Shinkansen-Baureihe N700

Shinkansen-Baureihe N700
Baureihe N700
Nummerierung:Variante Z: N700-0
Variante N: N700-3000
Variante S: N700-7000
Variante R: N700-8000
N700A: N700-1000
Garnitur Z0: N700-9000
Anzahl:Variante Z: 81[1] (inkl.Garnitur Z0)
Variante N: 16[1]
Variante S: 19[2]
Variante R: 10[2]
N700A: 13[3]
Hersteller:Hitachi Transportation Systems, Kawasaki HI, Kinki Sharyō, Nippon Sharyō Seizō
Baujahr(e):seit 2005
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:404,7 m
Länge:25.000 mm (Mittelwagen),
27.350 mm (Endwagen)
Höhe:3.600 mm,
(der größte Teil des Endwagens: 3.500 mm)
Breite:3.360 mm
Leermasse:700 t (Varianten Z/N)
Höchstgeschwindigkeit:285 km/h (Tōkaidō)
300 km/h (San’yō)
260 km/h (Kyūshū)
Dauerleistung:17.080 kW (Varianten Z/N)
9.760 kW (Varianten S/R)
Beschleunigung:0,72 m/s²
Stromsystem:25 kV, 60 Hz
Stromübertragung:Oberleitung
2 Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren:56 (Varianten Z/N)
32 (Varianten S/R)
Bremse:Motorbremsen,
Scheibenbremse
Zugbeeinflussung:ATC-1, ATC-NS,
KS-ATC (Nur Varianten S/R)
Sitzplätze:200/1.123 (Varianten Z/N),
(1./2. Klasse)
24/522 (Varianten S/R)
Klassen:normal (2. Klasse)
Green Class (1. Klasse)

Die Shinkansen-Baureihe N700 ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug, der von der JR Central, JR West und JR Kyushu auf den Tōkaidō-, San’yō- und Kyūshū-Shinkansen eingesetzt wird.

Betrieb

Die Züge der Baureihe N700 wurden als Ersatz für die alternden Baureihen 300 und 500 (Variante W) sowie neun Züge der Baureihe 700 (Variante C) beschafft.[4] Ab Juli 2007 bis März 2012 übernahmen die Züge der Baureihe N700 sukzessive alle Fahrten auf den Nozomi-Verbindungen.

Außerdem wird die Baureihe N700 seit dem 15. März 2008 auch auf den Hikari-Verbindungen sowie am frühen Morgen und späten Abend auf den Kodama-Verbindungen (z. B. Kokura-Hakata sowie seit dem 14. März 2009 auch Tokio-Hamamatsu/Mishima) eingesetzt.

Seit März 2009 sind alle Züge der Baureihe N700 mit WLAN zwischen Tokio und Shin-Osaka ausgestattet.[5]

Die Züge der Varianten S und R sind seit März 2011 als Sakura- und Mizuho-Verbindungen auf der Kyushu-Shinkansen im Einsatz.

Technik

Die Baureihe N700 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h auf der San’yō-Shinkansen-Linie. Durch die Neigetechnik mit der Steuerung des Luftdrucks in den Sekundärfedern des Drehgestells kann sich die Baureihe N700 in Kurven um bis zu ein Grad neigen.[6] Damit können die Züge Kurven der Tokaido-Strecke (2500 m Regel-Radius) mit 270 km/h durchfahren, während andere Shinkansen-Züge diese nur mit 255 km/h befahren dürfen. Des Weiteren beschleunigt die Baureihe N700 mit 2,6 km/h/s schneller als andere Shinkansen-Züge.[6] Damit erreicht die Baureihe N700 in nur drei Minuten die 270-km/h-Marke. Die Fahrt von Tokio nach Osaka als „Nozomi“-Züge mit vier Zwischenstopps wird in zwei Stunden und 25 Minuten bewältigt (fünf Minuten schneller als zuvor).[6]

Die Baureihe N700 benötigt bei der Fahrt mit 270 km/h 32 % weniger elektrische Energie als die erste Shinkansen-Generation Baureihe 0 mit Tempo 220 km/h, bei einer Geschwindigkeit von 220 km/h sind es sogar 49 % weniger.[6]

Der 16-Wagen-Zug kann bei einer normalen Bremsung mit den Nutzbremsen der vierzehn angetriebenen Wagen gestoppt werden.[6]

Varianten

Von der Baureihe N700 wurden bislang (Stand November 2021) 181 Garnituren bzw. 2544 Einzelwagen in unterschiedlichen Varianten und Weiterentwicklungsstufen ausgeliefert.

