Sichelklee
Sichelklee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sichelklee (Medicago sativa subsp. falcata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Medicago sativa subsp. falcata | ||||||||||||
(L.) Arcang. |
Der Sichelklee (Medicago sativaL. subsp. falcata(L.) Arcang.), auch Sichel-Schneckenklee, Sichelluzerne oder Gelbe Luzerne genannt, ist eine Unterart der Pflanzenart Luzerne (Medicago sativaL.) aus der Gattung der Schneckenklee (Medicago).[1] Sie ist in Eurasien verbreitet.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Der Sichelklee ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen meist 20 bis 60 (bis 120) Zentimetern erreicht. Der verzweigte Stängel ist selten vollkommen aufrecht, meist aufsteigend bis niederliegend. Die gestielten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert. Die schmal elliptischen, am Grunde keilförmigen Teilblättchen sind zwischen 5 und 20 Millimeter lang und 2 bis 10 Millimeter breit, an der Spitze gesägt mit Stachelspitze.
Blütenstand, Blüte und Frucht
Die Blütezeit reicht von Mai/Juni bis Oktober. In dichten traubigen Blütenständen stehen 3 bis 20 Blüten zusammen. Die relativ kleinen, zwittrigen, zygomorphen Blüten sind 7 bis 11 Millimeter lang. Die Kronblätter sind von leuchtend gelber Farbe. Die Samen reifen in etwa 7 bis 15 Millimeter langen und 1,5 bis 9 Millimeter breiten, geraden oder typischerweise sichelförmigen Hülsenfrüchten heran.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16 oder 32.[2]
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Medicago sativa subsp. falcata reicht von Südeuropa, im Norden bis England, Dänemark und an das Baltikum, im Osten reicht es bis West- und Zentralasien. Er fehlt im mitteleuropäischen Tiefland sowie in den Mittelgebirgen und in den Alpenketten mit kalkarmem oder mit kalkfreiem Gestein vollständig; sonst kommt er in Mitteleuropa zerstreut vor.[3] In den Alpen kommt er allgemein in Höhenlagen oberhalb etwa 1200 Metern vor.[3]
Er besiedelt in Mitteleuropa Halbtrockenrasen, lichte Gebüsche, Gebüschsäume, Wegböschungen und die Ränder trockener Wälder.[3] Der Sichelklee wächst an sonnigen Standorten. Der Sichelklee wächst oft zusammen mit Gewöhnlichem Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) oder Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia). Er ist eine Charakterart des Verbands Geranion sanguinei, kommt aber auch in Gesellschaften der Klasse Festuco-Brometea oder der Ordnung Agropyretalia vor.[2]
Der Sichelklee gedeiht am besten auf trockenen, basenreichen, tiefgründigen, kalkreichen, aber eher mageren Lehm- oder Lößböden, er geht aber auch auf sandigen oder grusigen Untergrund.[3]
Ökologie
Der Sicheklkee ist ein Rohbodenpionier und ein Tiefwurzler.[2] Er ist Nektarpflanze für den Weißdolch-Bläuling, Dickkopffalter und Gemeinen Bläuling.[4]
Systematik
Die Unterart Medicago sativa subsp. falcata(L.) Arcang. gehört zur Art Medicago sativaL. in der Sektion: Medicago innerhalb der Gattung Medicago[1]. Der Sichelklee wird in Floren auch oft als Art (Medicago falcata) behandelt. Die Stellung innerhalb des Medicago-sativa-Artkomplexes wird noch diskutiert (Tee Havananda 2010). Zukünftige Untersuchungen sollen zeigen, ob der Rang einer Art oder Unterart besser geeignet ist.[5]
Es gibt mindestens zwei Varietäten:[1]
- Medicago sativa subsp. falcata(L.) Arcang. var. falcata (Syn.: Medicago borealisGrossh., Medicago difalcataSinskaya, Medicago falcataL. (Basionym), Medicago falcata var. romanica(Prodán) O.Schwarz & Klink., Medicago quasifalcataSinskaya, Medicago romanicaProdán, Medicago tenderiensisOpperman ex Klokov)
- Medicago sativa subsp. falcata var. viscosa(Rchb.) Posp. (Syn.: Medicago falcata subsp. glandulosa(W.D.J.Koch) Greuter & Burdet, Medicago falcata var. glandulosaW.D.J.Koch, Medicago glandulosaDavidov, Medicago procumbens var. viscosaRchb. (Basionym), Medicago sativa f. viscosa(Rchb.) Urb., Medicago sativa subsp. viscosa(Rchb.) C.R.Gunn)
Literatur
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1992, ISBN 3-8001-3314-8.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Medicago sativa subsp. falcata im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 588.
- ↑ a b c d Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
- ↑ Sichelklee. auf FloraWeb.de
- ↑ Tee Havananda, E. Charles Brummer, Iván J. Maureira-Butler & Jeff J. Doyle: Relationships Among Diploid Members of the Medicago sativa (Fabaceae) Species Complex Based on Chloroplast and Mitochondrial DNA Sequences. In: Systematic Botany, Volume 35, Issue 1, 2010, S. 140–150. doi:10.1600/036364410X493340
Weblinks
- Sichelklee. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Foto.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Datenblatt mit Fotos.
- Sichelklee. auf FloraWeb.de
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Medicago falcata L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 15. November 2015.
- Steckbrief mit Fotos.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frucht
Taxonym: Medicago falcata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Donaupark, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.
Photograph of Medicago sativa ssp. falcata (originally identified as Medicago falcata).
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blüte
Taxonym: Medicago falcata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Donaupark, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.
Illustration of Medicago falcata.
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shrill carder bee (Bombus sylvarum) on the yellow alfalfa (Medicago falcata). Keila, Northwestern Estonia.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bogdan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0