Sietas Typ 141

Sietas Typ 141
Schiffsdaten
SchiffsartRoRo-Mehrzweckfrachter
BauwerftSchiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde
Bauzeitraum1988 bis 1988
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
123,87 m (Lüa)
114,23 m (Lpp)
Breite20,20 m
Seitenhöhe9,40 m
Tiefgangmax. 6,18 m
Vermessung7.944 BRZ
2.728 NRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Dieselmotor
Propeller1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit6.494 tdw
Container508 TEU
Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd,
Eisklasse E4
Anmerkungen
Daten

Polaris

Der Typ 141 ist ein ConRo-Mehrzweckschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde. Es wurde nur ein Schiff dieses Typs gefertigt, die Polaris VG (ursprünglich Polaris).

Geschichte

Das Typschiff Polaris (Baunummer: 993, IMO: 8716100) wurde von der Reederei Heinz Corleis aus Drochtersen ursprünglich unter dem Namen Odin geordert. Die Kiellegung erfolgte am 18. April 1988, die Schiffstaufe auf den Namen Polaris am 4. Juli 1988 und die Ablieferung am 29. September 1988. Der Einsatzzweck ist der kombinierte Transport von Zellulose, Papier, Containern und Massengütern. Das Schiff wurde im Jahr 2015 von der finnischen Meriaura Group erworben und in Polaris VG umbenannt.

Technik

Der einzelne kastenförmige Laderaum (box-shaped) mit einem Rauminhalt von 11.237 m3 verfügt über zwei Decks und ist für den Transport von Containern und den Transport von Gefahrgutcontainern ausgerüstet, wobei serienmäßig keine Cellguides eingebaut wurden. Eine hintere Laderampe ermöglicht die Beladung mit rollender Ladung aller Art. Darüber hinaus ist das Schiff mit Getreideschotten ausgerüstet für die Unterteilung von unterschiedlichen Ladungen eingerichtet. Es wurden schwergutverstärkte hydraulisch betätigte Faltlukendeckel des Herstellers MacGregor/Navire verwendet. Durch die Form des Laderaums ist der Schiffstyp besonders gut in der Zellulose- oder Paketholzfahrt einsetzbar. Die Tankdecke sind für die Stauung von Schwergut verstärkt.

Angetrieben wird das Schiff der Baureihe von einem Dieselmotor, der auf einen Verstellpropeller wirkt, die An- und Ablegemanöver werden von einem Bugstrahlruder unterstützt.

Der besonders verstärkte Rumpf besitzt die deutsche Eisklasse E4 und wurde in Sektionsbauweise zusammengefügt.

Weblinks

Commons: Sietas Typ 141 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • G. D. Schneider, Neue Frachtertypen von Sietas, Schiffahrt international 2/1989, Schiffahrtsverlag „Hansa“, Hamburg, S. 70.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Polaris (ship) 2012-04-07 jd.jpg
Autor/Urheber: Jens Dohrn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polaris am 7. April 2012 im Nord-Ostsee-Kanal, fotografiert von Jens Dohrn