JahrJR CentralJR WestJR KyushuGesamt
2005160016
2006160016
2007160016
20082721280400
20095281520680
2010104023201272
20111040328801448
20121296368801744
20131392408881888
20141504424882016
20151600424882112
20161696488882272
20171696536882320
20181712536882336
20191712536882336
20201856536882480
20211888568942550

Die Varianten werden dabei unterschieden in

  • die „Ur-Varianten“ Z (inkl. dem Vorserienfahrzeug Z0) und N,
  • die „Advance“-Varianten G, F, S und R,
  • die auf „Advance“-Standard umgerüsteten Varianten X und K
  • sowie die „Supreme“-Varianten J, Y und H.

Variante N700-9000 (Vorserienzug Z0)

Der 16-teilige Vorserienzug N700-9000 wurde am 4. März 2005 für intensive Testläufe an JR Central geliefert und erhielt dort die Bezeichnung Z0.[7] Die Wagen 1–4 wurden von Hitachi Ltd., die Wagen 5–14 von Nippon Sharyo und die Wagen 15–16 von Kawasaki Heavy Industries hergestellt.[8] Am 16. November 2009, erreichte der Zug auf der Tōkaidō-Shinkansen zwischen Maibara und Kyōto mit 160 internationalen Gästen an Bord eine Höchstgeschwindigkeit von 332 km/h.[9][10]

Der Vorserienzug Z0 ist als Testzug bei der JR Central verblieben und wird nicht kommerziell eingesetzt. Im Jahr 2014 wurde er als Garnitur X0 neu eingereiht.

Variante Z

Nach Abschluss der Erprobung des Vorserienzuges Z0 wurde im April 2007 das erste Serienfahrzeug der Variante Z an JR Central ausgeliefert.[8] Die Bestellung umfasste insgesamt 80 Züge, mit der letzten Auslieferung von Garnitur Z81 im Februar 2012. Zwischen 2013 und August 2015 wurden alle Züge der Variante Z auf den „Advance“-Standard der neuen Variante G umgerüstet und anschließend als Variante X neu nummeriert.

Wagenfolge der Variante Z[11]

Wagennr.12345678910111213141516
BezeichnungTcM2M'wM1M1wM'M2kM1sM'sM2sM'hM1M1wM'M2wT'c
Nummerierung783787786-500785785-300786787-400775776777786-700785-600785-500786-200787-500784
Sitzkapazität6510085100901007568646863100901008075

Variante G (N700-1000 „N700A“)

Garnitur G15 im Jahr 2015

Am 30. Mai 2011 kündigte JR Central an, dass 15 Züge der Baureihe N700A (A für Advance) beschafft werden, um bis Frühjahr 2014 die ältesten Fahrzeuge der Baureihe 700 zu ersetzen.[3] Die als Variante G bezeichneten Fahrzeuge verfügen über verbesserte Scheibenbremsen, ein überarbeitetes Zugsicherungssystem sowie ein Detektionssystem für Schwingungen in den Drehgestellen. Der Innenraum wurde im Vergleich zu älteren Varianten der Baureihe N700 nicht neu gestaltet. Insgesamt wurden 25 Garnituren der Variante G produziert, die zwischen 2012 und 2016 ausgeliefert wurden.

Flotte

GarniturHerstellerAuslieferung 
G1Nippon Sharyō25. August 2012
G2Hitachi7. November 2012
G3Nippon Sharyō16. November 2012
G4Nippon Sharyō22. Januar 2013
G5Hitachi30. Januar 2013
G6Nippon Sharyō22. Februar 2013
G7Hitachi17. April 2013
G8Nippon Sharyō11. Juli 2013
G9Nippon Sharyō20. September 2013
G10Nippon Sharyō29. Oktober 2013
G11Nippon Sharyō11. Dezember 2013
G12Nippon Sharyō21. Januar 2014
G14Nippon Sharyō4. Juli 2014
G15Hitachi31. Juli 2014
G16Nippon Sharyō22. August 2014
G17Nippon Sharyō21. Oktober 2014
G18Hitachi3. Dezember 2014
G19Nippon Sharyō17. Februar 2015
G20Nippon Sharyō14. April 2015
G21Hitachi11. Juni 2015
G22Nippon Sharyō28. August 2015
G23Nippon Sharyō20. Oktober 2015
G24Hitachi16. Dezember 2015
G25Nippon Sharyō16. Februar 2016

Variante X (N700-2000 „N700A“)

Garnitur X47 im Oktober 2015

Bei der Variante X handelt es sich um auf den „Advance“-Standard der Variante G umgerüstete Züge der Variante Z. Die Umrüstung erfolgte zwischen 2013 und August 2015.

