Shibataea
Shibataea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mäusedorn-Bambus (Shibataea kumasasa) in Osaka-fu (Japan) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Shibataea | ||||||||||||
Makino ex Nakai |
Shibataea ist eine Bambus-Gattung der Tribus Arundinarieae.
Beschreibung
Diese kleinen Arten erreichen Wuchshöhen zwischen 0,5 und 2 Metern. Die Halmstärke reicht bis zu 0,7 cm. Pro Nodie wächst ein Zweig. Die Pflanzenarten der Gattung bilden Horste.
Etymologie
Der Name Shibataea erinnert an den japanischen Botaniker Keita Shibata (1897–1949).[1]
Arten und Verbreitung
Die sieben bis zehn Shibataea-Arten sind im südöstlichen China beheimatet. Eine Art wurde vor langer Zeit als Zierpflanze nach Japan eingeführt, oft gepflanzt und ist in Ostjapan verwildert. Hier die Liste der anerkannten Arten:[2]
- Shibataea chiangshanensisT.H.Wen: Zhejiang.[2]
- Shibataea chinensisNakai: Südöstliches China.[2]
- Shibataea hispidaMcClure: Anhui, Zhejiang.[2]
- Mäusedorn-Bambus (Shibataea kumasasa(Zoll. ex Steud.) Makino; Shibataea kumasaca(Zoll. ex Steud.) Nakai orth. var.; Syn.: Shibataea ruscifoliaMakino[2]): Südöstliches China und westliches Japan.[2]
- Shibataea lancifoliaC.H.Hu (auch Shibataea lanceifolia orth. var.): Fujian, Zhejiang.[2]
- Shibataea nanpingensisQ.F.Zheng & K.F.Huang: Fujian.[2]
- Shibataea strigosaT.H.Wen: Jiangxi, Zhejiang.[2]
Quellen
- Simon Crouzet und Oliver Colin: Bambus. Agrarverlag 2003, ISBN 3-8001-4195-7.
Einzelnachweise
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
- ↑ a b c d e f g h i Rafaël Govaerts (Hrsg.): Shibataea. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 23. August 2018.