Shenzhen Open 2018/Herren

Shenzhen Open 2018
Datum24.9.2018 – 30.9.2018
Auflage5
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortShenzhen
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer6967
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/15D
Preisgeld733.655 US$
Finanz. Verpflichtung800.320 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Belgien David Goffin
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Alexander Peya
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieger (Einzel)Japan Yoshihito Nishioka
Sieger (Doppel)Japan Ben McLachlan
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
TurnierdirektorLeon Sun
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeBelarus Ilja Iwaschka (100)
Stand: 2. Oktober 2018

Die Shenzhen Open 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 25. September bis 1. Oktober 2018 in Shenzhen stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Chengdu die Chengdu Open gespielt, die wie die Shenzhen Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 22. bis 23. September 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Chinesisch Taipeh Jason Jung
Indien Ramkumar Ramanathan
Japan Yoshihito Nishioka
Japan Tatsuma Itō

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250130.885 $
Finale15068.930 $
Halbfinale9037.340 $
Viertelfinale4521.270 $
Achtelfinale2012.535 $
Erste Runde07.425 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde63.340 $
Erste Runde01.670 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25039.760 $
Finale15020.900 $
Halbfinale9011.330 $
Viertelfinale456.480 $
Erste Runde03.800 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien David GoffinAchtelfinale
02.Griechenland Stefanos TsitsipasAchtelfinale
03.Kroatien Borna ĆorićAchtelfinale
04.Bosnien und Herzegowina Damir DžumhurViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Fernando VerdascoHalbfinale

06.Kanada Denis ShapovalovAchtelfinale

07.Australien Alex de MinaurHalbfinale

08.Italien Andreas Seppi1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien D. Goffin34
WCChina Volksrepublik Zh. Zhang6632rWCVereinigtes Konigreich A. Murray66
WCVereinigtes Konigreich A. Murray374WCVereinigtes Konigreich A. Murray44
QJapan T. Itō65655Spanien F. Verdasco66
Japan T. Daniel277Japan T. Daniel625
QChinesisch Taipeh J. Jung325Spanien F. Verdasco367
5Spanien F. Verdasco665Spanien F. Verdasco6365
QJapan Y. Nishioka167
3Kroatien B. Ćorić468
WCChina Volksrepublik D. Wu22Vereinigtes Konigreich C. Norrie67
Vereinigtes Konigreich C. Norrie66Vereinigtes Konigreich C. Norrie622
QJapan Y. Nishioka66QJapan Y. Nishioka76
Vereinigte Staaten D. Kudla13QJapan Y. Nishioka737
Belarus I. Iwaschka5636Kanada D. Shapovalov6565
6Kanada D. Shapovalov726QJapan Y. Nishioka726
7Australien A. de Minaur66Frankreich P.-H. Herbert564
Japan Y. Sugita307Australien A. de Minaur176
Slowakei L. Lacko700rVereinigte Staaten M. McDonald6610
Vereinigte Staaten M. McDonald5657Australien A. de Minaur67
QIndien R. Ramanathan764Bosnien und Herzegowina D. Džumhur367
Tschechien J. Veselý51Indien R. Ramanathan42
4Bosnien und Herzegowina D. Džumhur66
7Australien A. de Minaur5668
8Italien A. Seppi7673Frankreich P.-H. Herbert727
Spanien A. Ramos Viñolas6576Spanien A. Ramos Viñolas747
Spanien G. García López3rSerbien V. Troicki64663
Serbien V. Troicki5Spanien A. Ramos Viñolas7664
Serbien D. Lajović43Frankreich P.-H. Herbert6176
Frankreich P.-H. Herbert66Frankreich P.-H. Herbert67
2Griechenland S. Tsitsipas364

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Japan Ben McLachlan
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Sieg
02.Neuseeland Marcus Daniell
Niederlande Wesley Koolhof
Viertelfinale
03.Tschechien Roman Jebavý
Argentinien Andrés Molteni
Halbfinale
04.Schweden Robert Lindstedt
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan B. McLachlan
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
66
WCChina Volksrepublik F. Sun
China Volksrepublik Zh. Zhang
42Polen M. Matkowski
Vereinigte Staaten N. Monroe
44
Polen M. Matkowski
Vereinigte Staaten N. Monroe
661Japan B. McLachlan
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
67
3Tschechien R. Jebavý
Argentinien A. Molteni
663Tschechien R. Jebavý
Argentinien A. Molteni
464
Japan T. Daniel
Vereinigte Staaten M. McDonald
123Tschechien R. Jebavý
Argentinien A. Molteni
w.o.
Vereinigte Staaten D. Kudla
Vereinigtes Konigreich C. Norrie
76Vereinigte Staaten D. Kudla
Vereinigtes Konigreich C. Norrie
Serbien D. Lajović
Serbien V. Troicki
6541Japan B. McLachlan
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
77
Spanien D. Marrero
Italien A. Seppi
61[7]4Schweden R. Lindstedt
Vereinigte Staaten R. Ram
6564
WCChina Volksrepublik Z. Li
China Volksrepublik D. Wu
26[10]WCChina Volksrepublik Z. Li
China Volksrepublik D. Wu
33
Australien A. de Minaur
Australien B. Mousley
444Schweden R. Lindstedt
Vereinigte Staaten R. Ram
66
4Schweden R. Lindstedt
Vereinigte Staaten R. Ram
664Schweden R. Lindstedt
Vereinigte Staaten R. Ram
76
Frankreich F. Martin
Spanien A. Ramos Viñolas
37[8]Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
643
Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
665[10]Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
66
Chinesisch Taipeh C.-p. Hsieh
Thailand So. Ratiwatana
6552Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
42
2Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
77

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.