Flotte

GarniturHerstellerAuslieferung als Variante ZUmrüstung zu N700-2000Anmerkungen 
X0Hitachi/Kawasaki HI/Nippon Sharyo13. März 200512. Mai 2014Vorserienfahrzeug
X1Nippon Sharyo17. April 200718. Mai 2015
X2Hitachi9. Mai 20079. Juni 2015
X3Nippon Sharyo21. Mai 200715i Juni 2015
X4Hitachi16. Juni 20075. August 2015
X5Nippon Sharyo23. Juni 20077. Juli 2015
X6Hitachi5. September 200716. Juli 2013
X7Nippon Sharyo12. September 200712. August 2013
X8Hitachi31. Oktober 200728. August 2013
X9Nippon Sharyo22. Oktober 200721. Oktober 2013
X10Hitachi6. Dezember 200725. Oktober 2013
X11Nippon Sharyo29. November 200711. Dezember 2013
X12Kawasaki HI9. Januar 200821. Januar 2014
X13Nippon Sharyo16. Januar 200831. Januar 2014
X14Hitachi6. Februar 200827. Februar 2014
X15Nippon Sharyo21. Februar 200816. Mai 2014
X16Hitachi5. März 200822. Mai 2014
X17Nippon Sharyo8. Mai 20083. Juni 2014
X18Hitachi15. Mai 200819. Juni 2014
X19Nippon Sharyo12. Juni 20081. Juli 2014
X20Hitachi2. Juli 20087. Juli 2014
X21Nippon Sharyo17. Juli 200824. Juli 2014
X22Hitachi6. August 20087. August 2014
X23Nippon Sharyo27. August 20088. September 2014
X24Hitachi17. September 200812. September 2014
X25Nippon Sharyo3. Oktober 200821. Oktober 2014
X26Kawasaki HI16. November 200829. November 2014
X27Nippon Sharyo9. November 200827. Oktober 2014
X28Hitachi21. Dezember 20084. Dezember 2014
X29Nippon Sharyo14. Dezember 200828. Januar 2015
X30Kawasaki HI11. Februar 200922. Dezember 2014
X31Nippon Sharyo24. Januar 200916. Dezember 2014
X32Nippon Sharyo1. März 20099. Februar 2015
X33Hitachi15. April 200922. Mai 2015
X34Nippon Sharyo3. April 20093. Februar 2015
X35Nippon Sharyo13. Mai 20093. Juni 2015
X36Kawasaki HI26. August 200922. Juli 2013
X37Nippon Sharyo18. Juni 200919. Juni 2015
X38Nippon Sharyo24. Juli 20099. Juli 2013
X39Nippon Sharyo3. September 200927. Juli 2013
X40Hitachi8. Juli 200919. Juni 2013
X41Nippon Sharyo11. Oktober 200927. September 2013
X42Nippon Sharyo14. November 200913. November 2013
X43Hitachi1. Dezember 200921. Dezember 2013
X44Nippon Sharyo17. Dezember 200927. Januar 2014
X45Hitachi1. Januar 20105. März 2014
X46Nippon Sharyo27. Januar 201015. März 2014
X47Hitachi17. Februar 201020. März 2014
X48Nippon Sharyo1. März 20109. April 2014
X49Nippon Sharyo2. April 201028. Mai 2014
X50Nippon Sharyo9. Mai 201025. Juni 2014
X51Nippon Sharyo9. Juni 201018. Juli 2014
X52Nippon Sharyo10. Juli 201031. Juli 2014
X53Hitachi21. Juli 201022. August 2014
X54Nippon Sharyo18. August 201027. September 2014
X55Nippon Sharyo18. September 201019. September 2014
X56Hitachi1. Oktober 201015. Oktober 2014
X57Nippon Sharyo21. Oktober 201031. Oktober 2014
X58Hitachi10. November 201018. November 2014
X59Nippon Sharyo21. November 201012. Dezember 2014
X60Nippon Sharyo22. Dezember 201025. November 2014
X61Hitachi19. Januar 201122. Januar 2015
X62Nippon Sharyo28. Januar 201119. März 2015
X63Hitachi23. Februar 201125. März 2015
X64Nippon Sharyo3. März 201125. April 2015
X65Nippon Sharyo6. April 20117. Mai 2013
X66Hitachi20. April 201114. Juli 2015
X67Nippon Sharyo13. Mai 20111. Juli 2015
X68Nippon Sharyo15. Juni 201127. Juni 2013
X69Nippon Sharyo16. Juli 201123. August 2013
X70Hitachi3. August 201112. September 2013
X71Nippon Sharyo20. August 201119. September 2013
X72Hitachi7. September 201115. Oktober 2013
X73Nippon Sharyo22. September 201129. November 2013
X74Nippon Sharyo24. Oktober 20115. Dezember 2013
X75Hitachi3. November 201117. Dezember 2013
X76Nippon Sharyo23. November 201127. Dezember 2013
X77Nippon Sharyo22. Dezember 201121. Februar 2014
X78Nippon Sharyo29. Januar 201211. März 2014
X79Hitachi22. Februar 201215. April 2014
X80Nippon Sharyo1. März 201221. April 2014

