Shinnosuke Oka
Shinnosuke Oka ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) Mms.gov.ua, CC BY 4.0 Shinnosuke Oka (2024) | ||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | |||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Tokushukai Gymnastics Club | |||||||||||||||||||||||||||
Trainer: | Isao Yoneda | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 31. Oktober 2003 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Okayama, Japan | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Shinnosuke Oka (japanisch 岡 慎之助Oka Shinnosuke; * 31. Oktober 2003 in Okayama) ist ein japanischer Turner.
Erfolge
Shinnosuke Oka war bereits bei den Junioren sehr erfolgreich. Bei den Junioren-Asienmeisterschaften 2018 sicherte er sich die Goldmedaille am Reck, Silbermedaillen mit der Mannschaft sowie am Barren und am Boden, sowie Bronze an den Ringen und mit der Mannschaft. Ein Jahr darauf wurde er in Győr Junioren-Weltmeister im Einzelmehrkampf und in der Mannschaftskonkurrenz. Darüber hinaus belegte er Rang zwei am Pauschenpferd und Rang drei am Barren. 2022 riss er sich bei den japanischen Meisterschaften das vordere Kreuzband und kehrte erst ein Jahr darauf beim selben Wettbewerb ins Wettkampfgeschehen zurück.[1] Bei den anschließenden Asienmeisterschaften in Singapur gelang Oka der Gewinn von insgesamt vier Medaillen. Im Einzelmehrkampf wurde er Asienmeister und belegte mit der Mannschaft sowie am Barren und am Reck jeweils den zweiten Platz. Nachdem er 2024 bei der NHK Trophy im Einzelmehrkampf ebenfalls Erster wurde, erhielt er einen Platz in Japans olympischer Turnmannschaft.[1]
Bei den Olympischen Spielen in Paris verpasste Oka am Boden als Neunter, am Pauschenpferd als Elfter und an den Ringen als 17. jeweils die Qualifikation für das Finale. Die übrigen Konkurrenzen verliefen hingegen sehr erfolgreich. Am Barren erreichte er sowohl in der Qualifikation als auch im Finale 15,300 Punkte, was beide Male den dritten Platz bedeutete.[2] Am Reck zog Oka mit 14,533 Punkten als Fünfter ins Finale der besten acht Turner ein und wiederholte dort wie schon am Barren seine Punktzahl. Diese genügte für den Olympiasieg vor dem zweitplatzierten Kolumbianer Ángel Barajas, der ebenfalls 14,533 Punkte erzielt hatte, und den mit 13,966 Punkten punktgleichen drittplatzierten Tang Chia-hung aus Chinesisch Taipeh und Zhang Boheng aus China.[2] Das Finale des Einzelmehrkampfes erreichte Oka als Zweiter der Qualifikation mit 86,865 Punkten hinter Zhang Boheng. Am Boden, am Pauschenpferd und an den Ringen erzielte Oka das jeweils viertbeste Resultat aller 24 Finalisten. Am Sprung war das 14.-beste Resultat sein schwächstes Ergebnis, Dank eines dritten Platzes am Barren und eines zweiten Platzes am Reck beendete Oka den Wettbewerb aber mit insgesamt 86,165 auf dem ersten Platz. Damit wurde er vor Zhang Boheng, der 86,599 Punkte erzielt hatte, und dessen mit 86,364 Punkten drittplatzierten Landsmann Xiao Ruoteng ein weiteres Mal Olympiasieger.[2] Im abschließenden Mannschaftsmehrkampf zog er mit der japanischen Mannschaft hinter China als Zweiter ins Finale ein. Dort setzten sie sich mit 259,594 Punkten knapp vor den Chinesen durch, die mit 259,062 Punkten Zweiter wurden. Die Bronzemedaille gewannen die US-amerikanischen Turner mit 257,793 Punkten. Oka gewann damit seine vierte olympische Medaille, darunter drei Goldmedaillen. Neben ihm gehörten noch Daiki Hashimoto, Kazuma Kaya, Takaaki Sugino und Wataru Tanigawa zur Mannschaft.[2]
Weblinks
- Shinnosuke Oka in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Shintaro Kano: NHK Trophy 2024 gymnastics: Oka Shinnosuke seizes the day and a quota for Paris Games; 34 year-old Tanaka Yusuke comes up short. In: olympics.com. Internationales Olympisches Komitee, 19. Mai 2024, abgerufen am 16. April 2025 (englisch).
- ↑ a b c d Shintaro Kano: New Olympic men's all-around champion Oka Shinnosuke on being great and grateful. In: olympics.com. Internationales Olympisches Komitee, 26. September 2024, abgerufen am 16. April 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oka, Shinnosuke |
ALTERNATIVNAMEN | 岡 慎之助 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Turner |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 2003 |
GEBURTSORT | Okayama, Japan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.




House colours of the House of Habsburg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympische Flagge
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Logo of FISU (wordmark)
(c) Mms.gov.ua, CC BY 4.0
岡慎之助。パリオリンピック平行棒表彰式で。
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.