Shut Up and Drive

Shut Up and Drive
Rihanna
VeröffentlichungVereinigte StaatenVereinigte Staaten 12. Juni 2007
Europaische UnionEuropäische Union 24. August 2007
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 27. August 2007
Länge3:33
Genre(s)Pop-Rock[1]
TextCarl Sturken, Evan Rogers, Bernard Sumner, Peter Hook, Stephen Paul David Morris, Gilian Gilbert
MusikCarl Sturken, Evan Rogers
Auszeichnung(en)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Platin
AlbumGood Girl Gone Bad

Shut Up and Drive ist die zweite bzw. vierte Single der R&B-Sängerin Rihanna aus ihrem dritten Album Good Girl Gone Bad. Das Lied wurde von Carl Sturken, Evan Rogers, Bernard Sumner, Peter Hook, Stephen Paul David Morris und Gilian Gilbert geschrieben und von Carl Sturken und Evan Rogers produziert. Das Lied wurde am 12. Juni als zweite Single des Albums in den USA veröffentlicht.[2] Das Lied samplet die Melodie von New Orders Blue Monday mit einem rockigen Sound.[3] Das Lied wurde Rihannas siebter Nummer-eins-Hit in den amerikanischen Dance-Charts.[4]

Kritik

Das Lied wurde von Musikkritikern positiv aufgenommen.[5][6]

Shut Up and Drive gewann bei den People’s Choice Awards den Preis in der Kategorie “Most Popular R&B Song”.[7]

Musikvideo

Die Regie zum Musikvideo übernahm Anthony Mandler, die Choreografie Tina Landon. Am Anfang des Videos fährt Rihanna einen Ferrari F430 in eine Garage bzw. Werkstatt.[8][9]

Das Musikvideo wurde in der tschechischen Hauptstadt Prag gedreht.[10]

Charts

Shut Up and Drive debütierte auf Platz 88 der amerikanischen Billboard Hot 100 und erreichte nach wenigen Wochen Platz 15, als ihr Hit Umbrella auf Platz 1 stand, jedoch konnte Shut Up and Drive nicht an den Erfolg von Umbrella anknüpfen.[11] Das Lied wurde Rihannas siebter Nummer-eins-Hit in den Hot Dance Club Play Charts (8. Dezember 2007). Sie hält damit den Rekord für die zweitmeisten Nummer-eins-Platzierungen hintereinander, Madonna und Janet Jackson stehen noch vor ihr. Bis Heute haben sich in den USA über 3,26 Millionen Einheiten des Liedes verkauft, außerdem wurde der Titel von der RIAA mit Platin ausgezeichnet.

In Europa konnte das Lied noch größere Erfolge feiern und erreichte die Top-Ten in Deutschland und im Vereinigten Königreich; dort wurde es Rihannas fünfter aufeinander folgende Top-Ten-Hit. Bis heute hat sich das Lied im Vereinigten Königreich über 235.000 Mal verkauft.

Platzierungen

Chart (2007–2008)Höchst-
position
Auszeichnungen
OsterreichÖsterreich Österreich31
(12 Wochen)
DeutschlandDeutschland Deutschland6
(14 Wochen)
SchweizSchweiz Schweiz14
(19 Wochen)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich5
(31 Wochen)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15
(20 Wochen)
Platin-Schallplatte

Jahrescharts

Chart (2008)Platzierung
DeutschlandDeutschland Deutschland[12]68

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bill Lamb: Rihanna -–Shut Up and Drive. In: About.com. Abgerufen am 9. November 2009.
  2. Jay-Z Sued (Twice), Plus Lindsay, Harry Potter, White Stripes, Rihanna, Justin & More, In For The Record. MTV. 23. Mai 2007. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  3. [1] AllMusic.com
  4. Good Girl Gone Bad Rihanna at AllMusic. Allmusic. Abgerufen im 30 January 2011.
  5. Sal Cinquemani: Music Review: Rihanna: Good Girl Gone Bad. Slant Magazine, 22. Mai 2007; abgerufen am 12. Juni 2007.
  6. Rodney Dugue: Mediocre Girl Gone Good. The Village Voice, 5. Juni 2007; abgerufen am 12. Juni 2007.
  7. Chart Beat (Memento vom 4. Dezember 2007 im Internet Archive)
  8. Škoda 130 Rapid VR6 ‘Rabbit’ tuned in “Rihanna: Shut Up and Drive, 2007”. IMCDb.org
  9. Skoda Rapid Info Page. tuningscene.cz. Archiviert vom Original am 18. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tuningscene.cz Abgerufen am 30. Januar 2011.
  10. Rihanna – ‘Shut Up And Drive’ The Single: 27th August 2007.
  11. Jonathan Cohen: Rihanna’s ‘Umbrella’ Reigns Again Atop Hot 100. Billboard.com, 14. Juni 2007.
  12. End of year charts 2008 MTV Germany. MTV. Archiviert vom Original am 14. März 2009. Abgerufen am 30. Januar 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.