Sierra de Francia

Sierra de Francia
Die Lage der Comarca Sierra de Francia in der Provinz Salamanca
Die Lage von Sierra de Francia in der Provinz Salamanca
Basisdaten
Staat:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienleon Kastilien und León
Provinz:Salamanca
Hauptort:La Alberca
Fläche:628,43 km²
Einwohner:7.782 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte:12 Einw./km²
Gemeinden:32
Sierra de Francia

Gipfellandschaft am Peña de Francia (1727 m)

Höchster GipfelPico de La Hastiala (1735 msnm)
LageProvinz Salamanca, (Spanien)
Teil desIberischen Scheidegebirges
Koordinaten40° 31′ N, 6° 10′ W
GesteinGranit etc.
p1
p5
typische Landschaft
Plaza Mayor von La Alberca
traditionelle Trachten

Die Sierra de Francia ist ein Teil des Iberischen Scheidegebirges. Sie befindet sich im Süden der Provinz Salamanca in der Autonomen Region Kastilien-León entlang der Grenze zur Region Extremadura. Auch ein Gemeindeverband (comarca) ist nach ihr benannt, wobei die jeweiligen Flächen jedoch zum Teil deutlich voneinander abweichen.

Gebirge

Der höchste Gipfel der in großen Teilen bewaldeten Sierra de Francia ist der Pico de La Hastiala (1735 m), doch in Spanien bekannter und bis kurz unterhalb des Gipfels mit dem Kfz befahrbar ist der Peña de Francia (1727 m); er wurde bereits von Cervantes in seinem Roman Don Quijote erwähnt. Weitere Gipfel sind die Mesa del Francés (1638 m) und der Pico Robledo (1614 m).[1] Darüber hinaus ist die Sierra de Francia das Quellgebiet mehrerer Flüsse, die allesamt zum Einflussgebiet (cuenca) des Tajo gehören; die wichtigsten sind: Río Alagón, Río Batuecas, Río Cuerpo de Hombre, Río Francia und Río Quilamas.

Comarca

Zur 628,43 km² großen und 7782 Einwohner zählenden Comarca Sierra de Francia gehören 32 Gemeinden (municipios):

GemeindeEinwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Cod INEPostleitzahl
La Alberca 1.08160,73183701037624
Aldeanueva de la Sierra 11514,5183701837691
La Bastida 2818,5323704537692
El Cabaco 22147,3553706137621
Las Casas del Conde 691,26553709037659
Cepeda 31110,73293709837656
Cereceda de la Sierra 6415,4843709937621
Cilleros de la Bastida 2616,9723710437692
Escurial de la Sierra 23920,97113712537762
Garcibuey 18312,51153714737658
Herguijuela de la Sierra 25031,5283715837619
Linares de Riofrío 94927,90343717237760
Madroñal 1421,61883717637619
El Maíllo 26046,2763717737621
Miranda del Castañar 40221,07193719337660
Mogarraz 2779,05313719437610
Molinillo 396,7963719537683
Monforte de la Sierra 704,36163719637618
Nava de Francia 12616,5183721437659
Navarredonda de la Rinconada 16913,12133721937607
Pinedas 10714,5973725237712
La Rinconada de la Sierra 11213,0693726837607
San Esteban de la Sierra 34320,83163728437671
San Martín del Castañar 22315,50143728637659
San Miguel de Valero 33428,55123728737763
San Miguel del Robledo 5610,3953703637694
Santibáñez de la Sierra 18013,61133729837670
Sequeros 2376,27383730537650
Sotoserrano 57357,69103731337657
El Tornadizo 9311,4483732537765
Valero 33026,27133733937764
Villanueva del Conde 17312,99133735537658
Comarca Sierra de Francia7.782628,4312– – 

Siehe auch

Der Ort La Alberca liegt in etwa im geographischen Zentrum der Comarca, doch gilt Miranda del Castañar als die eigentliche historische und kulturelle Hauptstadt.

Wirtschaft

Vor der erst im Mittelalter erfolgten Besiedlung der Sierra de Francia diente das Gebiet als Sommerweide für die Herden der zumeist in den Tallagen lebenden Hirten (Transhumanten), die in hohem Maße eine Selbstversorgungswirtschaft betrieben. Wegen der schlechten Wegverbindungen lagen die in Frage kommenden Marktorte oft zu weit entfernt. Lebensgrundlage der Menschen bildeten Gerste, Oliven und Wein; daneben wurde Viehzucht (Schafe, Ziegen, Hühner, Schweine) betrieben. Wichtigste Handelsware war die Holzkohle. Heute sind die Forstwirtschaft und der Tourismus die wichtigsten Einnahmequellen der Region.

Geschichte

Sowohl Kelten als auch Römer, Westgoten und Mauren kümmerten sich nur wenig um die abgelegene Bergregion. Nach der Rückeroberung (reconquista) weiter Gebiete im Norden der Iberischen Halbinsel und deren durch Alfons IX. (reg. 1188–1230) vorantriebene Besiedlung (repoblación) im 12. und 13. Jahrhundert bildete das Gebiet mehrere Jahrzehnte lang die südliche Grenze des Königreichs León zur islamisch-maurischen Einflusssphäre. Als Neusiedler kamen auch viele Franzosen in der Nachfolge Raimunds von Burgund ins Land, was den häufigen Beinamen Francia erklärt. Die zumeist auf 500 bis 1000 m hohen Hügelkuppen erbauten Orte wurden durch Burgen und Mauern gesichert.

Sehenswürdigkeiten

Durch die Einrichtung eines großen Naturparks innerhalb des Gebirges (Parque natural de Las Batuecas - Sierra de Francia) sind weite Teile der Landschaft unter Schutz gestellt worden. Zusätzlich hat die UNESCO das Gebiet als Biosphärenreservat eingestuft.

Abgesehen von den natürlichen Sehenswürdigkeiten, die auf diversen Wanderwegen erkundet werden können, bieten einige Orte aufgrund der jahrhundertelangen Abgeschiedenheit der Region noch ein relativ unverfälschtes Bild – als Kulturgüter (Bienes de Interés cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico sind anerkannt: La Alberca, Miranda del Castañar, Mogarraz, San Martín del Castañar und Sequeros.

Film

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der spanische Regisseur Luis Buñuel im Jahr 1932 seinen berühmten Dokumentarfilm Las Hurdes – Tierra sin Pan in der Umgebung von La Alberca und nicht im eigentlichen, weiter südwestlich gelegenen, Kerngebiet der Hurdes drehte.

Weblinks

Commons: Sierra de Francia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. die Höhenangaben variieren je nach Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Sierra de Francia 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sierra de Francia
Miranda del Castanar eljabalirosa edited.JPG
Autor/Urheber: Weezerspain, Lizenz: CC BY 3.0
Vista General desde el monte de La veleta de Miranda del Castañar (Salamanca, Región Leonesa, España).
Vista desde Las Casas del Conde.JPG
Vista desde Las Casas del Conde
Trajeserrano.jpg
Autor/Urheber: Carlos panadero hernandez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trajes tradicionales serranos
Bandera de la provincia de Salamanca.svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bandera de la provincia de Salamanca (Castilla y León, España): De carmesí con el escudo provincial en el centro. Interpretación propia a partir de [1], ([2]), teniendo en cuenta la información de FOTW, Salamanca.
La Alberca - Plaza Mayor reviewed.jpg
Autor/Urheber: Luis Daniel Carbia Cabeza, Lizenz: CC BY 2.0
La Alberca's main square, Spain
Flag of Castilla y León.svg
Bandera de Castilla y León