Variante N (N700-3000)

Garnitur N3 auf der San’yō-Shinkansen, April 2009

Im Juni 2007 wurde der erste 16-teilige Zug der Variante N an JR West geliefert.[8] Bis Dezember 2010 wurden insgesamt 16 Züge der Variante N ausgeliefert und waren auf der Tōkaidō- and San’yō-Shinkansen im Einsatz. In den Jahren 2013 bis 2015 erfolgte eine Umrüstung auf den „Advance“-Standard der Variante G. Anschließend wurden die Züge der Variante N als Variante K neu nummeriert.

Wagenfolge der Variante N

Wagennr.12345678910111213141516
BezeichnungTcM2M'wM1M1wM'M2kM1sM'sM2sM'hM1M1wM'M2wT'c
Nummerierung783-3000787-3000786-3500785-3000785-3300786-3000787-3400775-3000776-3000777-3000786-3700785-3600785-3500786-3200787-3500784-3000
Sitzplatzkapazität6510085100901007568646863100901008075

Variante F (N700-4000 „N700A“)

Die Variante F ist eine Neubauserie auf N700A-Standard der JR West. Die Auslieferung begann im November 2013 und ist in Jahrestranchen unterteilt.

Flotte

GarniturHerstellerAuslieferungAnmerkungen 
F1Hitachi27. November 2013Tranche 2013
F2Nippon Sharyo1. August 2015Tranche 2015
F3Hitachi3. September 2015
F4Hitachi3. November 2015
F5Nippon Sharyo17. Februar 2016
F6Nippon Sharyo15. April 2016Tranche 2016
F7Hitachi29. Mai 2016
F8Hitachi7. September 2016
F9Nippon Sharyo11. Oktober 2016
F10Nippon Sharyo22. August 2017Tranche 2017
F11Nippon Sharyo3. Oktober 2017
F12Hitachi23. Dezember 2017
F13Tranche 2018
F14
F15
F16
F17
F18
F19Tranche 2019
F20
F21
F22
F23
F24

Variante K (N700-5000 „N700A“)

Garnitur K6 im Januar 2016

Bei der Variante K handelt es sich um auf den „Advance“-Standard der Variante G umgerüstete Züge der Variante N. Die Umrüstung erfolgte zwischen 2013 und August 2015.

