Sichtachse

Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht. Sichtachsen können gleichzeitig die Wegverbindung zum Objekt sein, wie es in barocken Anlagen üblich ist (Beispiel Karlsruhe), oder aber eine reine Sichtverbindung ohne Wegverbindung sein, wie es im englisch geprägten Gartenbau bevorzugt wurde (Beispiel Wörlitz). Häufig endet eine Sichtachse in einem Point de vue als visuellem Ziel.
Städtebau
Städtebaulich bemerkenswert ist Karlsruhe. Durch die fächerförmige Anordnung bilden zahlreiche Straßen einen Straßenfächer auf das Schloss. Man nennt dies auch einen Sichtenfächer. Ebenso gibt es am Markt von Neustrelitz (Mecklenburg-Strelitz) und im Wörlitzer Park Sichtenfächer.[1]
Zimmerflucht
Im Barock wurden auch in Gebäuden Sichtachsen zwischen hintereinanderliegenden ZUimmern geschaffen, indem die Räume durch meist mittig und auf einer geraden Linie angeordnete Türen miteinander verbunden wurden.
Beispiele
- Axe historique in Paris
- Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit den Anlagen von Wörlitz, Georgium, Luisium und weiteren
- Schlosspark Benrath in Düsseldorf
- Herrenhäuser Gärten in Hannover
- Rosental (Leipzig)
- München: Maximilianeum, Königsplatz, Schlosspark Nymphenburg, Schlossanlage Schleißheim (bei München)
- Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
- Neubrandenburger Stadttore im geradlinigen Grundriss
- Potsdamer Parklandschaft (Park Babelsberg, Park Sanssouci, Neuer Garten, Pfaueninsel)
- Schloss Belvedere in Wien
- Kinross House in Kinross, Schottland
- Eine der vielen Sichtachsen im Wörlitzer Park (hier: zum Venustempel)
- Blick über Kaskaden zum Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe (Kassel)
- Beispiel alltäglicher Sichtachse im Stadtbild: die Pfarrkirche in Weissenbach an der Triesting als visuelles Ziel und Endpunkt der Allee
- (c) Dr Richard Murray, CC BY-SA 2.0Sichtachse auf Loch Leven Castle von Kinross House
- (c) Nikolai Karaneschev, CC BY 3.0Potsdam, Park Sanssouci, Blick entlang der Hauptallee zum Neuen Palais, Entfernung etwa 2 km
- Potsdam, Blick von Schloss Sanssouci zu den Anlagen auf dem Ruinenberg
- (c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Literatur
- Elmar Arnhold und Hajo Dietz: Sichtachsen in Deutschland, Städte Parks Gärten. Schnell & Steiner, Regensburg 2021, ISBN 978-379543668-1.
- Karsten Ley: Raum, Zeit, Funktion. Die Dimensionen der Achse im Städtebau. FdR, Aachen 2005, ISBN 3-936971-08-0.
- Clemens Steenbergen und Wouter Reh: Architecture and Landscape. The Design Experiment of the Great European Gardens and Landscapes. Prestel, München / New York 1996, ISBN 3-7643-0335-2.
- Wilhelm Rave: Die Achse in der Baukunst. Dissertation TH Berlin 1929 (ungedruckt).
Einzelnachweise
- ↑ Startseite - Gartenreich Dessau-Wörlitz. 23. März 2019, abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Kassel-Wilhelmshöhe, Herkules mit Kaskaden um 1900
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Neuer Garten, Aussichtspunkt – Blick zum Schloss auf der Pfaueninsel
(c) Dr Richard Murray, CC BY-SA 2.0
Gardens at Kinross House
de:Wörlitzer Park am 24. April 2005, Blick auf Venustempel, Darstellung der Form "Englischer Garten".
(c) Nikolai Karaneschev, CC BY 3.0
Potsdam, 02.04.2013 - Park Sanssouci, Blick vom Obeliskportal entlang der Hauptallee zum Neuen Palais
Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721
Autor/Urheber: Nait lem (siehe auch de:Benutzer:Nait lem), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pfarrkirche Herz Jesu in der niederösterreichischen Gemeinde Weissenbach an der Triesting. Kirchenplatz, Weissenbach an der Triesting: Eine dem Geist der Romantik verpflichtete Synthese aus Religion, Kunst und Natur, ein Ensemble aus Natur und neogotischer Architektur, in dem die vegetabile Kathedrale der Lindenallee eine das Sakralgebäude akzentuierende Sichtachse ausbildet.
Autor/Urheber: Karen Mardahl, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Potsdam, Blick vom Schloss Sanssouci zum Ruinenberg