Shorttrack-Europameisterschaften 2010

Die Shorttrack-Europameisterschaften 2010 fanden vom 22. bis 24. Januar 2010 in der Freiberger Arena in Dresden statt. Zum zweiten Mal nach der Austragung in Oberstdorf im Jahr 1999 wurden damit die Shorttrack-Europameisterschaften in Deutschland ausgetragen. Ausrichter der Europameisterschaften war die Internationale Eislaufunion (ISU), die im Juni 2007 die Meisterschaften vergab.
Insgesamt wurden vier Europameistertitel vergeben, jeweils einer im Mehrkampf und in der Staffel an Männer und Frauen. Um den Mehrkampfeuropameister zu ermitteln, bestritten die Athleten Wettkämpfe über die drei Distanzen 500 m, 1000 m und 1500 m. Die acht in der Mehrkampfwertung bestplatzierten Athleten nach diesen drei Strecken traten dann im 3000-m-Superfinale an. Die Sieger über die Einzelstrecken wurden zwar nicht als Europameister gekürt, erhalten jedoch, außer über 3000 m, „kleine Medaillen“.
Europameister im Mehrkampf wurde bei den Frauen Kateřina Novotná aus Tschechien und bei den Männern Titelverteidiger Nicola Rodigari aus Italien. Den Staffelwettbewerb gewann bei den Frauen das deutsche und bei den Männern das italienische Quartett. Insgesamt besuchten 4500 Zuschauer (Freitag 600, Samstag 1400, Sonntag 2500) die Titelkämpfe.
Teilnehmende Nationen
Insgesamt nahmen 126 Athleten aus 24 Ländern an den Europameisterschaften teil, darunter 69 Männer und 57 Frauen.[1]
Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer) | ||||
---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zeitplan
Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.
Freitag, 22. Januar 2010
- 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- Staffel: Vorlauf
Samstag, 23. Januar 2010
- 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
- Staffel: Halbfinale
Sonntag, 24. Januar 2010
- 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- 3000 m: Superfinal
- Staffel: Finale
Ergebnisse
Frauen
Mehrkampf
- In den Spalten 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für die Mehrkampf-Wertung.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 89 | 2. (21) | 1. (34) | 17. (0) | 1. (34) |
2. | ![]() | 86 | 1. (34) | 8. (0) | 1. (34) | 3. (13) |
3. | ![]() | 42 | 11. (0) | 9. (0) | 2. (21) | 2. (21) |
4. | ![]() | 26 | 12. (0) | 2. (21) | 6. (3) | 7. (2) |
5. | ![]() | 21 | 17. (0) | 5. (5) | 3. (13) | 6. (3) |
6. | ![]() | 18 | 9. (0) | 3. (13) | 16. (0) | 5. (5) |
7. | ![]() | 18 | 3. (13) | 26. (0) | 5. (5) | 9. (0) |
8. | ![]() | 16 | 14. (0) | 6. (0) | 4. (8) | 4. (8) |
Arianna Fontanat bekam fünf Zusatzpunkte.
Einzelstrecken
500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | 43,877 s |
2. | ![]() | 43,945 s |
3. | ![]() | 44,088 s |
4. | ![]() | 44,956 s |
Datum: 23. Januar 2010
1000 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | 1:33,897 min |
2. | ![]() | 1:34,316 min |
3. | ![]() | 1:34,347 min |
4. | ![]() | 1:34,372 min |
5. | ![]() | 1:34,816 min |
Datum: 24. Januar 2010
1500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | 2:23,946 min |
2. | ![]() | 2:24,042 min |
3. | ![]() | 2:24,120 min |
4. | ![]() | 2:25,353 min |
5. | ![]() | 2:25,768 min |
6. | ![]() | 2:25,817 min |
7. | ![]() | 2:25,898 min |
8. | ![]() | 2:26,407 min |
Datum: 22. Januar 2010
3000 Meter Superfinale
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | |
2. | ![]() | |
3. | ![]() | |
4. | ![]() | |
5. | ![]() | |
6. | ![]() | |
7. | ![]() | |
8. | ![]() | |
9. | ![]() | |
10. | ![]() |
Datum: 24. Januar 2010
Superfinale der acht besten Mehrkämpferinnen nach drei Distanzen. Wegen Punktgleichheit traten zehn Läuferinnen an.
Staffel
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]()
| 4:15,979 min |
2. | ![]()
| 4:16,516 min |
3. | ![]()
| 4:18,263 min |
4 | ![]()
| 4:22,359 min |
Datum: 22. bis 24. Januar 2010
Männer
Mehrkampf
- In den Spalten 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für die Mehrkampf-Wertung.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 102 | 3. (13) | 1. (34) | 1. (34) | 2. (21) |
2. | ![]() | 76 | 4. (0) | 2. (21) | 2. (21) | 1. (34) |
3. | ![]() | 42 | 1. (34) | 6. (0) | 11. (0) | 4. (8) |
4. | ![]() | 29 | 14. (0) | 3. (13) | 3. (13) | 6. (3) |
5. | ![]() | 22 | 2. (21) | 14. (0) | 44. (0) | 8. (1) |
6. | ![]() | 21 | 7. (0) | 4. (0) | 6. (3) | 3. (13) |
7. | ![]() | 13 | 20. (0) | 18. (0) | 4. (8) | 5. (5) |
8. | ![]() | 7 | 6. (0) | 11. (0) | 5. (5) | 7. (2) |
Yuri Confortola bekam fünf Zusatzpunkte.
Einzelstrecken
500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | 46,841 s |
2. | ![]() | 46,957 s |
3. | ![]() | 1:07,883 min |
4. | ![]() | DSQ |
Datum: 23. Januar 2010
1000 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | 1:27,815 min |
2. | ![]() | 1:27,929 min |
3. | ![]() | 1:28,689 min |
4. | ![]() | DSQ |
Datum: 24. Januar 2010
1500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | 2:15,682 min |
2. | ![]() | 2:15,857 min |
3. | ![]() | 2:15,989 min |
4. | ![]() | 2:16,109 min |
5. | ![]() | 2:16,846 min |
6. | ![]() | 3:20,669 min |
Datum: 22. Januar 2010
3000 Meter Superfinale
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]() | |
2. | ![]() | |
3. | ![]() | |
4. | ![]() | |
5. | ![]() | |
6. | ![]() | |
7. | ![]() | |
8. | ![]() |
Datum: 24. Januar 2010
Superfinale der acht besten Mehrkämpfer nach drei Strecken.
Staffel
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | ![]()
| 6:45,195 min |
2. | ![]() | 6:45,256 min |
3. | ![]()
| 6:47,691 min |
4. | ![]()
| DSQ |
Datum: 22. bis 24. Januar 2010
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | – | 3 |
2 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
3 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
4 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
6 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
7 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Weblinks
- Offizielles Programmheft (PDF; 4,9 MB)
- Abschlussbericht mit allen Ergebnissen und Teilnehmern (englisch; PDF; 1,2 MB)
- Berichterstattung der EM-Rennen (Memento vom 3. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
Einzelnachweise
- ↑ LIST OF COMPETITORS. (PDF; 1,2 MB) Abgerufen am 16. November 2011 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Serbia
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Serbia
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Shorttrack-Europameisterschaft 2010 in Dresden