Flotte

Set No.HerstellerAuslieferung als Variante NUmrüstung zu N700-5000 
K1Kawasaki HI1. Juni 200719. Dezember 2014
K2Kawasaki HI10. Juli 200718. Februar 2015
K3Nippon Sharyo6. August 200713. März 2015
K4Nippon Sharyo9. Oktober 200725. Oktober 2013
K5Kawasaki HI10. November 200718. Dezember 2013
K6Kawasaki HI13. September 200722. Juni 2015
K7Kawasaki HI12. September 20074. September 2015
K8Kinki Sharyo31. Januar 20087. August 2014
K9Kawasaki HI20. Mai 20087. März 2016
K10Kawasaki HI17. November 200924. April 2014
K11Kawasaki HI18. Dezember 200911. Dezember 2015
K12Kinki Sharyo28. Januar 20106. Oktober 2014
K13Kawasaki HI15. Oktober 200912. März 2014
K14Kawasaki HI28. Februar 201021. Oktober 2014
K15Hitachi23. Mai 201019. November 2014
K16Hitachi14. Dezember 20109. April 2015

Variante S (N700-7000)

Garnitur S1 auf einer Testfahrt auf der San’yō-Shinkansen, April 2009

Für die Sakura- und Mizuho-Verbindungen zwischen Shin-Osaka und Kagoshima-Chūō auf der Kyushu-Shinkansen beschaffte JR West die achtteilige Variante S der Baureihe N700. Das Vorserienfahrzeug S1 wurde im Oktober 2008 ausgeliefert.[12] Im Gegensatz früherer Varianten verfügt die Variante S nicht über Neigetechnik, so dass sie nicht auf der Tōkaidō-Shinkansen eingesetzt wird.[13] Auf Grund der großen Steigung auf der Kyushu-Shinkansen von bis zu 35 ‰ sind alle Wagen der Züge der Variante S angetrieben.[14]

Insgesamt wurden von JR West 19 Züge der S-Variante beschafft, die zwischen April 2010 und Februar 2012 ausgeliefert wurden.

Wagenfolge der Variante S[11]

Wagennr.12345678
BezeichnungMcM1M'M2M2wM'sM1hM'c
Nummerierung781-7000788-7000786-7000787-7000787-7500766-7000788-7700782-7000
Sitzplatzkapazität6010080807236+243856

Im Wagen 6 gibt es einen Green Class Salon mit 24 Sitzen in 2+2-Bestuhlung. Die Sitze sind 480 mm breit und der Sitzabstand beträgt 1160 mm. Wagen 4 bis 8 (ausgenommen der Green Class Salon in Wagen 6) sind reservierungspflichtig mit einer 2+2-Bestuhlung. Die Sitze sind 465 mm breit und der Sitzabstand beträgt 1040 mm. Im Wagen 1 bis 3 ist die 2. Klasse mit einer 2+3-Bestuhlung untergebracht. Die Sitze sind 440 mm breit und der Sitzabstand beträgt 1040 mm. Diese Klasse ist nicht reservierungspflichtig.

Variante R (N700-8000)

Garnitur R2 im Oktober 2015

Die Variante R stellt eine Untervariante der S-Variante dar, die ab Juli 2010 an JR Kyushu ausgeliefert wurde.[15] Die Züge der Variante R sind ebenfalls achtteilig und äußerlich identisch zu den Zügen der Variante S. Die Innenraumkonzeption entspricht ebenfalls der Variante S.

Wagenfolge der Variante R

Wagennr.12345678
BezeichnungMcM1M'M2M2wM'sM1hM'c
Nummerierung781-8000788-8000786-8000787-8000787-8500766-8000788-8700782-8000

Flotte

GarniturHerstellerAuslieferung 
R1Hitachi11. Dezember 2010
R2Hitachi23. November 2010
R3Hitachi6. Dezember 2010
R4Kawasaki HI27. November 2010
R5Kawasaki HI18. Dezember 2010
R6Hitachi31. Januar 2011
R7Kawasaki HI12. Januar 2011
R8Kawasaki HI4. Februar 2011
R9Kawasaki HI18. Februar 2011
R10Kinki Sharyo11. Februar 2011
R11Kinki Sharyo6. Juli 2012

Variante J (N700S-9000 „N700S“)

Garnitur J2 im September 2021 auf der Tōkaidō-Shinkansen

Im März 2018 wurde von JR Central das Vorserienfahrzeug der weiterentwickelten Baureihe N700S (Variante J) der Öffentlichkeit vorgestellt.[16] Die neue Baureihe N700S („S“ für „Supreme“) verfügt über 16 Wagen, von denen 14 angetrieben sind und insgesamt eine Dauerleistung von 17.080 KW erzeugen können. Damit kann die Baureihe N700S auf der Tōkaidō-Shinkansen bei 285 km/h und auf der San’yō-Shinkansen bei 300 km/h betrieben werden. Der Zug verfügt über 1.323 Sitzplätze, davon 200 in der ersten Klasse („Green Car“). Gegenüber der Baureihen N700 und N700A wurde der Innenraum komplett neu gestaltet, so dass an jedem Sitzplatz Steckdosen zur Verfügung stehen und die Gepäckablage bei jedem Halt im Bahnhof automatisch beleuchtet wird, damit Fahrgäste kein Gepäck an Bord vergessen.

