Sigma Tauri
Sigma Tauri (astronomische Kurzbezeichnung σ Tau oder 92 Tauri) ist ein Stern 5. Größe im Stier (Taurus, nördlicher Tierkreis) und steht am Ostrand des V-förmigen Sternhaufen der Hyaden. Er befindet sich knapp 1° südöstlich des rötlichen Riesensterns Aldebaran (α Tauri), der aber weit hinter dem Sternhaufen steht.
σ Tauri ist ein weiter, schon mit freiem Auge erkennbarer optischer Doppelstern. Seine Komponenten σ¹ und σ² haben einen Winkelabstand von 430" (0,12°) und Helligkeiten von 4,8 bzw. 5,1 mag. Basierend auf Parallaxenmessungen ist σ¹ Tauri etwa 147 Lichtjahre von der Sonne entfernt, während σ² Tauri 156 Lichtjahre entfernt ist.
σ¹ Tauri ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem mit einer Umlaufzeit von 38,95 Tagen und einer Exzentrizität von 0,15. Die sichtbare Komponente ist ein Am-Stern mit der Klassifikation A4m,[1] was bedeutet, dass es sich um einen chemisch pekuliären Stern vom Typ A handelt. Er dreht sich mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 56,5 km/s.[2] Der Stern hat die 1,9fache Masse der Sonne und strahlt bei einer effektiven Temperatur von 8.470 K das 14,7fache der Leuchtkraft der Sonne aus seiner Photosphäre.[3][4] Obwohl er in der Richtung des Hyadenhaufens liegt, folgt aus Parallaxenmessungen, dass er kein Mitglied des Haufens ist.[3]
σ² Tauri ist ein A-Typ-Hauptreihenstern mit der Klassifikation A5 Vn.[5][6] Der Zusatz „n“ weist darauf hin, dass die Linien aufgrund der schnellen Rotation diffus sind, und tatsächlich dreht er sich mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 128 km/s.[5] Der Stern ist schätzungsweise 258 Millionen Jahre alt und hat die 1,7fache Masse der Sonne. Seine Photosphäre strahlt mit dem 22,5fachen der Leuchtkraft der Sonne bei einer effektiven Temperatur von etwa 8.165 K.[7][4] Der Stern wird zum Hyadenhaufen gezählt.[8]
Der Doppelstern eignet sich als Augenprüfer, ähnlich wie der wenige Grad entfernte, etwas hellere Theta Tauri mit 337" Winkeldifferenz.
Literatur
- Joachim Herrmann: DTV-Atlas Astronomie, p.237. DTV-Verlag, 14. Auflage, München 2000
- M.Feiler, P.Noack: Deep Sky Reiseatlas, Kartenblatt 9 (Aur/Tau). Zweite Auflage, Oculum-Verlag, Erlangen 2005.
Einzelnachweise
- ↑ A. Cowley, C. Cowley, M. Jaschek, C. Jaschek: A study of the bright stars. I. A catalogue of spectral classifications. In: The Astronomical Journal. Band 74, April 1969, S. 375, doi:10.1086/110819, bibcode:1969AJ.....74..375C.
- ↑ E. Paunzen, K. T. Wraight, L. Fossati, M. Netopil, G. J. White, D. Bewsher: A photometric study of chemically peculiar stars with the STEREO satellites – II. Non-magnetic chemically peculiar stars★. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 429, Nr. 1, 11. Februar 2013, ISSN 1365-2966, S. 119–125, doi:10.1093/mnras/sts318 (oup.com [abgerufen am 11. September 2023]).
- ↑ a b I. K. Iliev, J. Budaj, M. Fenovcik, I. Stateva, M. T. Richards: Abundance analysis of Am binaries and search for tidally driven abundance anomalies – II. HD 861, HD 18778, HD 20320, HD 29479, HD 96528 and HD 108651. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 370, Nr. 2, 1. August 2006, ISSN 0035-8711, S. 819–827, doi:10.1111/j.1365-2966.2006.10513.x (oup.com [abgerufen am 11. September 2023]).
- ↑ a b I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental parameters and infrared excesses of Hipparcos stars: Parameters and IR excesses from Hipparcos. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 427, Nr. 1, 21. November 2012, S. 343–357, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21873.x (oup.com [abgerufen am 11. September 2023]).
- ↑ a b F. Royer, J. Zorec, A. E. Gómez: Rotational velocities of A-type stars: III. Velocity distributions. In: Astronomy & Astrophysics. Band 463, Nr. 2, Februar 2007, ISSN 0004-6361, S. 671–682, doi:10.1051/0004-6361:20065224 (aanda.org [abgerufen am 11. September 2023]).
- ↑ P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 389, Nr. 2, 11. September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x (oup.com [abgerufen am 11. September 2023]).
- ↑ Trevor J. David, Lynne A. Hillenbrand: The Ages of Early-Type Stars: Strömgren Photometric Methods Calibrated, Validated, Tested, and Applied to Hosts and Prospective Hosts of Directly Imaged Exoplanets. In: The Astrophysical Journal. Band 804, Nr. 2, 12. Mai 2015, ISSN 1538-4357, S. 146, doi:10.1088/0004-637X/804/2/146 (iop.org [abgerufen am 11. September 2023]).
- ↑ L. E. Pasinetti Fracassini, L. Pastori, S. Covino, A. Pozzi: Catalogue of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS) – Third edition -Comments and statistics. In: Astronomy and Astrophysics. Band 367, Nr. 2, Februar 2001, ISSN 0004-6361, S. 521–524, doi:10.1051/0004-6361:20000451 (edpsciences.org [abgerufen am 11. September 2023]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Thuvan Dihn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This map represents prominent stars in the core of the Hyades Cluster. Filled red circles refer to red giant stars. Filled blue circles refer to A, F, and G-type stars. The four Hyades giants are labeled with their Bayer designations (e.g., Epsilon Tauri). Arabic numerals provide Flamsteed designations (e.g., 68 Tauri). Small italics provide designations from the Henry Draper catalog (e.g., HD 28406). The vertical scale indicates declination; the horizontal scale indicates right ascension, measured in hours and minutes. Not all stars in the field of view belong to the Hyades Cluster. Membership determinations were made on the basis of Table 2 in Perryman et al., "The Hyades Cluster: distance, structure, dynamics, and age" (Astronomy and Astrophysics 331, 81-120, 1998). On this map, the only non-member star that carries a label is the most prominent one, Aldebaran. All other non-member stars are left unmarked.