Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2022

Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2022
WeltmeisterFidschi Fidschi (Männer)
Australien Australien (Frauen)
AustragungsortKapstadt (Südafrika)
Eröffnungsspiel9. September 2022
Turnierende11. September 2022
Anzahl Nationen24 (Männer)
16 (Frauen)
Zuschauer105.000 (⌀: 105.000 pro Spiel)
2018
2026

Die achte Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft wurde vom 9. September bis 11. September 2022 im Kapstadt-Stadion in Kapstadt, Südafrika ausgetragen. Es war die erste Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft in Afrika. Wie in den Jahren zuvor traten 24 Männer- und 16 Frauenteams in insgesamt 84 Spielen an[1]. Zum ersten Mal überhaupt konnte sich auch die deutsche Siebener-Rugby-Nationalmannschaft der Männer für eine Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft qualifizieren[2]. Mit 105.000 Zuschauern über das gesamte Wochenende wurde ein neuer Zuschauerrekord für eine Siebener-Rugby-WM aufgestellt[3]. Bei den Frauen konnte Australien den Titel gewinnen, während sich bei den Männern Fidschi durchsetzen konnte.

Bewerbung

11 Rugbyverbände, darunter auch der Deutsche Rugby-Verband, bekundeten ihr Interesse als Gastgeber für die Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2022[4]. Am 29. Oktober 2019 wurde von World Rugby die Entscheidung veröffentlicht, die Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2022 in Südafrika auszutragen[1].

Turnier der Männer

Teilnehmer

24 Teams nahmen an der Weltmeisterschaft der Männer teil, wobei sich die acht Viertelfinalisten der Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2018, inklusive der Gastgebernation Südafrika, automatisch qualifizierten und die restlichen 16 Plätze in sechs kontinentalen Entscheidungsturnieren ausgespielt wurden:

AfrikaNordamerikaSüdamerikaAsienEuropaOzeanien
automatische QualifikationSudafrika Südafrika (Gastgeber)Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenArgentinien ArgentinienEngland England
Frankreich Frankreich
Schottland Schottland
Fidschi Fidschi
Neuseeland Neuseeland (Titelträger)
kontinentales QualifikationsturnierUganda Uganda
Simbabwe Simbabwe
Kenia Kenia
Kanada Kanada
Jamaika Jamaika
Chile Chile
Uruguay Uruguay
Hongkong Hongkong
Korea Sud Südkorea
Deutschland Deutschland
Irland Irland
Portugal Portugal
Wales Wales
Australien Australien
Samoa Samoa
Tonga Tonga
Teilnehmer (24)433275

Vorrunde

In der Vorrunde spielten die 16 niedrigsten Teams in der Setzliste ein Spiel. Die Gewinner traten gegen die acht höchsten Teams der Setzliste im Achtelfinale um die Championship an, während die Verlierer im Viertelfinale um die Bowl weiter spielten. In Klammern vor der Nation ist der jeweilige Platz der Setzliste angegeben.

9. September 2022
(9) Irland Irland24 : 0(24) Portugal PortugalKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(10) Kanada Kanada31 : 7(23) Simbabwe SimbabweKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(11) Samoa Samoa33 : 7(22) Uganda UgandaKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(12) Schottland Schottland24 : 7(21) Jamaika JamaikaKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(13) Kenia Kenia19 : 0(20) Tonga TongaKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(14) Wales Wales33 : 10(19) Korea Sud SüdkoreaKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(15) Hongkong Hongkong7 : 19(18) Uruguay UruguayKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(16) Deutschland Deutschland12 : 15(17) Chile ChileKapstadt-Stadion, Kapstadt

Achtelfinale der Championship

Die Verlierer des Achtelfinals der Championship spielten im Challenge Viertelfinale weiter, während die Gewinner im Viertelfinale der Championship antraten.

9. September 2022
(9) Irland Irland17 : 5(8) England EnglandKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(10) Kanada Kanada12 : 19(7) Frankreich FrankreichKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(11) Samoa Samoa40 : 12(6) Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(12) Schottland Schottland5 : 43(5) Neuseeland NeuseelandKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(13) Kenia Kenia7 : 22(4) Argentinien ArgentinienKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(14) Wales Wales5 : 29(3) Fidschi FidschiKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(18) Uruguay Uruguay0 : 35(2) Australien AustralienKapstadt-Stadion, Kapstadt

9. September 2022
(17) Chile Chile5 : 32(1) Sudafrika SüdafrikaKapstadt-Stadion, Kapstadt

Unteres Tableau („Bowl“)

Die Verlierer aus der Vorrunde spielten in der Bowl die Plätze 17 bis 24 aus.

