Siegfried Schauzu
Siegfried Schauzu (* 21. September 1939 in Siegen) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.
Sportliche Leistungen
Siegfried Schauzu ist neben Dave Molyneux, Rob Fisher, Dave Saville und Mick Boddice einer der erfolgreichsten Gespann-Piloten in der Geschichte der seit 1907 ausgetragenen Isle of Man TT. Zwischen 1967 und 1975 fuhr er auf BMW mit den Beifahrern Horst Schneider bzw. Wolfgang Kalauch insgesamt neun Siege bei diesen Straßenrennen ein. Damit ist er der erfolgreichste deutsche Teilnehmer bei der Isle of Man TT. Schauzu wurde wegen seines einzigartigen Kurvenfahrstils als „Sideways Sid“ bekannt. Neben seinen Siegen auf der Isle of Man gewann er sechs Mal die Deutsche Seitenwagen-Meisterschaft.
Für seine sportlichen Leistungen wurde er am 1. August 1972 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1]
Statistik
Erfolge
- 1967 – Deutscher-Gespann-Meister auf BMW (mit Beifahrer Horst Schneider)
- 1969 – Deutscher-Gespann-Meister auf BMW (mit Beifahrer Horst Schneider)
- 1971 – Deutscher-Gespann-Meister auf BMW (mit Beifahrer Wolfgang Kalauch)
- 1972 – Deutscher-Gespann-Meister auf BMW (mit Beifahrer Wolfgang Kalauch)
- 1976 – Deutscher-Gespann-Meister auf BMW (mit Beifahrer Wolfgang Kalauch)
- 1977 – Deutscher-Gespann-Meister auf Schmid-Yamaha (mit Beifahrer Wolfgang Kalauch)
Isle-of-Man-TT-Siege
Jahr | Klasse | Beifahrer | Maschine | Durchschnittsgeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|
1967 | Sidecar (Gespanne) | ![]() | BMW | 90,93 mph (146,34 km/h) |
1968 | Sidecar 500cc (500-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 91,09 mph (146,6 km/h) |
1969 | Sidecar 750cc (750-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 89,83 mph (144,57 km/h) |
1970 | Sidecar 750cc (750-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 90,21 mph (145,18 km/h) |
1971 | Sidecar 500cc (500-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 86,21 mph (138,74 km/h) |
1972 | Sidecar 500cc (500-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 91,85 mph (147,82 km/h) |
Sidecar 750cc (750-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 90,97 mph (146,4 km/h) | |
1974 | Sidecar 750cc (750-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 96,59 mph (155,45 km/h) |
1975 | Sidecar 1000cc (1000-cm³-Gespanne) | ![]() | BMW | 97,55 mph (156,99 km/h) |
In der Motorrad-WM
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Saison | Klasse | Maschine | Beifahrer | Siege | Podien | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1965 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 0 | 1 | 6 | 10. |
1966 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 0 | 0 | 2 | 8. |
1967 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 1 | 5 | 28 (32) | 3. |
1968 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 1 | 3 | 19 | 3. |
1969 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 0 | 3 | 38 | 4. |
1970 | Seitenwagen | BMW | ![]() ![]() | 0 | 5 | 56 (66) | 3. |
1971 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 3 | 4 | 57 | 2. |
1972 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 2 | 6 | 62 (80) | 3. |
1973 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 0 | 2 | 45 | 3. |
1974 | Seitenwagen | BMW | ![]() | 2 | 5 | 60 (70) | 2. |
1975 | Seitenwagen | ARO-Fath | ![]() | 0 | 0 | 8 | 20. |
1976 | Seitenwagen | ARO-Fath | ![]() ![]() | 0 | 1 | 32 | 5. |
1977 | Seitenwagen | Yamaha | ![]() ![]() ![]() | 0 | 1 | 10 | 9. |
1978 | Seitenwagen | Busch-Yamaha | ![]() | 0 | 0 | 7 | 18. |
1979 | Seitenwagen | Busch-Yamaha | ![]() | 0 | 2 | 49 | 4. |
1981 | Seitenwagen | Yamaha | ![]() | 0 | 0 | 6 | 19. |
Gesamt | 9 | 38 |
Weblinks
- Siegfried Schauzu auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch).
- Siegfried Schauzu. www.motorsportstatistik.com, abgerufen am 26. Mai 2014.
- Rolf Eggersdorfer: Siegfried Schauzu. www.eggersdorfer.info, abgerufen am 26. Mai 2014.
- Karl-Heinz Messerschmidt: Unvergessen die Erfolge auf der Isle of Man. www.derwesten.de, 4. Juni 2013, abgerufen am 26. Mai 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 an den Bundestag, Drucksache 7/1040, Seite 67
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schauzu, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Motorradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. September 1939 |
GEBURTSORT | Siegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.