Sibir (Schiff, 1977)

Sibir
(c) RIA Novosti archive, image #505370 / V. Chistiakov / CC-BY-SA 3.0
Atomeisbrecher Sibir im Mai 1987
Atomeisbrecher Sibir im Mai 1987
Schiffsdaten
FlaggeSowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
SchiffstypAtomeisbrecher
KlasseArktika-Klasse
RufzeichenUWDS
HeimathafenMurmansk
EignerRosAtom/Atomflot
BauwerftBaltisches Werk, Sankt Petersburg
Kiellegung26. Juni 1974
Stapellauf23. Februar 1976
Indienststellung1978
Außerdienststellung1993
VerbleibVerschrottung geplant
Schiffsmaße und Besatzung
Länge148,9 m (Lüa)
Breite29,9 m
Seitenhöhe17,2 m
Tiefgang (max.)11,0 m
Verdrängung21.120 t
 
Besatzung120
Maschinenanlage
MaschineOK-900A-Reaktoren, 171 MW
(Kernreaktor zur Dampferzeugung,
turboelektrischer Antrieb)
Maschinen­leistung75.000 PS (55.162 kW)
Höchst­geschwindigkeit20,6 kn (38 km/h)
Propeller3
Sonstiges
KlassifizierungenRussian Maritime Register of Shipping
Registrier­nummernIMO-Nr. 7604491

Der Atomeisbrecher Sibir (russisch Сибирь ‚Sibirien‘) war ein russischer nuklear angetriebener Eisbrecher der Arktika-Klasse, der für das Eisfreihalten in der Nordpolarregion konstruiert wurde.

Das Schiff war mit zwei OK-900A-Atomreaktoren ausgestattet, die jeweils eine thermische Leistung von 171 MW erbrachten. Die Reaktoren waren von 1977 bis 1992 in Betrieb.[1] Die Reaktoren trieben zwei Dampfturbinen an, an die wiederum sechs Generatoren angeschlossen waren. Mittels Sensoren, die über das ganze Schiff verteilt waren, wurde stets die Strahlungsintensität kontrolliert.

Der Atomeisbrecher benötigte im Mai/Juni 1978 nur 18 Tage für den Weg von Murmansk zur Beringstraße. Im Jahr 1987 unternahm die Sibir eine in der Geschichte der arktischen Seefahrt bis dato einzigartige Fahrt: Erst wurden Mitglieder der russischen Forschungsstation Nordpol-27 von einer driftenden Eisscholle aufgenommen, dann die Station Nordpol-29 eröffnet und im Anschluss der Nordpol zu Forschungszwecken erreicht.[2]

Die Sibir ist seit 1993 außer Betrieb. Alle Brennelemente wurden entfernt. Ende 2016 wurde bekanntgegeben, dass die Sibir nach Murmansk geschleppt und dort ab Anfang 2017 von der Nerpa-Werft verschrottet wird.[3]

Weblinks

Commons: Sibir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inventory and Source Term Evaluation of Russian Nuclear Power Plants for Marine Applications (Memento vom 17. März 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei, 570 kB)
  2. 45 Jahre atomare Zivilschifffahrt in Russland auf www.russland.ru (Memento vom 4. November 2005 im Internet Archive)
  3. http://bellona.org/news/nuclear-issues/nuclear-russia/2016-11-russia-prepared-to-dismantle-first-nuclear-icebreaker-ever

Auf dieser Seite verwendete Medien

RIAN archive 505370 Explorers at North Pole-27 Station meet icebreaker "Sibir".jpg
(c) RIA Novosti archive, image #505370 / V. Chistiakov / CC-BY-SA 3.0
“Explorers at North Pole-27 Station meet icebreaker "Sibir"”. Explorers at the North Pole-27 Station meeting the icebreaker "Sibir." A days-long high latitude expedition on the nuclear powered icebreaker "Sibir."