Sietas Typ 178

Sietas Typ 178
Elysee, das letzte Schiff des Typs 178
Schiffsdaten
SchiffsartOpen-Top-Container-Feederschiff
BauwerftSchiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde
Bauzeitraum2008 bis 2009
Gebaute Einheiten6
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
168,11 m (Lüa)
155,40 m (Lpp)
Breite26,80 m
Seitenhöhe14,00 m
Tiefgangmax. 9,61 m
Vermessung17.448 BRZ / 8.125 NRZ
 
Besatzung15
Maschinenanlage
Maschine1 × MAN B&W-8L58/64-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
11.200 kW (15.228 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
19,0 kn (35 km/h)
Propeller1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit17.850 tdw
Container1425 TEU
Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd
Bureau Veritas
Anmerkungen
Daten

Heinrich Ehler

Der Typ 178 ist ein Open-Top-Container-Feederschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.

Heckansicht der Thetis D (ex Thetis) 2021

Geschichte

Der Schiffstyp wurde von verschiedenen Reedereien geordert, wobei zunächst zwölf Bestellungen eingingen. Aufgrund der Weltfinanzkrise im Jahr 2008 wurde die Hälfte der Bestellungen storniert, so dass Sietas nur sechs Einheiten fertigte.[1] Eingesetzt werden die Schiffe vorwiegend auf europäischen Zubringerfahrten, wobei sie zu den größten Einheiten ihrer Art im Nord-Ostsee-Kanal und in der Ostsee zählen.

Das Typschiff der Serie ist die Heinrich Ehler mit der Baunummer 1261. Sie wurde von der Reederei Heinrich Ehler aus Otterndorf in Auftrag gegeben, am 15. August 2008 von Alexander Ehler getauft und am selben Tag abgeliefert. Das letzte Schiff der Serie ist die von der niederländischen JR Shipping Group in Auftrag gegebene Elysee, die am 6. November 2009 abgeliefert wurde.[2]

Technik

Der Typ 178 war als Nachfolger für den Typ 168 im Feederverkehr gedacht und stellt eine Weiterentwicklung des Typs 171 dar, von dem Sietas nur ein Exemplar für die kanadische Reederei Oceanex im Jahr 2005 gebaut hatte.[3] Er gilt als Baltic Max Feeder (werftintern auch Ostseeemax genannt). Die Entwicklung der Schiffe zielte bei den Abmessungen auf den größten wirtschaftlich in der Ostsee einsetzbaren Feederschiffstyp ab. Der Nord-Ostsee-Kanal erlaubt einen maximal zulässigen Tiefgang von 9,30 Metern. Darüber hinaus sind drei von vier der offenen kastenförmigen Container-Laderäume des Open-Top-Containerschiffs mit variablen Staumöglichkeiten und flexiblen Cellguides ausgerüstet. Alle Laderäume sind für den Transport von Gefahrgutcontainern ausgerüstet. Die Tankdecke ist für die Stauung von Schwergut verstärkt. Darüber hinaus ist das Schiff für den Transport von überlangen und überbreiten Containern der gängigsten Sondermaße eingerichtet.

Angetrieben werden die Schiffe der Baureihe von einem MAN B&W-8L58/64-Dieselmotor, der auf einen Verstellpropeller wirkt, die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder mit 900 kW und ein Heckstrahlruder mit 750 kW Leistung unterstützt.

Die eisverstärkten Rümpfe wurden in Sektionsbauweise zusammengefügt.

Die Schiffe

Sietas Typ 178
SchiffsnameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
AuftraggeberUmbenennungen und Verbleib
Heinrich Ehler1261937220020. Dezember 2006
5. Juni 2008
15. August 2008
Reederei Heinrich Ehler, Otterndorfso in Fahrt
Vera Rambow1265943222020. Dezember 2006
18. Juli 2008
26. September 2008[4]
Rambow Bereederungs Gesellschaft, Drochtersenso in Fahrt
Thetis[5]1262937227421. Dezember 2006
15. Dezember 2008
20. März 2009[6]
Reederei Drevin, Cuxhaven2012 Thetis D, so in Fahrt
Navi Baltic1263938671821. Dezember 2006
9. April 2009
10. Juli 2009[7]
Amisco, Tallinnso in Fahrt
Charlotta1266943223220. Dezember 2006
2. Oktober 2008
9. Januar 2009[8]
Reederei Gerd Bartels, Gödenstorf2013 Charlotta B, 2021 Gerda, so in Fahrt
Elysee1294946279427. Juni 2007
11. Juli 2009
5. November 2009[9]
JR Shipping BV Elysee, Harlingen2012 OOCL Rauma, so in Fahrt

Literatur

  • Peer Schmidt-Walther: "Baltic-Max": neuer Typ für die Ostsee. In: Deutsche Seeschifffahrt. Dezember 2008, S. 58–61.

Weblinks

Commons: Sietas Typ 178 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Typ 178. (Nicht mehr online verfügbar.) Sietas-Werft, ehemals im Original; abgerufen am 12. März 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sietas-werft.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  • Open-Top Containerschiffe. (Nicht mehr online verfügbar.) Sietas-Werft, archiviert vom Original; abgerufen am 12. März 2022.

Fußnoten

  1. Neues Schiff für den Kanal, Hamburger Abendblatt, 7. August 2008.
  2. Sietas Werft übergibt letztes Containerschiff MS Elysee@1@2Vorlage:Toter Link/imgsrv.jjsietas.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 141 kB), Pressemitteilung, Sietas-Werft, 6. November 2009, aufgerufen am 28. November 2010.
  3. Shipspotting, Oceanex Avalon – IMO 9315044, abgerufen am 21. April 2017.
  4. DNV GL: Vera Rambow. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
  5. Datenseite Reederei Drevin (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reederei-drevin.de
  6. DNV GL: Thetis D. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
  7. DNV GL: Navi Baltic. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
  8. DNV GL: Charlotta B. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
  9. DNV GL: OOCL Rauma. Abgerufen am 2. Oktober 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thetis D IMO 9372274 C Hamburg 22-02-2021 (2).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Thetis D 2021 in Hamburg
Elysee (ship) 04.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Das Containerschiff Elysee auf der Elbe bei Wedel.
  • IMO-Nummer: 9462794
  • MMSI-Nummer: 246650000
  • Rufzeichen: PBWS
  • Länge: 169.0m
  • Breite: 27.0m
  • Flagge: Niederlande