Während die Baureihe N700S äußerlich den älteren Varianten sehr ähnlich sieht, gibt es einige Unterschiede. So wurden in den Endwagen LED-Scheinwerfer installiert und die 10,7 Meter lange Fahrzeugnase wurde neu gestaltet, um die aerodynamischen Eigenschaften zu verbessern und den Tunnelknall weiter zu reduzieren. Ferner wurde großes Augenmerk auf Gewichtseinsparungen gelegt. So wurden u. a. Halbleiter aus Siliciumcarbid verbaut. In Summe soll die neue Variante J um bis zu 20 % bzw. 11 Tonnen leichter sein, als die „Advance“-Varianten und dabei ca. 7 % weniger Energie verbrauchen.

Nach ausgiebigen Tests mit dem Vorserienfahrzeug begann JR Central den Beginn des kommerziellen Betriebs der Baureihe N700S am 1. Juli 2020. Bis 2023 sollen 24 Garnituren gebaut werden.[17]

Flotte

Mit Stand Januar 2022 sind inkl. Vorserienfahrzeug 19 Züge ausgeliefert worden.

GarniturHerstellerAuslieferungAnmerkungen 
J0Hitachi/Nippon Sharyo25. März 2018Vorserienfahrzeug
J1Hitachi/Nippon Sharyo14. April 2020
J2Hitachi16. Juni 2020
J3Hitachi/Nippon Sharyo20. Mai 2020
J4Hitachi9. September 2020
J5Hitachi/Nippon Sharyo23. Juni 2020
J6Hitachi30. November 2020
J7Hitachi/Nippon Sharyo26. August 2020
J8Nippon Sharyo2. Oktober 2020
J9Nippon Sharyo11. November 2020
J10Hitachi11. Januar 2021
J11Nippon Sharyo19. Dezember 2020
J12Hitachi23. Februar 2021
J13Nippon Sharyo3. April 2021
J14Hitachi11. Mai 2021
J15Nippon Sharyo23. Mai 2021
J16Hitachi10. Juli 2021
J17Nippon Sharyo3. Juli 2021
J18Nippon Sharyo3. September 2021
J19Nippon Sharyo1. Oktober 2021
J20
J21
J22
J23
J24

Variante H (N700S-3000 „N700S“)

Die von JR West beschafften Fahrzeuge der Baureihe N700S wurden als Variante H eingeordnet. Es wurden zwei 16-Wagen-Garnituren beschafft, die identische Spezifikationen wie die Variante J aufweisen.

Flotte

Mit Stand November 2021 sind beide Züge ausgeliefert worden.

GarniturHerstellerAuslieferungAnmerkungen 
H1Hitachi3. Februar 2021
H2Nippon Sharyo17. März 2021

Variante Y (N700S-8000 „N700S“)

Garnitur Y1 bei der Einfahrt in den Bahnhof Nagasaki

Im Oktober 2020 gab JR Kyūshū bekannt, dass auf der West-Nagasaki-Route der Kyūshū-Shinkansen eine auf sechs Wagen verkürzte Version der Baureihe N700S zum Einsatz kommen wird.[18] Im Dezember 2022 erfolgte die Vorstellung des Vorserienfahrzeugs[19]. Auffällig ist die von den anderen Varianten deutlich abweichende Lackierung, bei der der untere Bereich des Fahrzeugs rot gestaltet wurde. Die Fahrzeuge tragen den Namen der Zugverbindung Kamone (かもめ, dt. Übersetzung Möwe) auf der sie zum Einsatz kommen werden an verschiedenen Stellen sowie in verschiedenen Stilen auf dem Fahrzeug. Die Grafiken sind Gestaltung der Baureihe 800 nachempfunden, die von JR Kyūshū auf der Kagoshima-Route der Kyūshū-Shinkansen eingesetzt wird.

