Shorttrack-Weltmeisterschaften 1997

Shorttrack-Weltmeisterschaften 1997
DisziplinShorttrack


AustragungsortWhite Ring
WettkampfortNagano, Japan
Wettkampfphase29.–30. März 1997

Die Shorttrack-Weltmeisterschaften 1997 fanden vom 29. bis zum 30. März 1997 im White Ring im japanischen Nagano statt. Die Weltmeistertitel im Mehrkampf errangen bei den Frauen punktgleich Chun Lee-kyung und Yang Yang (A), bei den Männern Kim Dong-sung. Die Staffelrennen entschieden die Kanadierinnen und die Südkoreaner für sich.

Hintergrund

Die Weltmeisterschaften fanden auf der Eisbahn statt, auf der ein Jahr später die olympischen Shorttrack-Wettkämpfe ausgetragen wurden.[1] Titelverteidiger waren die Südkoreanerin Chun Lee-kyung und der Kanadier Marc Gagnon, die 1996 in Den Haag zum zweiten beziehungsweise dritten Mal Mehrkampfweltmeister geworden waren. Die Staffeltitel in Den Haag hatten sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Teams aus Italien gewonnen.

Im Winter 1996/97 fand noch kein Shorttrack-Weltcup statt. Stattdessen wurden die Resultate mehrerer Veranstaltungen der Saison gemeinsam mit den Ergebnissen der vorangegangenen WM zu einer Weltrangliste verrechnet. Dieses Klassement führten die beiden amtierenden Weltmeister Gagnon und Chun an.[2] Mehrmals auf dem Podium im Lauf des Winters stand der zum Zeitpunkt der WM 17 Jahre alte amtierende Juniorenweltmeister Kim Dong-sung aus Südkorea.

Ablauf

Im Rahmen der Shorttrack-WM 1997 wurden Einzelrennen über 500, 1000, 1500 und 3000 Meter (jeweils Frauen und Männer) sowie Staffeln über 3000 Meter (Frauen) und 5000 Meter (Männer) gelaufen. Die Finalteilnehmer auf jeder Einzelstrecke erhielten gemäß ihrer Platzierung Punkte (fünf für den Sieger, drei für den Zweiten, zwei für den Dritten und einen für den Vierten), die zusammengerechnet eine Gesamtwertung ergaben. Die besten Athleten dieser Wertung nach den ersten drei gelaufenen Distanzen qualifizierten sich für das Superfinale über 3000 Meter. Die Erstplatzierten der Einzelstrecken werden von der ISU nicht als Weltmeister geführt, sondern ausschließlich die Sieger der Gesamtwertung (= des Mehrkampfes) und der Staffeln.[3]

Bei den Frauen entschieden die Chinesin Yang Yang (A) und die koreanische Titelverteidigerin Chun Lee-kyung jeweils zwei der vier Teilstrecken des Mehrkampfes für sich: Yang siegte über 500 Meter – wo sie von einem Sturz ihrer drei Gegnerinnen kurz vor der Ziellinie profitierte[4] – und über 1000 Meter, Chun auf den beiden längeren Distanzen 1500 und 3000 Meter. Mit jeweils einem weiteren dritten Rang waren beide Sportlerinnen nach vier Rennen punktgleich und teilten sich den Weltmeistertitel. Die Bronzemedaille im Mehrkampf gewann Won Hye-kyung. Staffelweltmeisterinnen wurden die Kanadierinnen Isabelle Charest, Nathalie Lambert, Annie Perreault und Christine Boudrias in einem Rennen ohne größeren Zwischenfall. Sie setzten sich dabei gegen die favorisierten Südkoreanerinnen durch, die zuvor die meisten Staffelwettkämpfe der Saison deutlich gewonnen hatten.[5]

Weltmeister im Mehrkampf der Männer wurde der Südkoreaner Kim Dong-sung nach zwei Siegen über 1000 Meter und im abschließenden 3000-Meter-Rennen. Der Titelverteidiger Marc Gagnon gewann über 1500 Meter und überquerte auch über 1000 Meter als Erster die Ziellinie, wurde aber wegen cross-tracking (=der Behinderung eines anderen Läufers durch Kreuzen seines Laufweges) disqualifiziert. In der Mehrkampfwertung belegte er den zweiten Rang vor Satoru Terao und dem 500-Meter-Sieger Derrick Campbell, die den Wettbewerb punktgleich beendeten.[6] Im Staffelrennen der Männer stürzten alle Teams mit Ausnahme der Südkoreaner,[5] die mit mehreren Sekunden Vorsprung die Goldmedaille vor Kanada und Italien gewannen.

