Shimabara-Aufstand

Shimbara-Schlachtkarte und Hara-Burg

Der Shimabara-Aufstand oder Shimabara-Rebellion (japanisch 島原の乱, Shimabara no ran) war ein Aufstand japanischer Bauern, viele von ihnen Christen, in der Frühzeit des Tokugawa-Shogunats 1637–1638.

Übersicht

Banner von Amakusa Shirō während der Shimabara-Rebellion.
Schiff „De Ryp“ beim Shimabara-Aufstand
Ruinen der Festung Hara

Die Rebellion brach (nach gregorianischem Kalender) am 17. Dezember 1637 aus, als sich Bauern von Shimabara und Amakusa gegen ihren Daimyō Matsukura Katsuie erhoben. Zwar waren viele der Bauern getaufte Christen, doch wurde die Erhebung durch die übermäßige Steuerlast ausgelöst. Erst im Laufe der Kämpfe traten religiöse Motive in den Vordergrund.

Die Rebellen bestanden aus etwa 23.000 Bauern und herrenlosen Samurai (Rōnin), einschließlich vieler Frauen. Die Erhebung fand in Lehen Shimabara auf der Shimabara-Halbinsel in der Provinz Hizen und den nahegelegenen Amakusa-Inseln unter Führung von Amakusa Shirō (auch Masuda Tokisada genannt), der den Taufnamen Jeremias führte, statt. Beide Gebiete waren zuvor unter dem vorherigen christlichen Daimyo Konishi Yukinaga von den Jesuiten missioniert worden.

Terazawa Hirotaka, Gouverneur der nahegelegenen Reichsdomäne Nagasaki, schickte 3.000 Samurai nach Amakusa, die am 27. Dezember 1637 zurückgeschlagen wurden. Die nur 200 Überlebenden zogen sich nach Nagasaki zurück und der Gouverneur bat das Shōgunat um Verstärkungen. In der Schlacht am 31. Januar 1638 besiegten Krieger des Shogunats die Rebellen, die etwa 1.000 Mann verloren. Sie zogen sich darauf nach Shimabara zurück. Dort belagerten die Rebellen die Burg Shimabara und besetzten die Festung Hara.

Von den Rebellen enthauptete Jizō

Hirotaka war bereits am 2. Januar mit 500 Samurai Richtung Shimabara ausgerückt und erhielt weitere 800 Mann aus Ōmura. Sie lagerten eine halbe Meile um die Burg Shimabara und begannen, sie mit der Schiffsartillerie japanischer und chinesischer Schiffe zu beschießen. Sie baten auch die Niederländische Ostindien-Kompanie um Unterstützung. Notgedrungen schickte der Leiter der Niederlassung Dejima ein Schiff vor die Festung. Doch nach etlichen Kanonaden zogen sich die Niederländer wieder zurück. Die offenkundige Wirkungslosigkeit von Kanonen im Kampf um japanische Festungen löste in den folgenden Jahrzehnten intensive japanische Studien zur Nutzung von Mörsern aus.

Truppen des Shogunats trafen ein, die Rebellen in der Festung Hara widerstanden der Belagerung jedoch für Monate und verursachten schwere Verluste. Für beide Seiten waren es schwere Kämpfe unter winterlichen Bedingungen. Am 3. Februar 1638 töteten die Rebellen während eines Ausfalles 2.000 Krieger aus Hizen. Allerdings gingen den Belagerten langsam Nahrung, Munition und andere Reserven aus.

Am 10. März begannen sich die Kräfte des Shogunats in Shimabara zu sammeln und im April waren 30.000 Rebellen bereits mit 200.000 Shogunats-Soldaten konfrontiert. Die Rebellen griffen sie am 4. April an, waren jedoch zum Rückzug gezwungen. Dabei gefangen genommene Überlebende verrieten den Belagerern, dass es in der Festung an Nahrung und Schießpulver fehlte.