Vergleichbar zur Shinkansen-Baureihe 800 sind drei der vier Garnituren mit spezieller Ausrüstung zur Inspektion des Fahrwegs, der Oberleitung und der Signale ausgestattet. Dies ermöglicht die Durchführung der Inspektionsfahrten im Passagierbetrieb, da durch den Inselbetrieb auf der West-Kyūshū-Route ein Einsatz der unter dem Spitznamen Doctor Yellow bekannten Inspektionsfahrzeuge der anderen JR-Gesellschaften nicht möglich ist.[20]

Flotte

Mit Stand September 2022 sind alle Fahrzeuge ausgeliefert worden.

GarniturHerstellerAuslieferungAnmerkungen 
Y1Hitachi22. Dezember 2021Ausrüstung zur Inspektion des Fahrweges
Y2Ausrüstung zur Inspektion der Oberleitung und Signale
Y3Ausrüstung zur Inspektion des Fahrweges
Y4

N700-I Bullet

Die N700-I Bullet ist eine geplante Exportversion der Baureihe N700, die vom JR-Central-Geschäftsführer Yoshiyuki Kasai am International High-Speed Railway Symposium in Nagoya am 16. November 2009 vorgestellt wurde.[21] Die geplante zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 330 km/h sowie die Anfahrbeschleunigung bei 3,2 km/h/s[22] Jede Achse soll durch 305-kW-Motoren angetrieben werden, damit können die 8-Wagen-Züge unter Wechselstrom von 25 kV 60 Hz bei 9,76 MW angegeben werden. Die 204,7 Meter langen achtteiligen Züge sollen 636 Sitzplätze haben. Die Achslast liegt bei 11,4 t und die Nutzmasse bei 365 t. Es sollen Konfigurationen als 6- bis 16-teilige Züge angeboten werden.

Weblinks

Commons: Shinkansen-Baureihe N700 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b JR West: N700系の投入計画について (Memento vom 23. Dezember 2007 im Internet Archive). Presseinformation vom 26. September 2007.
  2. a b JR West: 山陽新幹線と九州新幹線の相互直通運転の実施について (Memento vom 19. Oktober 2007 im Internet Archive). Presseinformation vom 17. Oktober 2007.
  3. a b JR Central: 東海道・山陽新幹線車両N700Aの概要および投入計画について (PDF; 624 kB). Presseinformation vom 30. Mai 2011.
  4. JR Central: 東海道山陽新幹線から来春300系が引退します (Memento des Originals vom 21. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jr-central.co.jp (PDF) jr-central.co.jp. Presseinformation vom 10. Oktober 2011.
  5. Serkan Toto: Shinkansen bullet trains get wireless LAN with 2Mbps. 9. März 2009. Abgerufen am 13. April 2010.
  6. a b c d e Baureihe N700. Webseite der JR Central, Shinkansen-Baureihe N700 (japanisch).
  7. 最速への挑戦、新幹線N700系開発.Toho-Syuppan, Japan 2005, ISBN 4-88591-989-4. S. 97
  8. a b c JR電車編成表 2009夏 (JR EMU Formations – Summer 2009).JRR, Japan September 2009, ISBN 978-4-330-06909-8
  9. 東海道新幹線,332キロで試験運転 各国関係者にPR (japanisch). In: Asahi Shimbun, 17. November 2009. Archiviert vom Original am 19. November 2009. Abgerufen am 18. November 2009. 
  10. Foreign rail interests given high-speed run (englisch). In: The Japan Times, 18. November 2009. 
  11. a b JR電車編成表 2010夏. JRR, Japan 2010, ISBN 978-4-330-14310-1.
  12. Japan Railfan Magazine. Dezember 2008 Ausgabe: „山陽・九州新幹線直通用車両 量産先行車“, S. 64–67.
  13. Shinkansen Vol.12 Baureihe N700 Sakura. Website des Train Journey, JR Gruppe und Kotsu-Shinbunsya (japanisch).
  14. Vehicle Systems and Electrical Equipment for Domestic Shinkansen Trains. (PDF; 433 kB) Masatsugu Morita und Satoshi Koizumi, Special Reports in Toshiba Review Band 64, Nr. 9, Toshiba, 2009. S. 21.
  15. N700系8000番台が熊本総合車両基地に搬入される (N700-8000 seriesset delivered to Kumamoto Depot) (japanisch) In: Japan Railfan Magazine Online. Koyusha Co., Ltd.. 5. Juli 2010. Abgerufen am 14. Juli 2010.
  16. ‘Supreme’ Shinkansen unveiled prior to 2020 debut. Zugriff am 7. April 2018.
  17. The Japan Times: All-new N700S shinkansen goes into service Zugriff am 11. Juli 2020.
  18. Shorter N700S to serve Nagasaki. In: Railway Gazette, 29. Oktober 2020 (englisch).
  19. Bullet train cars to run on new Nagasaki route of Kyushu Shinkansen Line unveiled to media. In: Mainichi Shimbun vom 25. Dezember 2021. Zugriff am 8. Januar 2022 (Englisch)
  20. いよいよ走り出す新幹線「かもめ」のN700S 東海道新幹線とは何が違う?. Tetsudo Com (japanisch), 22. September 2022. Zugriff am 29. September 2022
  21. Seiichi Kobayashi: Bullet train export a JR Tokai priority. Asahi Shimbun, 8. Dezember 2009, abgerufen am 15. Dezember 2009.
  22. Tsutomu Morimura:Introduction of the N700-I Bullet (Presentation Material) (PDF; 602 kB). In: High Speed Rail Seminar in Califormia, 14. Jan 2011. Website von Japan International Transport Institute. Abgerufen am 28. Januar 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

