Sietas Typ 1

Sietas Typ 1
Schiffsdaten
SchiffsartKüstenmotorschiff
BauwerftSchiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde
Bauzeitraum1958 bis 1961
Gebaute Einheiten9
Fahrtgebietekleine und mittlere Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
52,26 (59,96) m (Lüa)
46,16 (53,86) m (Lpp)
Breite8,94 m
Seitenhöhe3,90 m
Tiefgangmax. 3,50 m
Vermessung424 BRT, 249 NRT
(499 BRT, NRT)
Maschinenanlage
Maschine1 × Klöckner-Humboldt Deutz RV6M545 Viertakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistung
360 PS (265 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
9,5 kn (18 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit732 (800) tdw
Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd
Anmerkungen
Daten in Klammern

verlängerte Variante

Der Typ 1 ist ein Küstenmotorschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.

Geschichte

Die 1962 verlängerte Ursula Block

Die Baureihe wurde ab Ende der 1950er Jahre von verschiedenen Reedereien geordert und von 1958 bis 1961 in neun Einheiten gebaut. Eingesetzt wurden die Schiffe anfangs vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt. Später fand man den Typ, oft verlängert und meist ohne Ladegeschirr, in der weltweiten Küstenfahrt.

Technik

Die Schiffe verfügen über zwei Laderäume. Durch die weitestgehend unverbaute Form des Laderaums mit geringem Unterstau ist der Schiffstyp auch in der Zellulose- oder Paketholzfahrt einsetzbar. Darüber hinaus besitzen die Schiffe eine ebene Tankdecke durch den durchgehenden Doppelboden. Es wurden einfache Lukendeckel aus Holz mit seefester Abdeckung aus Persenning verwendet. Serienmäßig besaßen die Schiffe drei Ladebäume mit einer Tragkraft von jeweils zwei Tonnen.

Die Schiffe des Typs 1 haben eine Gesamtlänge von 52,26 m (46,16 Meter Lpp, 48,83 m Freibordlänge) und eine Breite von 8,94 m. Mehrere Einheiten wurden in den 1960er Jahren nachträglich von Sietas umgebaut, wobei sie einen auf 59,96 m Lüa (53,86 m Lpp, 56,60 m Freibordlänge) verlängerten Rumpf erhielten.

Angetrieben werden die Schiffe der Baureihe von Viertakt-Dieselmotoren verschiedener Hersteller, die bei der Mehrzahl der Schiffe auf einen Festpropeller wirken. Die Motoren waren in der Regel von 500 auf 300 PS gedrosselt.

Die Schiffe

Sietas Typ 1
BaunameBau-
nummer
IMO-
Nummer
Stapellauf
Ablieferung
AuftraggeberUmbenennungen
und Verbleib
Karin421518224315.03.1958
12.04.1958
Jonny Knütel und Hans-Hinrich Heinrich, Hamburg1989 Karina → 1990 Henrik B → 1993 Rein B, ab 12. April 1997 in Amsterdam aufgelegt, ab 1998 zum Verkauf, der Rumpf wurde im August 2002 von der Werft H. Poppen in Zwartsluis zum Bau eines Segelschiffs genutzt
Ursula Block431537437709.07.1958
27.08.1958
Heinrich Block, Hamburg6/1962 Rumpf in Hamburg verlängert → 1969 Elbe, am 26. März 1978 auf einer Reise von Struer nach Poole auf Position 53,10°N; 004,32°E etwa 5 Seemeilen nordöstlich des Feuerschiffs Texel gesunken, ein Besatzungsmitglied kam ums Leben
Heike Schlüter434514549117.05.1958
15.06.1958
Karl Schlüter, Rendsburg1962 Rumpf verlängert, 1965 Malente → 1985 Notre Foix, ab dem 8. Juni 1998 in Panama abgebrochen
Johanne441517284605.09.1958
03.10.1961
Heinrich Poppen, Hamburg1972 St. Andrews → 1988 Andrews → 1988 Terense I → 1989 Pharos CH, am 22. Dezember 1992 in Colombo gesunken, gehoben und im September 1993 in Indien abgebrochen
Ernst de Buhr446510591001.05.1958
01.06.1958
Ernst de Buhr, Loga1965 August Von Allwörden → 1982 Hohensee → 1985 Star Libra → 1990 Vasant → 1991 Crystal V. → 1995 Kati K. → 2002 Rika, Zustand 2020 unklar
Alster453501263207.06.1958
24.06.1958
Washbay-Linie, Hamburg1966 Alster II → 1974 Patras → 1975 Hope R. → 1979 Adnan, Zustand 2020 unklar
Claus454507569613.04.1958
15.05.1958
Frieda u. Bruno Hallberg, Buchholz1964 Rumpf verlängert, 1974 Zodiac Melonie → 1976 Divina, am 19. Juli 1986 zum Abbruch in Perama eingetroffen
Dina494509017729.07.1961
03.09.1961
Rederi A/S Isafold, Kopenhagen1987 Atlas, 2014 in Frederikshavn abgebrochen
Heimatland497514556820.08.1961
19.09.1961
Willi Lührs, Wischhafen1966 Rumpf verlängert, 1977 Ruth W. → 1983 Lisa → 1990 Jill Coast → 1992 Neptune Gale, Zustand 2020 unklar

Weblinks

Commons: Sietas Typ 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Die Chronik der deutschen Küstenmotorschiffe 1945-1995. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1995, ISBN 3-928473-24-7 (3 Bände).
  • Gert Uwe Detlefsen: Die Typschiffe der Sietas-Werft. Verlag H.M. Hauschild, Bremen 2010, ISBN 978-3-89757-494-6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ursula Block Sjöhistorisk museet Fo211689.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster URSULA BLOCK (IMO 5374377) built at J.J. Sietas Schiffswerft, Hamburg-Neuenfelde, in 1958 (№ 431, Sietas type 1), vessel was lengthened in 1962; collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Claus Sjöhistorisk museet Fo209998.jpg
Autor/Urheber: Löfstedt, Enar / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster CLAUS (IMO 5075696) built at J.J. Sietas Schiffswerft, Hamburg-Neuenfelde, in 1958 (№ 454, Sietas type 1), collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.