Ergebnisse

Frauen

WettbewerbGoldSilberBronze
SportlerinLeistungSportlerinLeistungSportlerinLeistung
500 MeterChina Volksrepublik Yang Yang (A)0:45,946 minKanada Isabelle Charest0:52,050 minItalien Marinella Canclini0:54,374 min
1000 MeterChina Volksrepublik Yang Yang (A)1:35,394 minKorea Sud Won Hye-kyung1:35,461 minKorea Sud Chun Lee-kyung1:35,463 min
1500 MeterKorea Sud Chun Lee-kyung2:29,426 minKorea Sud Won Hye-kyung2:29,554 minChina Volksrepublik Yang Yang (S)2:30,467 min
3000 MeterKorea Sud Chun Lee-kyung5:44,161 minKorea Sud Won Hye-kyung5:44,261 minChina Volksrepublik Yang Yang (A)5:44,358 min
GesamtwertungKorea Sud Chun Lee-kyung12 PunkteKorea Sud Won Hye-kyung9 Punkte
China Volksrepublik Yang Yang (A)
3000-Meter-StaffelKanada Kanada
Nathalie Lambert
Isabelle Charest
Christine Boudrias
Annie Perreault
4:21,232 minKorea Sud Südkorea
Won Hye-kyung
Chun Lee-kyung
An Sang-mi
Kim Yoon-mi
4:21,362 minJapan Japan
Ayako Tsubaki
Ikue Teshigawara
Chikage Tanaka
Nobuko Yamada
4:21,606 min

Männer

WettbewerbGoldSilberBronze
SportlerLeistungSportlerLeistungSportlerLeistung
500 MeterKanada Derrick Campbell0:43,424 minKorea Sud Kim Dong-sung0:43,557 minJapan Satoru Terao0:43,697 min
1000 MeterKorea Sud Kim Dong-sung1:35,187 minKorea Sud Lee Jun-hwan1:35,303 minChina Volksrepublik Feng Kai1:50,706 min
1500 MeterKanada Marc Gagnon2:21,322 minItalien Orazio Fagone2:21,617 minItalien Mirko Vuillermin2:22,063 min
3000 MeterKorea Sud Kim Dong-sung5:14,057 minJapan Satoru Terao5:14,353 minKanada Marc Gagnon5:14,484 min
GesamtwertungKorea Sud Kim Dong-sung13 PunkteKanada Marc Gagnon8 PunkteJapan Satoru Terao5 Punkte
Kanada Derrick Campbell
5000-Meter-StaffelKorea Sud Südkorea
Kim Dong-sung
Lee Ho-eung
Kim Sun-tae
Lee Jun-hwan
7:00,042 minKanada Kanada
Jonathan Guilmette
Derrick Campbell
Marc Gagnon
Éric Bédard
François Drolet
7:07,206 minItalien Italien
Orazio Fagone
Nicola Franceschina
Mirko Vuillermin
Fabio Carta
Michele Antonioli
7:09,028 min

Medaillenspiegel

PlatzLand
1Korea Sud Südkorea3115
2Kanada Kanada1214
3China Volksrepublik Volksrepublik China11
4Japan Japan22
5Italien Italien11
Total53513

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Randy Starkman: Cambridge skater makes up for lost time with world gold. In: Toronto Star, 30. März 1997, S. B5. Abgerufen am 7. Januar 2022 via ProQuest.
  2. World Rank List 1996/1997 rev 7.01 (S. 41–44), archiviert auf shorttrackonline.info. Abgerufen am 7. Januar 2022.
  3. World Championships Medalists – Men. In: Short Track Speed Skating Media Guide 2021/22. S. 23. Abgerufen am 7. Januar 2022 auf isu.org.
  4. Calgary skater burns up short track. In: The Gazette [Montreal, Québec], 30. März 1997, S. B7. Abgerufen am 7. Januar 2022 via ProQuest.
  5. a b Randy Starkman: Canucks skate to relay gold. In: Toronto Star, 31. März 1997, S. B12. Abgerufen am 7. Januar 2022 via ProQuest.
  6. Gagnon second in skating. In: The Gazette [Montreal, Québec], 31. März 1997, S. C7. Abgerufen am 7. Januar 2022 via ProQuest.

Auf dieser Seite verwendete Medien