JR Central N700S logo Kyoto 20180727.jpg
Autor/Urheber: Hahifuheho, Lizenz: CC0
Train logo on JR Central N700S prototype unit
JRW N700-7000series S1.jpg
Autor/Urheber: Mitsuki-2368, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
JR West N700-7000 series shinkansen set S1 undergoing test running between Okayama and Aioi stations on the Sanyo Shinkansen
N700-1000 G15 20151212.jpg
Autor/Urheber: kh ws, Lizenz: CC BY-SA 2.0
JR Central N700-1000 series "N700A" shinkansen set G15
N700-2000 X6 785-2506 20130815.jpg
Autor/Urheber: okan_jett, Lizenz: CC BY 2.1 jp
The logo on car 785-2506 (car 13) of JR Central modified N700-2000 series shinkansen set X6
N700-1000 G4 776-1004 Kyoto 20130211.jpg
(c) okan_jett, CC BY 2.1 jp
The logo on car 776-1004 (car 9) of JR Central N700-1000 series ("N700A") shinkansen set G4 at Kyoto Station on a Hikari service
Shinkansen Series N700 Logotype.JPG
Autor/Urheber: Sotetsuyama, Lizenz: CC0
"N700" logo on the side of an N700 series shinkansen train at Shin-Osaka Station
N700-8000 R2 20151026.jpg
Autor/Urheber: kh ws, Lizenz: CC BY-SA 2.0
JR Kyushu N700-8000 series shinkansen set R2
N700-2000 X47 20151026.jpg
Autor/Urheber: kh ws, Lizenz: CC BY-SA 2.0
JR Central N700-2000 series shinkansen set X47
JRW N700 series N3.jpg
Autor/Urheber: Mitsuki-2368, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
JR West N700 series shinkansen set N3 on the Sanyo Shinkansen between Okayama and Aioi
JR Central N700 002.JPG
Autor/Urheber: Tennen-Gas, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Interior of N700 series Shinkansen train ( Standard Car ).
N700 Z0 7881A Hamamatsu 20060128.jpg
© DAJF / Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0
N700 series shinkansen prototype set Z0 at Hamamatsu Station on a test run
Shinkansen N700S-8000 Y1 20220924.jpg
Autor/Urheber: Rsa, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
西九州新幹線かもめ用N700S系車両
N700-5000 K6 20160107.jpg
Autor/Urheber: kh ws, Lizenz: CC BY-SA 2.0
JR West N700-5000 series "N700A" shinkansen set K6
Series-N700S-J2.jpg
Autor/Urheber: MaedaAkihiko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
N700S series J2 tset belonging to JR Tokai, running between Hamamatsu and Toyohashi on the Tokaido Shinkansen.
Shinkansen N700 z15.jpg
(c) TC411-507 in der Wikipedia auf Japanisch, CC BY 3.0
JR Central N700 series shinkansen set Z15 passing through Odawara Station