Si-o-se Pol
Si-o-se Pol | ||
---|---|---|
![]() | ||
Offizieller Name | سی و سه پل | |
Nutzung | Fußgänger | |
Unterführt | Zayandeh Rud | |
Ort | Isfahan, Iran | |
Konstruktion | Bogenbrücke | |
Gesamtlänge | 290,4 m | |
Breite | 13,5 m | |
Baubeginn | 1602 | |
Lage | ||
Koordinaten | 32° 38′ 40″ N, 51° 40′ 3″ O | |
Die Si-o-se Pol (persisch سی و سه پل, ‚33-Bogen-Brücke‘) – außerhalb Irans auch als Allah-Verdi-Khan-Brücke bekannt – in der iranischen Großstadt Isfahan ist eine von elf Brücken über den Zayandeh Rud und neben der Pol-e Schahrestan und der Pol-e Chadschu eine der bekanntesten. Sie ist für den Autoverkehr gesperrt.

Die Brücke wurde in der Safawiden-Zeit erbaut und gilt als Meisterwerk dieser Epoche. Sie wurde 1602 durch Schah Abbas I. in Auftrag gegeben und von seinem Kanzler Allahverdi Khan Undiladze, einem Iraner georgischer Abstammung, gebaut. Sie sollte Schah Abbas I. berühmte Vier Gärten (bis heute die Hauptverkehrsader Isfahans) mit den königlichen Gärten Hazar Jaribs und dem Armenierviertel von Dschulfa am Südufer des Flusses verbinden.
Si-o-se Pol ist ein zweistöckiges Viadukt, konzipiert als Ziegelbau auf Steinpfeilern. Sie ist 290,4 Meter lang und 13,5 Meter breit und besteht – wie der Name sagt (persisch Sioseh = 33) – aus 33 Bögen. Der Hauptverkehrsweg wird zu beiden Seiten von überdachten Arkaden eingefasst. Breite Treppen führen zu den Promenaden, welche längs der gesamten Brücke verlaufen.[1] Am Ende, an dem der Fluss liegt, befindet sich ein deutlich größerer Bogen, auf dem ein Teehaus eingerichtet ist. Ursprünglich sollen Fresken die Innenwände geziert haben. Diese wurden aber abgetragen, da sie als obszön empfunden wurden.

Bis heute kann man in mehreren unter dem Brückendach gelegenen Teehäusern Tee trinken und Ḡalyān rauchen. In trockenen Sommern führt der Fluss Zayandeh Rud bisweilen sehr wenig bis kein Wasser.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denis Wright: Persien. Atlantis, Zürich und Freiburg i. B. 1970, Si-o-se Pol, S. 115.
- (c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Reza Haji-pour رضا حاجیپور, Lizenz: CC BY 3.0
Si-o-se Pol ([ˈsiː oˈseh ˈpol], 33 Brücken oder Brücke der 33 Bögen), auch Allah-Verdi Khan Brücke genannt, eine der 11 Brücken in Isfahan, Iran. Sie ist als herausragendes Beispiele des safawidischen Brückenbaus bekannt.
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Die Si-o-se Pol, offiziell bekannt als Allāhverdi Khan Brücke (auf deutsch „Die Brücke mit den 33 Bögen“) ist eine Brücke, die sich in Isfahan im Iran befindet und eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Mit 297,76 Metern ist sie die längste Brücke über den Fluss Zayandeh Rud. Gebaut wurde die Brücke zwischen 1599-1602 und zählt zu den berümtesten Beispielen von Brücken-Design der Safawiden-Dynastie. Aufgrund der im Sommer herrschenden höhen Temperaturen in der Region trocknet der Zayandeh-Fluss bis zum Winter aus.
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Iran.
Equirectangular projection. Stretched by 118.0%. Geographic limits of the map:
* N: 40.0° N * S: 24.5° N * W: 43.5° E * E: 64.0° EMade with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Autor/Urheber: Shahab.mg (original), cropped by Alexander.stohr, Lizenz: CC0
The Si-o-se Pol is a bridge over the Zayandeh Rud (river) in Isfahan - Iran.