Shimada
Shimada-shi 島田市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūbu | |
Präfektur: | Shizuoka | |
Koordinaten: | 34° 50′ N, 138° 11′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 195,40 km² | |
Einwohner: | 95.198 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 487 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 22209-7 | |
Symbole | ||
Baum: | Osmanthus fragrans var. fragrans | |
Blume: | Rose, Enkianthus perulatus | |
Vogel: | Japanschnäpper | |
Rathaus | ||
Adresse: | Shimada City Hall 1-1, Chūō-chō Shimada-shi Shizuoka-ken 427-8501 Japan | |
Webadresse: | https://www.city.shimada.shizuoka.jp/ | |
Lage der Gemeinde Shimada in der Präfektur Shizuoka | ||
![]() |
Shimada (japanisch 島田市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.
Geographie
Shimada liegt südwestlich von Shizuoka und nordöstlich von Hamamatsu.
Geschichte
Shimada war eine Poststation (宿場町, Shukuba-machi) der Tōkaidō während der Edo-Zeit. Dort wurde der Fluss Ōi auf Pferderücke oder Sänften überquert. 1879 wurde die Hōrai-Brücke gebaut. Heute ist der Ort ein Verteilungszentrum für Holz. Produziert wird Tee und Fruchtfleisch aus dem Tee- bzw. Orangenanbau auf der Makinohata-Hochebene.
Die Stadt Shimada entstand am 1. Januar 1948.
Verkehr
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3e/JR_Kanaya_sta_001.jpg/220px-JR_Kanaya_sta_001.jpg)
Shimada liegt an der Nationalstraße 1 von Tokio nach Kyōto, die zum Teil der historischen Tōkaidō-Straß folgt.
Die Bahnhöfe Shimada und Kanaya an der Tōkaidō-Hauptlinie werden von Zügen der Bahngesellschaft JR Central bedient. Kanaya ist außerdem die Endstation der von Ōigawa Tetsudō betriebenen Ōigawa-Hauptlinie. Diese ist aufgrund der zahlreichen Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen ein beliebtes Touristenziel.
Städtepartnerschaft
Richmond, Kalifornien in USA, seit 1961
Brienz BE, seit 1996
Huzhou, seit 1987
Söhne und Töchter der Stadt
- Kitagawa Tamiji (1894–1989), Maler und Grafiker
- Takahiro Kawamura (* 1979), Fußballspieler
- Shō Hiramatsu (* 1998), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Shimada. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1368.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: アラツク, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shimada city hall,Shizuoka prefecture,Japan
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Shimada in Shizuoka Prefecture