Bowl ViertelfinaleBowlHalbfinaleBowl Finale
Deutschland Deutschland21
Portugal Portugal14
Deutschland Deutschland17
Tonga Tonga12
Jamaika Jamaika0
Tonga Tonga17
Deutschland Deutschland12
Uganda Uganda19
Korea Sud Südkorea0
Uganda Uganda12
Uganda Uganda14
Spiel um Platz 19
Hongkong Hongkong5
Simbabwe Simbabwe0Tonga Tonga0
Hongkong Hongkong28Hongkong Hongkong19

Mittleres Tableau („Challenge“)

Die Verlierer aus dem Championship Achtelfinale spielten in der Challenge die Plätze 9 bis 16 aus.

Challenge ViertelfinaleChallenge HalbfinaleChallenge Finale
England England35
Chile Chile0
England England36
Kenia Kenia0
Kenia Kenia24
Schottland Schottland5
England England28
Uruguay Uruguay5
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten33
Wales Wales5
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten19
Spiel um Platz 11
Uruguay Uruguay21
Uruguay Uruguay19Kenia Kenia19
Kanada Kanada12Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten26

Oberes Tableau („Championship“)

Die Gewinner aus dem Championship Achtelfinale spielten in der Championship die Plätze 1 bis 8 aus.

Championship ViertelfinaleChampionship HalbfinaleChampionship Finale
Irland Irland24
Sudafrika Südafrika14
Irland Irland10
Neuseeland Neuseeland17
Neuseeland Neuseeland12
Argentinien Argentinien5
Neuseeland Neuseeland12
Fidschi Fidschi29
Frankreich Frankreich5
Australien Australien14
Australien Australien14
Spiel um Platz 3
Fidschi Fidschi38
Samoa Samoa10Irland Irland19
Fidschi Fidschi21Australien Australien14

Finale Platzierungen

PlatzTeam
GoldFidschi Fidschi
SilberNeuseeland Neuseeland
BronzeIrland Irland
4Australien Australien
5Argentinien Argentinien
6Frankreich Frankreich
7Sudafrika Südafrika
8Samoa Samoa
9England England
10Uruguay Uruguay
11Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12Kenia Kenia
PlatzTeam
13Kanada Kanada
14Chile Chile
15Wales Wales
16Schottland Schottland
17Uganda Uganda
18Deutschland Deutschland
19Hongkong Hongkong
20Tonga Tonga
21Korea Sud Südkorea
22Portugal Portugal
23Simbabwe Simbabwe
24Jamaika Jamaika

Turnier der Frauen

Teilnehmer

Für die 16 Teilnehmerplätze qualifizierten sich die vier Halbfinalisten der Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2018 sowie das Gastgeberland Südafrika automatisch. Die übrigen elf Plätze wurden um Rahmen von sechs kontinentalen Entscheidungsturnieren vergeben.

AfrikaNordamerikaSüdamerikaAsienEuropaOzeanien
automatische QualifikationSudafrika Südafrika (Gastgeber)Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenFrankreich FrankreichAustralien Australien
Neuseeland Neuseeland (Titelträger)
kontinentales QualifikationsturnierMadagaskar MadagaskarKanada KanadaBrasilien Brasilien
Kolumbien Kolumbien
China Volksrepublik Volksrepublik China
Japan Japan
England England
Irland Irland
Polen Polen
Spanien Spanien
Fidschi Fidschi
Teilnehmer (16)222253

Finale Platzierungen

PlatzTeam
GoldAustralien Australien
SilberNeuseeland Neuseeland
BronzeFrankreich Frankreich
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5Fidschi Fidschi
6Kanada Kanada
7Irland Irland
8England England
PlatzTeam
9Japan Japan
10Polen Polen
11Brasilien Brasilien
12Spanien Spanien
13China Volksrepublik Volksrepublik China
14Sudafrika Südafrika
15Madagaskar Madagaskar
16Kolumbien Kolumbien

Einzelnachweise

  1. a b world.rugby: News | Rugby World Cup Sevens 2022. Abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
  2. S. W. R. Sport, S. W. R. Sport: Deutschland schafft erstmals den Sprung zur 7er-Rugby-WM. Abgerufen am 5. September 2022.
  3. Sara-Jayne Makwala King: Record numbers attended Africa's first ever Rugby World Cup Sevens in Cape Town. Abgerufen am 15. September 2022 (englisch).
  4. Cape Town wins bid to host Rugby Sevens World Cup in 2022. 29. Oktober 2019, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1