Am 12. April 1638 stürmten Krieger aus Hizen die Festung und nahmen die äußeren Verteidigungsposten ein. Die Rebellen kämpften weiter und verursachten schwere Verluste, bis sie am 15. April endgültig besiegt wurden. Das Shogunat hatte bis dahin etwa 10.000 Soldaten verloren. Für die Krieger der Tokugawa-Truppen war besonders schockierend, dass ein Gegner, der überwiegend dem Bauernstand angehörte, den Samurai derart widerstehen konnte.

Danach enthaupteten Shogunatstruppen geschätzte 37.000 Rebellen und Sympathisanten. Amakusa Shiros Kopf wurde nach Nagasaki gebracht und die Festung Hara zerstört.

Das Shogunat hegte den Verdacht, dass Katholiken aus dem Westen an der Ausbreitung der Rebellion beteiligt waren. 1639 wurden daher die im Lande verbliebenen letzten Portugiesen (Südbarbaren, nanbanjin) vertrieben. Unter den Europäern duldete man nur noch die Niederländer, deren Handelsniederlassung jedoch 1641 nach Nagasaki verlegt wurde. Das Christentum überlebte nur im Untergrund (Kakure kirishitan). Marien-Figuren wurden als Kannon-Gottheiten (Maria-Kannon) getarnt, christliche Gräber mit verdeckten Symbolen versehen.

Zwar kam es auch danach gelegentlich zu Unruhen unter der Landbevölkerung, doch gab es bis in die 1860er Jahre in Japan keine größeren Schlachten mehr. In den nächsten zehn Generationen der Edo-Zeit wirkten die Samurai überwiegend als eine Art Beamten-Elite.

Die Kämpfe um die Festung Hara wurden in historischen Erzählungen wie dem Shimabara-ki („Shimabara-Aufzeichnung“) weit verbreitet. Engelbert Kaempfer, der 1690–1691 Informationen zum Aufstand sammelte, brachte ein Exemplar nach Europa.

