Siebel Open 2003

Siebel Open 2003
Datum10.2.2003 – 16.2.2003
Auflage114
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortSan José
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer424
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Lleyton Hewitt
Vorjahressieger (Doppel)Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andre Agassi
Sieger (Doppel)Korea Sud Lee Hyung-taik
Belarus Uladsimir Waltschkou
TurnierdirektorBill Rapp
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeTschechien Jan Vacek (110)
Stand: Turnierende

Die Siebel Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 10. bis 16. Februar 2003 in San José, Kalifornien, stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die Open 13 in Marseille und die BellSouth Open in Viña del Mar gespielt, welche genau wie Turnier in San José zur Kategorie ATP International Series zählte.

Titelverteidiger war der Australier Lleyton Hewitt, der dieses Jahr nicht am Turnier teilnahm. Der US-Amerikaner Andre Agassi, der bis dato siebenmal im Finale von San José gestanden hatte, zog als Setzlistenerster bei dieser Ausgabe mit nur einem Satzverlust ins Finale ein. Dort schlug er den an sechs gesetzten Italiener Davide Sanguinetti ebenfalls in zwei Sätzen. Er gewann den zweiten Titel der Saison und den 56. seiner Karriere. Zum fünften Mal war er in San José erfolgreich. Die Titelverteidiger im Doppel, Wayne Black und Kevin Ullyett, traten dieses Jahr nicht gemeinsam beim Turnier an; nur Black spielte und verlor mit seinem neuen Partner Mark Philippoussis im zweiten Match. Nach frühem Ausscheiden der gesetzten Favoriten, gewannen Lee Hyung-taik und Uladsimir Waltschkou als Ungesetzte gegen die mit einer Wildcard gestarteten Paul Goldstein und Robert Kendrick. In dieser Konstellation war es der einzige Titel der Turniersieger. Es blieb für beide auch der einzige Doppeltitel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andre AgassiSieg
02.Thailand Paradorn Srichaphan1. Runde
03.Vereinigte Staaten James BlakeHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Jan-Michael GambillAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Todd MartinAchtelfinale

06.Italien Davide SanguinettiFinale

07.Russland Nikolai DawydenkoViertelfinale

08.Danemark Kenneth CarlsenViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Agassi66
WCVereinigte Staaten M. Chang421Vereinigte Staaten A. Agassi66
WCAustralien M. Philippoussis366WCAustralien M. Philippoussis41
Monaco J.-R. Lisnard6331Vereinigte Staaten A. Agassi6376
Tschechien J. Vacek42Belarus 1995 U. Waltschkou7661
Belarus 1995 U. Waltschkou66Belarus 1995 U. Waltschkouw.o.
Vereinigte Staaten B. Vahaly435Vereinigte Staaten T. Martin
5Vereinigte Staaten T. Martin661Vereinigte Staaten A. Agassi66
3Vereinigte Staaten J. Blake663Vereinigte Staaten J. Blake42
WCSimbabwe W. Black243Vereinigte Staaten J. Blake66
Vereinigte Staaten T. Dent265Korea Sud H.-t. Lee32
Korea Sud H.-t. Lee673Vereinigte Staaten J. Blake76
Danemark K. Pless6147Russland N. Dawydenko52
Vereinigte Staaten R. Ginepri466Vereinigte Staaten R. Ginepri463
Vereinigte Staaten J. Morrison36617Russland N. Dawydenko636
7Russland N. Dawydenko6271Vereinigte Staaten A. Agassi66
6Italien D. Sanguinetti66766Italien D. Sanguinetti31
Kroatien Ž. Krajan2716Italien D. Sanguinetti77
Vereinigte Staaten M. Fish647Vereinigte Staaten M. Fish615
QRussland D. Tursunow26636Italien D. Sanguinetti67
Vereinigte Staaten V. Spadea66Vereinigte Staaten V. Spadea15
Deutschland L. Burgsmüller34Vereinigte Staaten V. Spadea66
QAustralien T. Reid204Vereinigte Staaten J.-M. Gambill33
4Vereinigte Staaten J.-M. Gambill666Italien D. Sanguinetti6626
8Danemark K. Carlsen737Vereinigte Staaten J. Gimelstob473
Schweden M. Norman56638Danemark K. Carlsen637
QVereinigte Staaten P. Goldstein626QVereinigte Staaten P. Goldstein265
Spanien J. Balcells2638Danemark K. Carlsen34
Frankreich M. Llodra711Vereinigte Staaten J. Gimelstob66
QVereinigte Staaten Z. Fleishman6466QVereinigte Staaten Z. Fleishman14
Vereinigte Staaten J. Gimelstob76Vereinigte Staaten J. Gimelstob66
2Thailand P. Srichaphan52

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
1. Runde
02.Sudafrika Chris Haggard
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Halbfinale
04.Bahamas Mark Merklein
Japan Thomas Shimada
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
735
Korea Sud H.-t. Lee
Belarus 1995 U. Waltschkou
567Korea Sud H.-t. Lee
Belarus 1995 U. Waltschkou
66
WCIndien P. Amritraj
Indien S. Amritraj
66WCIndien P. Amritraj
Indien S. Amritraj
24
Spanien J. Balcells
Danemark K. Carlsen
14Korea Sud H.-t. Lee
Belarus 1995 U. Waltschkou
67
3Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten G. Oliver
663Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten G. Oliver
461
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten S. Humphries
343Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten G. Oliver
67
Russland N. Dawydenko
Danemark K. Pless
51rSudafrika J.-L. de Jager
Sudafrika M. Wakefield
364
Sudafrika J.-L. de Jager
Sudafrika M. Wakefield
72Korea Sud H.-t. Lee
Belarus 1995 U. Waltschkou
746
Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Martin
33WCVereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten R. Kendrick
563
Italien D. Sanguinetti
Vereinigte Staaten J. Thomas
66Italien D. Sanguinetti
Vereinigte Staaten J. Thomas
76
Simbabwe W. Black
Australien M. Philippoussis
466Simbabwe W. Black
Australien M. Philippoussis
674
4Bahamas M. Merklein
Japan T. Shimada
634Italien D. Sanguinetti
Vereinigte Staaten J. Thomas
34
Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Morrison
633WCVereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten R. Kendrick
66
WCVereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten R. Kendrick
466WCVereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten R. Kendrick
646
Vereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten B. Vahaly
266Vereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten B. Vahaly
462
2Sudafrika C. Haggard
Vereinigte Staaten B. MacPhie
644

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000