Sietas Typ 145

Sietas Typ 145
Die Arina, ehemals Sofia
Schiffsdaten
SchiffsartContainer-Feederschiff
BauwerftSchiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde
Bauzeitraum1989 bis 1990
Gebaute Einheiten8
Fahrtgebieteeuropäische Zubringerdienste
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
104,81 m (Lüa)
97,40 m (Lpp)
Breite16,30 m
Seitenhöhe7,75 m
Tiefgangmax. 5,78 m
Vermessung3.826 BRZ
2.043 NRZ
 
Besatzung9
Maschinenanlage
Maschine1 × Wärtsilä-Vasa-8R32D-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.960 kW (4.024 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
15,4 kn (29 km/h)
Propeller1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit4.400 tdw
Container326 TEU
Rauminhalt6.521 m³
Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd
Anmerkungen
Daten

Najaden

Der Typ 145 ist ein Container-Feederschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde. Innerhalb der Bauserie werden die Typen 145 und 145a unterschieden.

Geschichte

Sietas fertigte im Jahr 1989 sechs Einheiten des Grundtyps 145. Die Schiffe wurden von den finnischen Reedereien Ab Engship in Turku und Oy Langh Ship Ab in Piikkiö geordert. Die Befrachtung aller sechs Schiffe übernahm Engship.

Zwei weitere Einheiten, die primär zum Transport von Forstprodukten ausgelegten Schiffe Angermanland und Hälsingland, wurden 1989 und 1990 mit der Typenbezeichnung 145a an die Reederei tom Wörden abgeliefert. Im Gegensatz zu den anderen sechs Schiffen sind sie mit Ladekränen ausgerüstet, die eine Traglast von jeweils 25 t besitzen.

Zunächst kamen die Schiffe ausschließlich auf europäischen Zubringerdiensten zum Einsatz. Die Hälsingland wurde Ende 2015 und die Angermanland im Frühjahr 2018 von der Philippine Span Asia Carrier Corporation erworben und nach Asien überführt.

Technik

Der einzelne kastenförmige Laderaum (box-shaped) mit einem Rauminhalt von 6.521 m³ ist für den Transport von Containern und den Transport von Gefahrgutcontainern ausgerüstet, wobei serienmäßig keine Cellguides eingebaut wurden. Der Laderaum lässt sich durch Getreideschotten unterteilen, wodurch ein gleichzeitige Transport von verschiedenen Ladungen möglich ist. Es wurden schwergutverstärkte hydraulisch betätigte Faltlukendeckel des Herstellers MacGregor/Navire verwendet. Durch die Form des Laderaums ist der Schiffstyp auch in der Zellulose- oder Paketholzfahrt einsetzbar. Die Tankdecke sind für die Stauung von Schwergut verstärkt.

Die Schiffe entstanden in Sektionsbauweise. Ihre verstärkten Rümpfe sind für Eisdicken von bis zu 80 Zentimeter ausgelegt und erfüllen die Eisklasse E3. Sie werden von einem Wärtsilä-Vasa-8R32D-Dieselmotor angetrieben, der auf einen Verstellpropeller wirkt. Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet.

Die Schiffe

Die Auflistung erfolgt in Reihenfolge der Ablieferungen.

Sietas Typ 145
BaunameTypBau-
nummer
IMO-
Nummer
Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
AuftraggeberUmbenennungen
und Verbleib
Najaden1451036880613722.11.1988
30.01.1989
24.02.1989
Engship,
Turku
3/2011 Najland → 10/2020 Najlan, im März 2021 in Abidjan beschlagnahmt und am 24. März 2021 aus dem Register gelöscht[1]
Linda1451038880615123.12.1988
22.02.1989
17.03.1989
Langh Ship,
Piikkiö
1/2005 Metallica → 10/2013 Alessi → 9/2018 Rayes, so 2022 in Fahrt
Winden1451037880614929.01.1989
15.03.1989
14.04.1989
Engship,
Turku
6/2004 Ernst Hagedorn → 01/2022 Indiana Jones, so 2022 in Fahrt
Sofia1451039880616313.01.1989
23.02.1989
12.05.1989
Langh Ship,
Piikkiö
1/2006 Arina, so 2022 in Fahrt
Trenden1451040882010720.03.1989
24.04.1989
02.06.1989
Engship,
Turku
3/2011 Trenland → 06/2021 Manuela S, so 2022 in Fahrt
Angermanland145a986881875227.04.1989
06.06.1989
30.06.1989
Klaus tom Wörden,
Oldendorf
4/2018 Span Asia 35, so 2022 in Fahrt
Aila1451041882009205.04.1989
25.05.1989
21.07.1989
Langh Ship,
Piikkiö
8/2005 Afalina, so 2022 in Fahrt
Hälsingland145a995891251023.04.1990
13.06.1990
14.07.1990
Klaus tom Wörden,
Oldendorf
9/2008 Helma → 10/2013 Farah K → 12/2015 Span Asia 23, so 2022 in Fahrt

Weblinks

Commons: Sietas Typ 145 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Gert Uwe Detlefsen: Die Typschiffe der Sietas-Werft. Verlag H.M. Hauschild, Bremen, 2010, ISBN 978-3-89757-494-6, S. 461–463.
  • G. D. Schneider, Sechser-Serie von Sietas. Schiffahrt international 12/1989, Schiffahrtsverlag „Hansa“, Hamburg, S. 479.

Einzelnachweise

  1. International Labor Organization, Najlan, IMO 8806137, 4. Mai 2021, abgerufen am 24. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Navire ARINA.jpg
Autor/Urheber: Farid mernissi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Navire ARINA naviguant en mer de Casablanca . Casablanca - Morocco -

IMO: 8806163 MMSI: 277334000 Indicatif d’Appel: LYRY Pavillon: Lithuania Genre du navire: Cargo Jauge brute: 3826 Port en lourd: 4402 t Longueur Hors Tout x Largeur Hors Tout: 104.79m × 16m

Année de Construction: 1989