ![]() | 95,0 m | 25. März 1934 | Ungültig |
Weblinks
- Sigmund Ruud in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Sigmund Ruud in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ruud, Sigmund |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Skispringer und alpiner Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1907 |
GEBURTSORT | Kongsberg |
STERBEDATUM | 7. April 1994 |
STERBEORT | Oslo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Sigmund Ruud in Planica