Shkodra Elektronike
Shkodra Elektronike | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Albanien |
Genre(s) | Pop |
Gründung | 2019 |
Website | shkodraelektronike.com |
Gründungsmitglieder | |
Kolë Laca | |
Beatriçe Gjergji |
Shkodra Elektronike ist ein albanisches Musikduo bestehend aus Kolë Laca und Beatriçe Gjergji. Sie sollen für Albanien am Eurovision Song Contest 2025 in Basel teilnehmen.[1]
Geschichte
Kolë Laca und Beatriçe Gjergji wurden beide in Shkodra geboren, wuchsen jedoch in Italien auf. Die beiden arbeiteten erstmals im Jahr 2019 zusammen.[2] Sie beschreiben ihre Musik als Post-Immigrant-Pop, eine Mischung aus traditioneller albanischer Musik und moderner elektronischer Musik.[3] 2020 wurde das erste gemeinsame Lied Ku e gjeta vedin veröffentlicht, das mit dem Sonderpreis des Festivals Lule Borë in Shkodra ausgezeichnet wurde. Ein Jahr später beteiligten sie sich erstmals am Festivali i Këngës, dem traditionellen albanischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest. Das von Rezarta Smaja gesungene Lied E jemja nuse belegte den dritten Platz.[4]
2022 veröffentlichte das Duo sein erstes gemeinsames Album mit dem Titel Live @ Uzina.[5]
Im Dezember 2024 nahmen die beiden erstmals als Interpreten am Festivali i Këngës teil. Sie entschieden dabei sowohl das Juryvoting als auch das Zuschauervoting für sich. Beim Voting der albanischen Diaspora belegten sie den zweiten Platz hinter Elvana Gjata. Sie gewannen damit das Festival und sollen Albanien beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertreten.
Einzelnachweise
- ↑ Shkodra Elektronike win 'Festivali i Këngës' and will represent Albania at Eurovision. 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Albania: Shkodra Elektronike to Eurovision 2025 with "Zjerm". 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Clubbing e vibrazioni balcaniche: in anteprima il video di “Synin si Qershia” degli Shkodra Elektronike. In: Billboard Italia. 20. Oktober 2020, abgerufen am 23. Dezember 2024 (italienisch).
- ↑ Albania: Shkodra Elektronike to Eurovision 2025 with "Zjerm". 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Gli Shkodra Elektronike ci convincono ad ascoltare musica di cui non capiamo neanche una parola | perindiepoi. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Composición de Albania en el Festival de la Canción de Eurovisión
Solid white (#FFFFFF) square.