Literatur

  • Matthew E. Keith: The logistics of power. Tokugawa response to the Shimabara rebellion and power projection in seventeenth-century Japan, Ohio State University, 2006.
  • Ludwig Riess: Der Aufstand von Shimabara, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Bd. 5, Heft 45 (Januar 1891), S. 191–214.
  • Roland Habersetzer: Amakusa Shirō – Gottes Samurai: Der Aufstand von Shimabara. Historischer Roman. Palisander Verlag, 2013, ISBN 978-3-938305-19-5.
  • Roland Habersetzer: Die Krieger des alten Japan – Berühmte Samurai, Rōnin und Ninja. Palisander Verlag, 1. Auflage 2008, ISBN 978-3-938305-07-2. Enthält eine umfangreiche, auf historischen Quellen beruhende Erzählung über den Shimabara-Aufstand.
  • Toda, Toshio: Amakusa, Shimabara no ran – Hosokawa-han shiryō ni yoru. Tōkyō, Shin Jinbutsu Ōraisha, 1988.
  • Reinhard Zöllner: Rächer, Märtyrer, Opfer: Gewalt in japanischen Religionen, in: Christoph Bultmann, Benedikt Kranemann; Jörg Rüpke (Hgg.): Religion Gewalt Gewaltlosigkeit. Probleme – Positionen – Perspektiven. Münster: Aschendorff 2003, S. 183–197.
  • S. Noma (Hrsg.): Shimabara Uprising. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1368.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ship Vessel De Ryp at the Shimabara Rebellion.png
A rare and important Nanban four-fold screen probably depicting the vessel 'De Ryp' at the Shimabara Rebellion in 1637-1638, Nanban byobu Japan, 19th century. (Note: these are the 2 middle screens of 4. The image quality does not show all minor details). Dimensions: - the screen with the mount: 73 x 156 cm. - the sole painted part: 60 x 145 cm. Website description: "It depicts a Dutch vessel (please note the flags) and Dutch characters whom, alike other non-Spanish and non-Portuguese westerners, were referred to as Kō-mōjin (紅毛人), lit. ‘Red-haired’ peoples. The precise subject is probably the vessel ‘De Ryp’ at the Shimabara Rebellion (島原の乱 - Shimabara no ran) in 1637-1638, an uprising that occurred in the Shimabara Domain of the Tokugawa Shogunate. The daimyō of this domain enforced unpopular policies that drastically raised taxes and violently prohibited Christianity. As a result, in december 1637, an alliance of local rōnin and mostly Catholic peasants led by Amakusa Shirō rebelled against the Tokugawa shogunate, which sent a force of over 125,000 troops supported by the Dutch to suppress the rebels and defeated them after a long siege against Hara castle. Nicolaes Couckebacker, Opperhoofd of the Dutch factory on Hirado, provided the gunpowder and cannons, and later on was requested to send a vessel, the ‘De Ryp’, which he personally accompanied to a position offshore, near Hara Castle. The vessel can be identified due to its Dutch flags, but also to the dress-style peculiarities of the characters as well as its cannons, here hidden behind ports."
Amakusa Shiro Battle Flag in Shimabara Rebellion.png
The Amakusa Kirishitan Memorial Hall's "Amakusa Shiro Battle Flag" is said to have been used by Amakusa Shiro during the Amakusa-Shimabara Rebellion in 1637. It is an important cultural property of Japan and is said to be one of the world's three major holy flags along with the Western European crusader flag and the Joan of Arc flag. The flag bears marks of blood and arrows from battle, and in the center of the flag is a chalice filled with wine, above which is a large cross in the Eucharist Bread, representing Christ. The cross has a dry shape, and in the upper horizontal part of it is written the initials "INRI", which means "Jesus of Nazareth, King of the Jews". Two angels are flanking them. At the top of the flag is an inscription in old Portuguese: "LOVVADo SEIA O SĀCTISSIMo SACRAMENTO" which means "Praise the Most Precious Sacrament of the Eucharist." There is no Japanese written, but the author is said to be the work of Yamada Emosaku (山田右衛門作, c.1598- 1657), who fought alongside Shiro Amakusa and was the only survivor.
Shimabara-Battle-Map-c17th-century.png
This is an Important Cultural Property. A map depicting the Amakusa / Shimabara Rebellion centered on Hara Castle. From the beginning of February in the 15th year of Kanei (1638), when the Kyushu daimyo entered the siege of Hara Castle, the process of the total attack and even the situation after the fall of the castle are depicted. Among the many maps of the Hara Castle attack, the details and accuracy of the description are first-class, and its reputation has been high since the Edo period. The maps shows the Tachibana clan is in the position of Sannomarushita along with the Hosokawa clan. This map is known to be the most accurate of the many drawings depicting the Shimabara Rebellion.
BeheadedJizo.jpg
Beheaded statues of Jizo in Shimabara, Nagasaki, Japan. It is said that believers who revolted during the Shimabara rebellion cut the statues.
Shimabara Rebellion Battle Folding Screen by Saito Shuho.jpg
"Shimabara Jinzu Gobyobu (Battle)" Asakura City Designated Cultural Property 1837, by Saito Shuho (Collection of Asakura City Akizuki Museum). The central part of Hara Castle where the "Shimabara Amakusa Uprising" took place. The 10th lord of the Akizuki Domain, Nagamoto Kuroda, (tasked Saito Shuho) made a pair of six-panel folding screens to commemorate the 200th anniversary of the suppression of the Shimabara-Amakusa Rebellion and to honor the longevity of the first lord of the domain, February 1638. This is a "battle map" depicting the all-out attack on Hara Castle on the 27th and 28th (there is also a "departure map"). The content is based on records such as the Shimabara Ikki Statement, and is known as a masterpiece of battle maps. Note: the folding screen is very large; some details are blurry when zoomed in due to the photo quality.